Über mich - PersönlichesMartina Schuemers - Persönlich

Ich bin geboren am 03. November 1980 in Lingen, seit über 15 Jahren verheiratet und Mutter von 4 Kindern. Die beiden Großen gehen zum Gymnasium Leoninum in Handrup, die jüngeren beiden in den Herz Jesu Kindergarten in Gersten. Somit kenne ich die Bedürfnisse von jungen Familien nur zu gut.

Aufgewachsen bin ich mit zwei Geschwistern in Lingen-Bramsche, wo ich intensiv Gemeindeleben kennengelernt und als ehrenamtliche Gruppenleiterin die Aufgabe der Messdiener*innen aktiv mitgestaltet habe. Mein Abitur habe ich im Jahr 2000 am Franziskusgymnasium in Lingen-Laxten gemacht.

Dem Emsland bin ich immer treu geblieben. Nach einigen berufsbedingten Umzügen (Oldenburg, Wilhelmshaven, Nienburg und Münster) wohne ich nun seit über 12 Jahren mit meiner Familie im emsländischen Ortsteil Drope (Gersten) auf einem Resthof, auf dem meine Mutter früher in einem landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet hat.

Martina Schuemers Herzlake s

Persönliche Grundwerte

Ich bin katholisch getauft und stehe für christliche Grundwerte ein. So war ich in meiner Jugend sehr aktiv in der Messdiener*innen- und Jugendarbeit. Als Jugendgruppenleiterin habe ich viele Zeltlager mitgestaltet und -organisiert.
Zu Hause betätige ich mich gerne bei der Gartenarbeit. Wir pflanzen eigenes Gemüse an und beziehen weitere Lebensmittel u.a. bei einem örtlichen Bioanbieter. Mein Mann produziert als Hobby-Imker leckeren Honig für unseren Eigenbedarf. Von dem Obst unserer Obstwiese stellen wir Marmeladen für den Eigenverbrauch her.

Energetisch orientieren wir uns an den Zielen der Klimawende. So heizen wir zu Hause ausschließlich mit der Fernwärme eines benachbarten Biogasanlagenbetreibers. Ich fahre seit 2019 ein Elektrofahrzeug, eine Fotovoltaik-Anlage auf unserem Scheunendach ist in Vorbereitung und ich habe einen Betrag in Windkraft beim Bürgerwindpark Lengerich investiert, um auch persönlich die gesetzten Klimaziele zu unterstützen.

Ein weiteres Anliegen ist es mir, mehr Frauen in Verantwortung zu bringen und zu unterstützen. So habe ich von März 2018 bis März 2020 als Mentorin jeweils für ein Jahr zwei jungen Frauen Einblicke in Führungsaufgaben und meine Arbeit als Leiterin des Polizeikommissariats in Meppen ermöglichen können. Ich habe sie auf ihrem Weg begleitet, beraten und bestärkt, selbst Führungsverantwortung im Beruf zu übernehmen. Seit 2016 engagiere ich mich aktiv im "Karrierenetzwerk für Frauen in Führungspositionen im niedersächsischen Landesdienst". Dieses Netzwerk wurde vom Sozialministerium in sechs Landesgruppen für 120 weibliche Führungskräfte im niedersächsischen Landesdienst initiiert und dient dem Auf- und Ausbau von Netzwerken zur gegenseitigen Förderung und Unterstützung. Daraus haben sich inzwischen weitere Netzwerke entwickelt. Frauen in Führung zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe von Gleichstellungsarbeit. Dazu gehört gleichwohl auch eine gute Vernetzung zwischen Frauen und Männern, denn wir brauchen uns gegenseitig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Das gilt im Alltag, genauso wie im Beruf, in der Politik und allen anderen Bereichen.

Gemeinsam sind wir stark!

Beruflicher Werdegangmartina schuemers persoenlich06

Während meiner 20-jährigen Berufszeit bei der Polizei habe ich zwei abgeschlossene Studiengänge absolviert, die ich 2003 als Diplomverwaltungswirtin und 2014 mit dem Master of Public Administration (Öffentliche Verwaltung) abgeschlossen und damit die Zulassung für das Management im höheren Dienst erreicht habe.

Seit Ende 2014 bin ich als Leiterin des Polizeikommissariats Meppen in Verantwortung für ca. 120 Mitarbeitende (Vollzugsbeamte und Tarifbeschäftige) und zuständig für die Sicherheit und Ordnung für über 115.000 Menschen im Altkreis Meppen und der Samtgemeinde Lathen.

Neben dem Polizeikommissariat in Meppen gehören zu meinem Verantwortungsbereich somit auch die beiden großen Polizeistationen in Haren und Haselünne sowie die weiteren in Lathen, Geeste, Twist und natürlich Herzlake.

Zu meinen Kernkompetenzen gehören Fachkenntnisse im Bereich des behördlichen Verwaltungshandelns, rechtliches Fachverständnis und langjährige Führungseignung.

Neben meinen Erfahrungen in Verwaltungs- und Führungsfunktionen habe ich außerdem Einblicke in die Arbeit verschiedener Landes- und Bundesbehörden (u.a. Polizeidirektion Osnabrück, Nds. Landeskriminalamt, Nds. Innenministerium und Bundeskriminalamt) gewonnen, die mir bei der Tätigkeit als Samtgemeindebürgermeisterin von Nutzen sein werden.

Meine Erfahrungen, die ich in den vergangenen Jahren an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft gewonnen habe, möchte ich zukünftig für die Samtgemeinde Herzlake einsetzen.

foto dummy2

Schulischer und beruflicher Werdegang

2000:
Abitur am Franziskusgymnasium Lingen-Laxten

2000-2003:
Studium an der ehem. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtpflege in Oldenburg
(Abschluss: Diplomverwaltungswirtin)

2003-2006:
Bereitschaftspolizei Oldenburg

2004:
Weiterbildung zur Gruppenführerin, Zentrale Polizeidirektion Hannover

2006:
Ausbilderin für Gruppenführer*innen, Zentrale Polizeidirektion Hannover

2007:
Zentraler Kriminaldienst in Wilhelmshaven (1. Fachkommissariat – Rohheitsdelikte)

2008:
Spezialisierte Tatortgruppe der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

2009:
Zentraler Kriminaldienst in Lingen (2. Fachkommissariat – BTM-Delikte)

2010:
Personalsachbearbeiterin (für Tarifbeschäftigte) im Leitungsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

2011:
Dienstschichtleiterin im Einsatz- und Streifendienst der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

2012 ff.:
div. Vorbereitungshospitationen für den Aufstieg in den ehem. höheren Dienst (u. a. Polizeidirektion Osnabrück, Polizeibehörde „Politiebureau Apeldoorn“ / Niederlande, Landeskriminalamt und Innenministerium Hannover, Bundeskriminalamt Berlin)

2012-2014:
Masterstudium „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“, Polizeiakademie Nienburg (1. Jahr) und Deutsche Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup (2. Jahr)
(Abschluss: Master of Public Administration / Öffentliche Verwaltung)

Seit Ende 2014:
Leiterin des Polizeikommissariats in Meppen mit den Polizeistationen in Haren, Haselünne, Lathen, Geeste, Twist und Herzlake

Engagement in der Gleichstellungsarbeit:

Seit 2016:
Mitarbeit im „Karrierenetzwerk für Frauen in Führungspositionen im niedersächsischen Landesdienst“; initiiert durch das nds. Sozialministerium in 6 Landesgruppen

2018-2020:
Mentorin im Mentoringprogramm der Polizei Nds. (Unterstützung und Begleitung von Frauen auf dem Weg zur Übernahme von Führungsaufgaben)

Hobbys und Freizeit


In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs beim Joggen, Inlinern, Radfahren oder Spaziergängen mit meiner Familie, z. B. in Wäldern, am Wasser oder im schönen Hahnenmoor. In jeder Saison schauen wir uns die Aufführungen auf der Waldbühne in Ahmsen an, wo meine Schwester wohnt und ihre Familie mit den vier Kindern aktiv mitwirkt.

Ich bin Mitglied der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) in Gersten. Einmal monatlich treffen wir uns und veranstalten verschiedene eigenverantwortlich organisierte Themenabende.
In meiner Jugend war ich in unterschiedlichen Vereinen aktiv, so habe ich lange im Lingener Judoverein (wo ich auch Jugendtrainerin war) und später weiter im Polizeisportverein Oldenburg (PSV) trainiert, wo ich schließlich die Schwarzgurtprüfung (1. Dan) absolviert habe. Im PSV Oldenburg bin ich auch in den Fußballbereich eingestiegen und habe zuletzt 2006 mit der Spielgemeinschaft Post SV/PSV Oldenburg in der Bezirksliga gespielt.

Mit meinem Mann war ich damals oft wandern, z.B. auf dem 800 km langen Jakobsweg von Südfrankreich bis Santiago de Compostella, aber auch hier in der Region z.B. von meinem früheren Wohnort Oldenburg zu meinem Elternhaus nach Lingen-Bramsche durch die schöne Samtgemeinde Herzlake.

Heute spiele ich noch im Hobbybereich Volleyball und gehe gerne Joggen. 2005 habe ich dies noch mit einem Marathon in Bremen abgerundet.

Seitdem unsere Familie sich mehr und mehr vergrößert hat, begleiten mich die Kinder des Öfteren beim Joggen oder Inlinern, gern auch mit dem Rad. Das Laufen durch die Natur ist für mich immer ein schöner Ausgleich zum Beruf gewesen. Ich habe mir dabei Erlebtes durch den Kopf gehen lassen, die Anspannung eines Arbeitstages abtrainiert und häufig kreative Ideen und tolle Problemlösungswege entwickelt.

 

 
 martina schuemers landvolk3

Unseren Urlaub verbringen wir häufig als Campingurlaub mit unserem Wohnwagen oder immer wieder gerne bei den Familienfreizeiten in der katholischen Landvolk Hochschule (KLVHS) in Oesede.

martina schuemers freizeit03

 

Hobbys:

Sport (Volleyball, Joggen, Radfahren, Inlinern), Musik (Gitarre & Klavier), Gartenarbeit, Reisen, Wandern, Familienausflüge

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.