Vielen herzlichen Dank!!!

 
 
 

Nachdem ich die erste Freude über das so deutliche Wahlergebnis von 62,54 % wirken lassen konnte, möchte ich mich ganz herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern für das ausgesprochene große Vertrauen bedanken.

Mein besonderer Dank gilt zudem allen, die mich in den letzten Monaten unterstützt und zu diesem Ergebnis beigetragen haben – an vorderster Stelle meiner Familie!

Darüber hinaus möchte ich mich bei meinem Mitbewerber Dieter Sturm für den fairen Wahlkampf bedanken sowie für die persönlichen Glückwünsche am Sonntagabend im Rathaus.

An den gewählten Vertreterinnen und Vertretern in den Räten und an mir liegt es nun, dem ausgesprochenen Vertrauen durch konstruktive und gemeinsame Sacharbeit für unsere Gemeinden gerecht zu werden!

Ich freue mich auf die vor uns liegende Arbeit für unsere drei Mitgliedsgemeinden Dohren, Herzlake und Lähden!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! - Ihre Martina Schümers

 

 

martina schuemers danke03 martina schuemers danke02

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Lähden, Herzlake und Dohren!

 
VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
 
martina schuemers ergebnis2021 

Das Ergebnis der Samtgemeindebürgermeisterwahl 2021:

https://votemanager.kdo.de/20210912/034545403/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=223&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_566

 


Vor über einem halben Jahr habe ich mich Ihnen als Kandidatin für die Wahl zur Samtgemeindebürgermeisterin vorgestellt. Seitdem bin ich mit unzähligen Menschen aus den drei Mitgliedsgemeinden ins Gespräch gekommen. Mein Blickwinkel auf die Samtgemeinde hat sich dabei enorm vergrößert und mein Notizbuch mit den gesammelten Ideen für die nächsten 5 Jahre gefüllt. - SIE sind die eigentlichen Gestalter meines Wahlprogramms!

Dabei konnten Sie mich in allen Lebenslagen kennenlernen - in den Unternehmen und Betrieben, in den Kindergärten, Schulen, Pflege- und medizinischen Einrichtungen, im Gespräch mit Vertretern der Landwirtschaft, mit Ärzten, beim Einkaufen, bei Vereinen und Gruppen, in den Ferienlagern, bei Seniorennachmittagen, Veranstaltungen und Feiern, bei meinen Infoständen, bei den Radtouren, beim Haustürwahlkampf, bei den Podiumsdiskussionen, bei Themenabenden, über Interviews im Radio, im Herzlaker Knirps, in der Tageszeitung und natürlich über meine Internetpräsenz.

Viele haben mich per E-Mail angeschrieben, über die sozialen Netzwerke Kontakt aufgenommen oder einfach angerufen. Über die vielen Kontaktaufnahmen habe ich mich sehr gefreut.

So manch einer hat sich in den letzten Tagen einfach gemeldet, um mir alles Gute und maximalen Erfolg zu wünschen! Ich bin überwältigt von dem Zuspruch, den Sie mir entgegengebracht haben und dankbar für jedes geführte Gespräch, für jeden Hinweis, jede Idee, jede mitgeteilte Sorge oder einfach für Ihr Interesse.

Sie haben mich nun kennengelernt, wissen welches Engagement, welche Erfahrungen und welche Kompetenzen ich mitbringe. Sie haben sich ein Bild von mir als Menschen machen können und wissen nun was Sie erwartet, wenn Sie mir heute mit Ihrer Stimme Ihr Vertrauen aussprechen!

Sie bekommen eine bürgernahe, verbindende, kompetente, erfahrene, neutrale und unabhängige Ansprechpartnerin als Ihre zukünftige Samtgemeindebürgermeisterin!

Darum bitte ich Sie heute von ganzem Herzen, um mit Ihnen gemeinsam für unsere lebens- und liebenswerten Dörfer und Gemeinden Dohren, Herzlake und Lähden das GUTE zu bewahren und NEUES zu ermöglichen.

Schenken Sie mir heute am 12.09.2021 mit Ihrer Stimme Ihr Vertrauen!

Vielen herzlichen Dank! - Ihre Martina Schümers

 Martina Schuemers für Herzlake

 

Wahl 12.09.2021 - Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake

 

W A H L A U F R U F !!! 

Am kommenden Sonntag ist es soweit. Dann liegt es bei Ihnen – Sie haben die Wahl!

Schenken Sie mir am 12. September mit Ihrer Stimme Ihr Vertrauen!

Vielen herzlichen Dank! - Ihre Martina Schümers

 

Billy Elliot – Musical-Abend auf der Waldbühne in Ahmsen

 
martina schuemers billy elliot waldbuehne01

 

Auf persönliche Einladung des gebürtigen Ahmseners Ludger Deters hin, freue ich mich riesig, das heutige Stück „Billy Elliot“ auf der Waldbühne in Ahmsen sehen zu können. Der Oberstudienrat ist Pädagoge am Matthias-Claudius-Gymnasium in Gehrden (bei Hannover), wo er mit 70 seiner Theater-Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs lange geprobt hat - unlängst kamen sie bereits zu einer Probenwoche ins Jugendkloster Ahmsen. Am Donnerstag hat sogar RTL bei den letzten Proben vor Ort gedreht. Ahmsen ist als Kultur-Dorf überregional bekannt!

Wie auch meine Nichten und Neffen, die hier regelmäßig bei den Stücken auf der Bühne stehen, hat auch Ludger seine ersten Theatererfahrungen bei „Pippi Langstrumpf“ auf der Waldbühne gemacht. Sehr beeindruckend, was du nun für heute Abend mit deinem großen Team auf die Beine gestellt hast.

Die Handlung spielt im Jahr 1984. Billy Elliot soll auf Wunsch seines Vaters boxen lernen, fühlt sich aber mehr zum Tanzen hingezogen und will echter Ballett-Tänzer werden. Passt das in die traditionelle Weltanschauung seines Vaters und die Zeit der 90er?

Heute sind die Möglichkeiten von Männern und Frauen in der Gesellschaft zum Glück etwas offener. Es hat sich einiges getan, aber lange noch nicht genug.

Ob auch eine Frau Samtgemeindebürgermeisterin in Herzlake werden kann? Morgen wissen wir mehr… - es geht nochmal um jede einzelne Stimme! Also…

Gehen Sie zur Wahl und schenken Sie mir mit Ihrer Stimme Ihr Vertrauen!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers billy elliot waldbuehne02 martina schuemers billy elliot waldbuehne03 martina schuemers billy elliot waldbuehne04

 

 

Dohrener Pferdetage am 10. + 11.9. auf dem Pferdehof Varelmann

 
 

martina schuemers dohrenerreitertage


Der RSC Dohren richtet an diesem Wochenende das alljährlich im September stattfindende kleine Reitturnier aus. Etwa 80 Mitglieder gehören dem Verein an - davon viele Kinder, die am heutigen Samstag ihr Können unter Beweis stellen werden.

Akribisch hatte das Team um Hans und Tochter Ines Varelmann mit vielen ehrenamtlich helfenden Vereinsmitgliedern die Turnierplätze vorbereitet. Doch in der Nacht zum Freitag setzte ein Starkregen den Dressurplatz unter Wasser, so dass das Turnier kurzfristig in die Reithalle verlegt werden muss. Das Organisationsteam zeigt sich flexibel, so dass dem großem Turniertag am heutigen Samstag nichts im Wege steht.

Ich freue mich auf schöne Einblicke beim kleinen Reitturnier! Im April folgt dann das große Reitturnier, bei welchem mit bis zu 700 Nennungen Reiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland in Dohren im Wettkampf stehen werden.

Pferde Varelmann bietet darüber hinaus An- und Verkauf von Sport- und Freizeitpferden, Beritt und Korrektur, Ausbildung und Turniervorstellung, Pensionsstall und Reitunterricht.

Vielen Dank für die Einladung, die schönen Einblicke und den herzlichen Empfang!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

Besuch beim TC Holte e.V.

 
martina schuemers tennisverein holte

Im lockeren geselligen Rahmen war ich mit dem 1. Vorsitzenden Björn Wolters und einigen Spielern beim Tennisabend im geselligen Austausch und habe viele Infos zum Verein und dessen Engagement mitnehmen können.

Im Jahr 1981 wurde der Tennisclub Holte gegründet und in einer idyllischen Landschaft beim Sportplatz in der Nähe der Schule errichtet.

Aufgrund der guten und erfolgreichen Jahre des Deutschen Tennissports verzeichnete der TC Holte einen rasanten Mitglieder-Zuwachs. Durch die jahrelange ehrenamtliche Arbeit des Vorstands und der eigenen Mitglieder steht der Verein noch heute auf soliden Beinen.

Seit der Gründung wird das gesamte Gelände durch ehrenamtliche Helfer in Schuss gehalten. Auf inzwischen über 125 Mitglieder ist der Verein insbesondere in den letzten zwei Jahren stetig gewachsen.

In den Sommermonaten wird der Tennissport in verschiedenen Gruppen durchgeführt. Dienstags und mittwochs spielen die Damen und am Donnerstag die Herren. Den Mitgliedern stehen die Plätze immer zur freien Verfügung.

Jedes Jahr wird ein Schleifchen-Turnier zur Eröffnung und zum Abschluss der Tennissaison als Mixturnier veranstaltet. Bei diesen Veranstaltungen stehen die Freude am Sport und die Geselligkeit seit Jahren im Vordergrund.

In diesem Jahr erfreut sich der TC Holte über sein 40-jähriges Vereinsbestehen. Aufgrund der diesjährigen schwierigen Planungsmöglichkeiten wird das Fest im kommenden Jahr gefeiert. Daher ist die Vorfreude auf die Feierlichkeiten 2022 bereits groß.

Ich danke für die Einblicke ins Vereinsleben und das Interesse beim geselligen Austausch in der „dritten Halbzeit“.

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Ein besonderer Verein - Dohrener Weidevieh e. V.

 
 

martina schuemers dohrenerweide01

Im Gespräch mit den Ideengebern und Gründern des Vereins Dohrener Weidevieh e. V.,Thorsten und Tobias Beinhauer, Andre Knese, Ralf Berling und dem inzwischen weiteren Mitglied Christopher Fasel, konnte ich lebensnah auf dem Hof viele Einblicke in die Entstehung und Entwicklung bekommen. Sie werden bei ihrem Engagement leidenschaftlich von ihren Familien, Frauen und Kindern unterstützt. Dabei haben sie sich auf die Fahnen geschrieben, alte und vor allem vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen zu erhalten.

Alles begann mit der Idee, Schweine für den Eigenbedarf zu mästen. Es sollten aber keine gewöhnlichen Schweine und keine konventionelle Tierhaltung sein. So fiel die Wahl auf die bunten Bentheimer Schweine, einer alten Rasse aus der Grafschaft Bentheim und dem Emsland. Auf dem Hof Beinhauer bauten sie 2019 einen geeigneten Stall mit Stroheinlage und richteten eine große Weide her. Dann zogen die ersten drei Bentheimer Schweine ein.

Im Herbst 2019 ergab sich die Gelegenheit, eine Rinderherde kleiner Zwergzebus auf einer ebenfalls zum Hof gehörenden Weide aufzunehmen. Die Rinderrasse aus Südostasien zeichnet sich durch ihre relativ kleine Größe und ein eher geringes Gewicht aus. Sie eignen sich perfekt zur Landschaftspflege, da sie auch Unkräuter fressen, die z. B. Pferde auf Weiden nicht anrühren. Insgesamt umfasste die Herde 13 Tiere, davon einen Zuchtbullen, mehrere Mutterkühe und ein paar Jungtiere. Die Zebus stehen das Ganze Jahr auf der Weide. „Schnell gab es dann auch den ersten Nachwuchs“, berichtet Ralf Berling. Einen Teil der Rinderherde konnten sie dann im Artland auf einer ca. 6,5 ha großen Weide in einem Naturschutzgebiet laufen lassen. Dort verhindern sie das Verbuschen der Wiesen eines auf dem Gelände gelegenen Biotops.

Die Begeisterung durch diese Art von Tierhaltung einen Beitrag zum Schutz der Tiere vor dem Aussterben leisten zu können, führte dazu, die nächste ebenso bedrohte Rasse aufzunehmen: Das Husumer Schwein oder auch Dänisches Protestschwein genannt.

martina schuemers dohrenerweide03Um den Anforderungen der Bürokratie unter diesen Bedingungen gerecht zu werden, gründeten sie im Februar 2020 den Verein Dohrener Weidevieh e. V. Im Laufe der Zeit wurde die Anlage vergrößert, es kamen Zuchtsauen der Bunten Bentheimer dazu und ein reinrassiger Eber, der auf der Anlage gekört und zur Zucht zugelassen wurde. So können Sie die Rasse nun selber aktiv erhalten und Ferkel an andere Halter abgeben.

Mittlerweile tummeln sich auf der kleinen Farm auch vom Aussterben bedrohte Reichshühner. Weitere Schweinerassen wie das bedrohte „Angler Sattelschwein“, Durocs und das Berkshire-Schwein (eine bedrohte Rasse aus England, die als Edelschwein gilt) sind dazugekommen. Die Rinderherde hat sich inzwischen auf 18 Tiere vergrößert.

Der Verein arbeitet partnerschaftlich mit dem „Cafe & Mo(o)re“ beim Torfwerk Hahnenmoor zusammen, wo Sandra Knese-Beinhauer und Julia Meyer als neue Pächterinnen im Einsatz sind. Die familiären Bezüge kommen Ihnen dabei natürlich zu Gute. Aber auch andere Endverbrauer wissen ihre Fleischprodukte und besonders ihre Spezialität, die grobe und feine Bratwurst, zu schätzen.

Vielen Dank für die vielen Infos zur Entstehung eures Vereins! Ich bin beeindruckt von eurem super eingespielten Teamwork auf dem Hof und im Torfwerk Cafe und das Herzblut, das Ihr mit euren Familien für eure Arbeit einbringt!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

martina schuemers dohrenerweide02 martina schuemers dohrenerweide04 martina schuemers dohrenerweide05

Themenabend „Zukunft der Landwirtschaft“ mit dem landwirtschaftlichen Ortsverein Holte

 

Der Einladung des 1. Vorsitzenden Matthias Freese und Schriftführers Frank Brinkschröder waren am Mittwoch etliche Mitglieder des landwirtschaftlichen Ortsvereins Holte in die Gasstätte Lübke-Winkler in Ahmsen gefolgt.

Mit den Landwirten aus Ahmsen, Herßum, Holte, Lähden, Lastrup, Vinnen und Wachtum konnte ich tief in vielfältige Themengebiete rund um die Landwirtschaft und darüber hinaus einsteigen. Es wurde deutlich, wie oftmals eine nachhaltige zukunftsfähige Ausrichtung durch mangelnde Planbarkeit und in vielen Fällen auch durch fehlende baurechtliche Möglichkeiten beeinträchtigt oder zunichte gemacht wird. Selbst wenn die geplanten Maßnahmen zugunsten des Tierwohl erfolgen oder der Reduktion von Immissionen dienen. Die lange Dauer von Genehmigungsverfahren kommt erschwerend hinzu. Auch wenn die Einflussmöglichkeiten der Kommune in vielen Fällen begrenzt sind, so gilt es den vorhandenen Gestaltungsspielraum, der sich in erster Linie auf die Tierhaltungsanlagen im Außenbereich bezieht, auszuschöpfen. Gerade vor dem Hinblick der Flächenknappheit sind bei der Bereitstellung von Flächen für Kompensationsmaßnahen, Bau- oder Gewerbegebiete immer wieder die Landwirte „mit ins Boot“ zu nehmen. Entscheidend sind dabei ehrliche auf Augenhöhe geführte Gespräche – wie an diesem Abend!

Bei den unterschiedlichen Themen war der Wille sich einzubringen auf Seiten der Landwirte unverkennbar vorhanden. Insgesamt ist es nötig, dass wir uns hier wieder mehr aufeinander zu bewegen.

Für die gegenseitige Akzeptanz von Landwirten und Nicht-Landwirten spielt zudem die Öffentlichkeitsarbeit eine martina schuemers ortsverein2besondere Rolle. Auch hier haben die Landwirte gute Ideen, wie kürzlich die Beteiligung an der Kinder-Warnwesten-Aktion als Beitrag für die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit. Weitere Möglichkeiten sehen sie in der Beteiligung bei Naturkunde- oder Landwirtschaft-AGs in Schulen und Kindergärten, Schülerferienpassaktionen, Hofbesichtigungen wie sie seitens des Lähdener Ferienlagers durchgeführt wurden oder die im Frühjahr erfolgte Sonnenblumenaktion des landwirtschaftlichen Ortsvereins, die von den Schul- und Kindergarten-Kindern mit Begeisterung angenommen wurde. Bei Hofbesichtigungen können sowohl Kindern als auch Erwachsenen realitätsnahe Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit geboten werden. Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch Sie wirtschaftlich gut aufgestellt sein müssen und von Ihrer Arbeit leben können müssen. Dass Ihnen dabei das Tierwohl am Herzen liegt, wird im Austausch mit den Landwirten und gerade auf den Höfen vor Ort immer wieder deutlich.

Ich danke dem landwirtschaftlichen Ortsverein für den regen tiefgehenden wie auch kurzweiligen Austausch und das große Interesse!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

TC Lähden e.V. stellt sich vor

 
 

Viele Einblicke gab es beim geselligen Austausch mit dem Vorstand des Lähdener Tennisclubs.

Die steigende Beliebtheit des Tennissports machte Mitte der 1980er Jahre auch vor Lähden nicht halt. In vielen Gemeinden in der Umgebung wurde bereits begeistert Tennis gespielt, dies sollte nun endlich auch in Lähden möglich werden. Somit wurde 1987 der TC Lähden gegründet.

Durch den rasanten Zuwachs an aktiven Tennissportlern bekam der Verein schon bald die Möglichkeit, auf einem gemeindeeigenen Grundstück an der Jahnstraße den Wunsch nach einer Tennisanlage zu verwirklichen. Bereits zwei Jahre nach der Gründung konnte die vereinseigene Anlage mit drei Plätzen und Clubhaus eingeweiht werden.

Seitdem finden während der Sommermonate regelmäßige Trainingsabende für die insgesamt 110 Mitglieder statt. Traditionell spielen am Dienstagabend die Herren, am Mittwoch nutzen die Damen die Anlage. Selbstverständlich stehen die Plätze aber allen Mitgliedern zur Verfügung. Durch die vorhandene Flutlichtanlage kann in Lähden auch zu späterer Stunde noch Tennis gespielt werden.

Damit neben dem gemeinsamen Tennisspielen auch das gesellige Zusammensein nicht zu kurz kommt, organisiert der Vorstand zum Ende der Hallensaison jährlich ein „Mitternachtsturnier“ für die aktiven Damen und Herren.

Erst in 2020 ist das Vereinsheim aufwendig energetisch saniert und mit einer neuen Heizungsanlage ausgestattet worden. Derzeit werden die Außenanlagen durch die Errichtung einer Grillecke mit viel persönlichem Einsatz der Vereinsmitglieder aufgewertet. Generell werden die vielen notwendigen Arbeiten an den Tennisplätzen von den Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt. So stellen zum Beispiel die älteren Spieler gemeinsam mit den jüngsten Tenniskindern in jedem Frühjahr die Plätze in einer gemeinsamen Kraftanstrengung fertig.

Bereits seit seiner Gründung legt der Verein einen Fokus auf die Nachwuchsförderung. So besteht in jedem Jahr für interessierte Kinder die Möglichkeit im Rahmen eines Schnuppertrainings erste Erfahrungen mit der gelben Filzkugel zu sammeln. Gar nicht so einfach, lautet oft das Resümee nach der ersten Stunde. Viele Kinder bleiben aber trotzdem dabei. Dies zeigt sich eindrucksvoll an den momentan 51 Kindern, die im Sommer und im Winter jeden Samstag von einem lizensierten Trainer unterrichtet werden. Und der Zulauf ist immer noch ungebremst.

In all den Jahren engagieren sich auch die örtlichen Gewerbetreibenden immer wieder durch großzügige Spenden sowie durch diverse Bandenwerbungen an den Plätzen. Ohne diese Unterstützung ist gerade die engagierte Nachwuchsförderung nicht möglich.

Für das Jahr 2022 plant der Vorstand einige Veranstaltungen zum 35. Jubiläum des TC Lähden e.V. und hofft auf viele weitere Jahre im Zeichen des Tennissports.

Vielen Dank für die umfassenden Einblicke in das Vereinsleben des TC Lähden! Besonders aber auch für den schönen geselligen Abend, die leckeren Häppchen und das mir entgegengebrachte rege Interesse im geselligen Austausch.

Herzliche Grüße - Martina Schümers

Kreative Ideen in höchster Qualität! - Malermeisterbetrieb Hoormann in Vinnen

 
martina schuemers hoormann

In der 3. Generation führt Eva Hubert nun den Malermeisterbetrieb Hoormann, den sie von ihrem Vater Bernd Hoormann übernommen hat. Er unterstützt sie dabei weiterhin aktiv im Betrieb.

Gerade der kreative Bereich ist Schwerpunkt ihrer Angebotspalette. Sehr gefragt sind dekorative Wandgestaltungen mit Mustertapeten, Wand-Tattoos mit Motiv-Sprüchen und natürlich immer die individuelle Beratung. Ihr Herzblut an der Arbeit wird schon im eigenen Wohnzimmer deutlich. Eine Foto-Tapete und ein schöner Motiv-Spruch zieren die Wand: „Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.“ So kann der Tag fröhlich beginnen.

Darüber hinaus bietet der Betrieb Fassadenanstriche, Anstriche und Tapezierarbeiten im Innenbereich, Stuckarbeiten, Fußbodenarbeiten z. B. mit Designbelägen, Teppich oder Laminatverlegung. Zu den Bürozeiten (Mo-Fr 7.30-18.00 und Sa 8.00-12.00 Uhr) stehen Eva Hubert und Bernd Hoormann mit ihren Dienstleistungen und fachkundigem Rat zur Verfügung.

Schön, dass es in Vinnen diesen kleinen Handwerksbetrieb vor Ort gibt. Die Unterstützung der regionalen Kleinunternehmen ist mir besonders wichtig, um unsere Region attraktiv und lebenswert zu erhalten!

Vielen Dank für die Einblicke und Ihr Interesse im gemeinsamen Austausch.

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Vorstellungsabend bei der evangelisch-lutherischen Christuskirchengemeinde Herzlake

 

Nach meiner Kontaktaufnahme zur evangelisch-lutherischen Christuskirchengemeinde Herzlake luden mich Pastor Detlef Stumpe und Heiner Weßling, 1. Vorsitzender des Kirchenvorstandes zu einem Vorstellungsabend mit Kirchenvorstand und einem erweiterten Kreis Interessierter Gemeindemitglieder ein.

Auf dem Programm stand ein Fragen-Potpourri aus dem Kommunal-O-Mat Emsland des Kreisjugendringes und weiteren Themen, die sich daraus ergaben: Sicherheit und Ordnung, Mobilität in der ländlichen Region, ÖPNV, Bahnschienennetz und die E233, Nachhaltigkeit und Umweltbelange, Bauen und Wohnen, Unternehmen und Gewerbe, Landwirtschaft und regionale Produkte, Kultur und Tourismus, Schulen, Digitalisierung, Ausbau der Kinderbetreuung, Angebote für alle Altersklassen, Umgang mit Minderheiten, Ausrichtung der Samtgemeinde und Verwaltung. Auf einer Skala von 1-5 konnte ich mit ergänzenden Ausführungen Stellung nehmen und meine politischen Positionen, Ziele und Ausrichtungen darlegen.

Raum einnehmende Themen ergaben sich zudem aus meiner Frage „Wie fühlen Sie sich als evangelisch-lutherische Christen in einer katholisch geprägten Region?“ „Welche Wünsche haben Sie an die Politische Gemeinde?“ Dabei ging es auch um Zuzug und Integration - ein gemischtes Stimmungsbild.

Mir ist es wichtig, dass jeder und jede – unabhängig von Herkunft, Konfession, Religion oder Parteibuch – in unserer Samtgemeinde Heimat und Zugehörigkeit erfährt.

Ich danke für Ihr reges Interesse und den intensiven tiefgehenden Austausch an diesem kurzweiligen schönen Abend!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Besuch beim Turnier- und Ausbildungspferdestall von Wilfried und Andrea Struckmann

 
 

martina schuemers stall struckmann01

 

Seit 2004 betreiben Wilfried und Andrea den Turnier- und Ausbildungsstall Struckmann in Lähden, An der Riehe 15.

Aktuell sind bei Ihnen 32 Pferde untergebracht, darunter Pensions-, Sport- und Freizeitpferde, Zuchtstuten sowie Hengste und Stuten für die Aufzucht. Die sowohl regionale wie auch überregionale Kundschaft des familienfreundlichen Unternehmens kann direkte Ausreitmöglichkeiten in ein nahes Waldgebiet von 300 ha nutzen ohne dabei eine Straße überqueren zu müssen. Eine Reithalle von 20 x 45 Metern, ein Außenreitplatz von 40 x 100 Metern mit komplettem Springparcours sowie separate Waschplätze im Innen- und Außenbereich können genutzt werden. Auf Anfrage wird neben Reitunterricht auch Dressur und Springreiten angeboten. Ein wunderschön eingerichtetes großzügiges Reiterstübchen mit Billardtisch, Theke und angrenzender Küche läd zum Verweilen ein.

Mit großem Herzblut betreuen Andrea und Wilfried in ihrem Familienbetrieb die Pferde rund um die Uhr. Dazu gehört die Gesundheitskontrolle in Zusammenarbeit mit Schmied und Tierarzt, das Ausmisten der Boxen, Einbringen von Einstreu und natürlich das Füttern und Tränken der Pferde.

Vielen Dank für die Einblicke, den kurzweiligen Austausch und den geselligen Nachmittag!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

martina schuemers stall struckmann02 martina schuemers stall struckmann03 martina schuemers stall struckmann04

Silke Preisendörfer stellt Therapiezentrum vor – großes Engagement und viele Ideen!

 
 

Im Gespräch mit Silke Preisendörfer ging es um Entstehung und Entwicklung ihres Therapiezentrums. Weitere Themen aus dem Leben der Gemeinde Herzlake nahmen wir dabei ebenso in den Fokus.

2005 hat Silke Preisendörfer sich zunächst alleine mit einer Praxis für Ergo- und Lerntherapie selbstständig gemacht. Diese erfuhr 2008 eine Erweiterung zum Therapiezentrum. 2011 entstand die Kooperation mit Logopädie Eickermann und die Eröffnung einer Zweigstelle für Ergotherapie in Löningen. Derzeit sind 28 Personen im Angestelltenverhältnis bei ihr tätig. Hier findet man alle Therapieformen „unter einem Dach“ – Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gerätetraining oder Lerntherapie… - getreu nach ihrer Philosophie „Der Patient muss sich wohlfühlen und bestmöglichst versorgt werden, um Erfolge und Besserungen zu erzielen.“ Dafür bilden sich die Mitarbeitenden regelmäßig fort und das räumliche Umfeld wird dementsprechend ausgerichtet.

Auch ehrenamtlich ist es Silke Preisendörfer wichtig, dass es „Jung und Alt“ gut geht. Daher ist sie seit 5 Jahren Vorsitzende des Schulelternrats, seit vielen Jahren Vorstandsmitglied des HGV und wirkt z. B. auch bei der Gestaltung von Altennachmittagen mit.

Im gemeinsamen Austausch haben wir uns mit vielen wichtigen Themen auseinandergesetzt, wie Bildung und Soziales, Ausstattung von Schulen, Schwimmunterricht und die Attraktivität von Herzlake z. b. auch für Fachkräfte, an denen es in vielen Branchen mangelt.

Vielen Dank für den gewinnbringenden Austausch!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

Eltern-Kind-Turnen mit Lara Gerdes in Herzlake

 

Auf Einladung von Lara Gerdes durfte ich eine Turnstunde des Eltern-Kind-Turnens in Herzlake besuchen. 2020 hat Lara die Verantwortung für diese Gruppe der 2-4-Jährigen sowie für eine weitere Gruppe der 4-6-Jährigen übernommen, die zuvor etwa 20 Jahre lang von Ilona Kemper geleitet wurden. Die guten Konzepte für die tollen Parcours nutzt sie gerne weiter und lässt sich beim Aufbau immer wieder Neues einfallen. Die Kinder danken es ihr mit ihrer Begeisterung und werden beim Klettern und Ausprobieren immer mutiger.

Die Turn-Gruppen gehören zur Sparte des Gesundheitssports beim VfL Herzlake. Wer Interesse hat, kann ohne Anmeldung zur „Schnupperstunde“ des Eltern-Kind-Turnens montags von 15-16 Uhr in der Sporthalle an der Bahnhofstraße dazustoßen. Das gilt auch für die älteren Kinder von 16.30-17.30 Uhr, die schon ohne ihre Eltern mitmachen können.

Über die Gruppen entwickeln sich häufig neue Kontakte und Freundschaften. Nicht nur bei den Kindern - sie bieten auch eine gute Gelegenheit für junge Eltern, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Liebe Lara, ein tolles ehrenamtliches Engagement, das du mit so viel Herzblut an den Tag legst. Vielen Dank für die Einladung und die schönen Einblicke!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers eltern kind turnen02 martina schuemers eltern kind turnen03

 

 

Turnen mit der InduS-Sportgruppe in Lähden

 

 

Auf Einladung von Hiltrud Feldhaus durfte ich einen Nachmittag mit der InduS-Turngruppe aktiv werden, die sie zusammen mit Johanna Purk betreut. Beim Linienlauf kam viel Spaß auf und der Puls ging nach oben. Im Vordergrund steht für die seit 2017 bestehende Gruppe von Kindern mit und ohne Integrationsbedarf vor allem der Gemeinschaftsaspekt und die Freude an der Bewegung. Wo kann dies am besten gelebt werden, als beim gemeinsamen Sport- und Turnprogramm?!

Durch eine Spendenradtour hat der Meppener Extremsportler Christian Jüdick 2570,48 Euro für die InduS-Gruppe gesammelt, indem er innerhalb von 24 Stunden mit dem Fahrrad über 300 km durch das Emsland und Ostfriesland gefahren ist. Einen Teil davon möchte die InduS-Gruppe gerne für einen Ausflug in den Thier- und Freizeitpark Thüle im kommenden Herbst oder Frühjahr nutzen. Auch sonst unternehmen sie gerne etwas zusammen, wie beim gemeinsamen Sommer-Boßeln oder einer Planwagenfahrt mit Grillen. Im Winter findet immer eine Weihnachtsfeier statt, wie letztmalig 2019 in der „Springmaus“ in Sögel.

Die Indus-Gruppe ist eine offene Gruppe und freut sich immer über neue Mitglieder jeder Altersklasse. Sie treffen sich jeden Freitag von 15 – 16 Uhr in der Sporthalle in Lähden.

Reinschauen lohnt sich - es kommt immer viel Spaß auf. Davon konnte ich mich überzeugen!

Vielen Dank für die Einladung und das wertvolle Engagement für diese tolle Truppe!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

 

Zier- und Rassegeflügelzuchtverein Herzlake und Umgebung stellt sich vor

 

Zu einem geselligen Abend bei Dieter Brüggen im Felsenkrug lud der Zier- und RGZV Herzlake u. U. vergangene Woche ein. 2. Vorsitzender Anton Jansen gab mit weiteren Vorstands- und Vereinsmitgliedern Einblicke in das ehrenamtliche Engagement des Vereins, der sich auch im Bereich von Ferienpassaktionen und Ausstellungen für Familien und Kinder z. B. regelmäßig zu Ostern im Romantikhotel Aselage einbringt. Hier kann in einer einsehbaren Brutmaschine zugesehen werden, wie nach 21 Tagen Brutzeit Küken aus ihren Eiern schlüpfen. Der Verein besteht aus etwa 80 Mitgliedern und einer Jugendgruppe mit weiteren 10 Aktiven.

Am 6. und 7. November findet die Herzlaker Ortsschau in der Reithalle statt, die immer wieder aufwändig von den Vereinsmitgliedern vorbereitet wird. Um die schönen Ziergeflügelpaare in lebensnaher Umgebung sehen zu können, werden Wasserlandschaften angelegt und ein großer Giebel in der Halle aufgebaut. Einige Exemplare habe einen finanziellen Wert im vierstelligen Bereich.

Im Verlauf des Jahres finden verschiedene Volierenbesichtigungen statt. Ein großes Ziel des Vereins ist die Teilnahme an der Bundesziergeflügelschau, auf die er sich einige Jahre im Voraus bewerben muss. Doch die Vogelgrippe bereitet den Geflügelzüchtern Sorge, denn sie macht viele Planungen ungewiss.

Vielen Dank für die umfassenden Einblicke und das schöne Präsent. Ich habe mich im anschließenden Austausch sehr über Ihr Interesse an mir und den Themen für die Samtgemeinde Herzlake gefreut! Ein sehr schöner Abend!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

 

KiTa Hase-Knirpse ist gut aufgestellt!

 
 
Fachlicher Austausch mit Leiterin Stephanie Meyer 

martina schuemers haseknirpse01

Im August 2020 öffnete die KiTa Hase-Knirpse für die ersten Kinder ihre Türen. Bevor im Januar 2021 der fertiggestellte Neubau bezogen werden konnte, betreuten Gruppenfachkräfte an Ausweichstandorten jeweils eine Krippen- und eine Regelkindergartengruppe. Bis heute sind zwei weitere Krippengruppen eröffnet worden, sodass mittweile 70 Kinder die KiTa Hase-Knirpse besuchen. Insgesamt bietet die Kindertagesstätte Platz für 95 Kinder in bis zu drei Krippen- und bis zu zwei Kindergartengruppen, in denen je nach Bedarf Kinder mit Förderbedarf integrativ betreut werden können. In ihrer Entwicklung begleitet werden die Kleinsten der Herzlaker Bürger von insgesamt 14 pädagogischen Fachkräften. Geleitet wird die Kindertagesstätte von Stephanie Meyer. Zum weiteren Team gehören eine Hauswirtschaftskraft und ein Hausmeister die sicherstellen, dass alle Abläufe reibungslos verlaufen.

Das Haus bietet beste Voraussetzungen für das inklusiv ausgerichtete Konzept „gemeinsam Leben lernen“. So findet man nicht nur großzügige Gruppenräume, sondern auch lichtdurchflutete Flure und Intensivräume (besonders beliebt bei den Kindern ist der Matschraum) vor, die dazu einladen gruppenübergreifend in Kontakt zu kommen. Ziel ist es, das selbstverständliche Miteinander der Kinder mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten aber auch Förderbedarfen noch weiter zu fördern. Denn Miteinander und Füreinander geht schließlich nicht ohne Einander.

Besonders profitieren die Kinder mit Förderbedarf von der intensiven Vernetzung innerhalb der Vitus Trägerfamilie. So stehen die Vitus Frühförderung und die Familienhilfe im ständigen Austausch mit den Kindertagesstätten und viele Förderangebote können direkt in den Räumlichkeiten der Hase-Knirpse ausgebracht werden.

Inzwischen bietet Vitus insgesamt rund 500 Betreuungsplätze in Kindertagesstätten in Meppen, Haren, Haselünne, Dalum und Herzlake an. Neben Krippen- und Regelkitagruppen beinhaltet das Betreuungsangebot integrative Krippen und Kindergartengruppen und Gruppen des heilpädagogischen Kindergartens, Sprachheilkindergartens sowie des Kindergartens für hörgeschädigte Kinder.

Vielen Dank für die umfassenden Einblicke in die KiTa und den fachlichen Austausch!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

martina schuemers haseknirpse02 martina schuemers haseknirpse03

Vorbereitung auf Schützenfest 2022 – Gemeinschaftsthronwagen der Vereine!

 
 

Die Erbauer des Gemeinschafts-Thronwagens der Schützenvereine der Gemeinde Lähden glauben fest daran, 2022 wieder Schützenfeste nach altbekannter Tradition feiern zu können. Nach meinem Treffen mit dem Vorstand des Holter Schützenvereins konnte ich mir persönlich ein Bild von dem tollen Gemeinschaftsprojekt der Schützenvereine Ahmsen, Herßum, Holte, Lastrup, Lähden und Vinnen machen. Hier wird deutlich, wie die Schützenvereine der Gemeinde in den letzten Jahren wieder zusammengerückt sind! Der Wagen steht allen Schützenvereinen der Gemeinde für Ihre Schützenfeste zur Verfügung. Er bietet Platz für über 30 Majestäten und Schützenbrüder, die weniger gut zu Fuß sind und so dennoch die Möglichkeit haben, am Festumzug teilzunehmen.

„Zurzeit werden einige Verbesserungen und Umbauten am Wagen vorgenommen, damit frühzeitig alle Arbeiten abgeschlossen sind und wir mit großer Vorfreude in die neue Schützenfestsaison starten können“, so Johannes Wolters, Vorsitzender des Herßumer Vereins.

Ein schönes Gemeinschaftsprojekt, das die Gemeinde Lähden über ihre die Dorfgrenzen hinaus verbindet!


Herzliche Grüße - Martina Schümers

Schützenverein Holte stellt sich vor

 
 

martina schuemers schuetzen holte01

Im geselligen Austausch mit 1. Vorsitzenden Daniel Hegger und weiteren Vorstandsmitgliedern des Holter Schützenvereins gab es Informationen rund ums Schützenfest- und Vereinsleben in Holte.

Der 9-köpfige Vorstand ist für seine ca. 170 Mitglieder des Schützenvereins sehr aktiv. Die Schießsportgruppe trainiert regelmäßig in der Schützenhalle mit der bis auf 50 m erweiterbaren Schießbahn. Dieser Bereich kann flexibel umgebaut und auch für Feiern gut genutzt werden. Das Vereinsheim wurde mit starker Eigenleistung der Vereinsmitglieder immer wieder modernisiert und auch der Außenbereich mit Pflasterarbeiten auf Vordermann gebracht. So fügt sich der Festplatz schön in die idyllische und schützenfesttaugliche Waldlage ein. Im Januar wird gemeinsam mit dem Lastruper Schützenverein regelmäßig ein Winterfest ausgerichtet, außerdem ein Familienfest im Sommer mit gemeinsamem Grillen, Wanderung oder Radtour. Am Weihnachtsmarkt, an welchem sich auch andere Vereine in vielfältiger Weise beteiligen, wird regelmäßig mit einem Pommes- und Würstchen-Stand unterstützt.

Vielen Dank für die Einblicke in das Schützenvereinsleben und den intensiven Austausch zu meiner Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin. Über das große Interesse habe ich mich sehr gefreut! 

Herzliche Grüße - Martina Schümers

KLJB Dohren stellt sich vor!

 
martina schuemers kljb dohren

Auf Einladung des ersten Vorsitzenden Carsten Schröder konnte ich im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern der Landjugend viele Einblicke in das besondere Engagement erhalten. Organisatorisch ist die Landjugend dem Dekanat Osnabrück angebunden und mit knapp 100 Mitgliedern und einem 10-köpfigen Vorstand ein Sprachrohr für die junge Generation in Dohren. Mit einer Generalversammlung und Vorstandswahlen wird beim gemeinsamen Grünkohlessen im Landjugendraum des Dohrener Pfarrheims alljährlich im Januar ins Jahr gestartet, das von vielfältigen Aktionen geprägt ist: Besonderes Highlight ist immer das Landjugendfest im Festzelt beim „Bienenkorb“, aber auch eine Sommerfahrt wird regelmäßig organisiert. Für das Schützenfest werden die Straßen mit Birkenästen geschmückt. Jedes Jahr wird eine Roratemesse mit anschließendem Frühstück organisiert. Das Schmücken der Erntekrone für das Erntedankfest am 3.10. ist aktuell in Planung. Auch für den Karnevalsumzug in Bawinkel bringen sie sich gerne mit einem eigenen Wagen ein und repräsentieren die Dohrener Landjugend über die Gemeindegrenze hinaus. Bei der 72-Stunden-Aktion wurden schon tolle Projekte von der Landjugend in Dohren initiiert, wie die Gestaltung des Kreisverkehrs oder das Bauen und Aufstellen von Bänken und Sitzgelegenheiten.

Großes Interesse zeigten die Vorstandsmitglieder im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen auch an meinen Themen und Erfahrungen, die ich in die Gestaltung der Mitgliedsgemeinden mit einbringen möchte. Über die vielen Fragen und den tiefgehenden Austausch habe ich mich sehr gefreut. Carsten Schröder dankte für den kurzweiligen und informativen Abend!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

 

KFD Dohren stellt sich vor

 

martina schuemers kfd dohren

 

Zum geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen lud Teamsprecherin Birgit Wehlage mit den Vorstands-Frauen der KFD Dohren ein, wo sie ihre Arbeiten und Aufgaben vorstellten.

Viele Ausflugsfahrten, Unternehmungen oder Gottesdienste werden über das Jahr geplant, wie z. B. Städtetouren, Radtouren, Grillen oder die immer wieder gut angenommene Maiandacht. Das Engagement der ehrenamtlichen Vorstandsfrauen wird durch die geistliche Begleitung von Gemeindeassistentin Sandra Lübken der Pfarreiengemeinschaft Herzlake-Dohren-Westrum unterstützt. Über jungen Nachwuchs bei der KfD würden sie sich darüber hinaus sehr freuen.

Danke für den schönen Nachmittag und den kurzweiligen Austausch!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

Wunderbare Jagdhorn-Stücke und reger Austausch mit den Jagdhornbläsern in Herzlake

 
 

Bei einer Probe der Jagdhornbläser konnte ich wunderbare bekannte musikalische Stücke genießen. Ich selber habe mein Talent früher ebenfalls auf dem Jagdhorn meines Vaters erprobt.

Anschließend waren wir im Gespräch über Themenbereiche der Jägerschaft, in die ich meine eigenen Jagd-Erfahrungen gut einbringen konnte, da ich die Jagd-Gruppen meines Vaters früher oft bei der Treibjagd oder beim Frettieren begleitet habe. Brauchtum, aber auch Hege und Pflege werden bei den Jägern groß geschrieben und sind auch mir ein wichtiges Anliegen.

Ich danke für das große Interesse bei der anschließenden Diskussion. Ich habe mich gefreut, Ihre Fragen zu meiner Person, meiner Motivation zur Kandidatur, zu meinen umfassenden Fach- und Führungskompetenzen ausführlich beantworten zu können und mit Ihnen in den politischen Diskus so tief einzusteigen! Das war ein sehr gewinnbringender Abend!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

Informationsveranstaltung beim Windpark Lähden

 

Auf Einladung der vier Bürgerwindgesellschaften des bestehenden Windparks Lähden waren gestern alle Kandidierenden der Gemeinde Lähden, der Samtgemeinde und der Bürgermeisterwahl der Samtgemeinde Herzlake zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Nach dem Niedersächsischen Windenergieerlass hat sich unser Land zu höheren Ausbauzielen verpflichtet: Für den Ausbau der Windenergie an Land soll bis 2030 einen Flächenbedarf von 1,4 Prozent sowie ab 2030 von 2,1 Prozent im Landesraumordnungsprogramm (LROP) aufgenommen werden. Windenergiestandorte sind dabei soweit wie möglich für das Repowering zu erhalten.

Der derzeitige Windpark Lähden besteht aus 9 Windenergieanlagen (WEA), von denen 7 ältere Anlagen seit 2020 keine EEG-Förderung mehr erhalten. Vorgestellt wurden gestern die Möglichkeiten des Ausbaus im Rahmen eines Repowerings und der möglichen Erweiterung. Nach den Vorstellungen der Betreibergesellschaften soll so die Anzahl der Anlagen von 9 auf 6 WEA verringert werden, wodurch sich der Abstand zu Wohnhäusern vergrößert und die beanspruchte Fläche verringert wird.

Dabei sind Nutzungs- und Schutzinteressen zu berücksichtigen wie beispielsweise der Immissionsschutz, bau- und planungsrechtliche Grundlagen sowie natur- und artenschutzrechtliche Belange.

Mir ist es ein persönliches Anliegen, die gesetzten Klimaziele und den Ausbau der erneuerbaren Energien wie der Windenergie im Windpark Lähden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zu unterstützen.

Der Bürgerwindpark ist zudem ein regionaler Wirtschaftsfaktor, denn er bietet den Grundeigentümern zusätzliche Pachteinnahmen und damit der Landwirtschaft bei geringem Flächenverbrauch ein weiteres Standbein zur Existenzsicherung. Durch die regionale Betreibergesellschaft bleiben zudem auch erhebliche Steuereinnahmen bei der hiesigen Kommune, die den Einwohnerinnen und Einwohnern der Samtgemeinde wiederum zu Gute kommen.

Ich danke Wilhelm Pieper und Josef Hellweg für die Einladung zu diesem informativen Nachmittag!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Blumenfreuden von Merschendorf zum Wiedersehen beim Familienfest!

 
 marina schuemers merschendorf01

Ein langersehntes Wiedersehen mit meiner Schwägerin! Ein Jahr lang haben wir uns nicht gesehen. Herzlichen Glückwunsch liebe Cristina! Zum Geburtstag deine Lieblingsblume: Eine Orchidee in deinen Lieblingsfarben von der Gärtnerei Merschendorf.

Eine schöne Auswahl gibt es hier für allerlei weitere Geschenke und Blumenfreuden. Hier finden Sie etwas für jeden Anlass!

Und immer daran denken: Wichtig sind der Einkauf in der Region zur Unterstützung der örtlichen Unternehmen und Gewerbetreibenden!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

marina schuemers merschendorf02

 

 

Dohren im Visier bei gemeinsamer Radtour

 
 

Zu einer Informationstour rund um die Gemeinde Dohren war ich unterwegs mit Mitgliedern der SPD Dohren und der UWG Dohren.

Los ging es vom Treffpunkt Gaststätte Spieker („Bienenkorb“) am Kriegerdenkmal zum Dreiherrenstein an den Gemeindegrenzen Grafeld, Wettrup und Dohren. Er trägt die Jahreszahl 1652 und markiert die Grenzen der Hochstifte Münster und Osnabrück sowie der damaligen Grafschaft Lingen.

Auch rund um Dohren mit dem Gebiet des Hahnenmoores, wo ich häufig mit meiner Familie unterwegs bin, ist die schöne Natur vielfältig erlebbar.

Nachdem wir das bereits vollständig besetzte Gewerbegebiet passierten, fuhren wir in das in der Fertigstellungsphase befindliche Baugebiet „An der Dorfstraße Teil 2.“ Die vielfältigen Bauweisen fügen sich ganz besonders in das Gesamtbild ein, welches ein abgerundetes Miteinander ergibt. Laut Aussage eines Anwohners stehe noch ein Bauplatz zur Verfügung, der aber bereits reserviert ist. Ein neues Baugebiet ist in Planung. Hier besteht noch Klärungsbedarf über die Zuwegung, da Landkreis Emsland und der Rat der Gemeinde Dohren unterschiedliche Vorstellungen haben. Somit ist es nun wichtig, eine zufriedenstellende Lösung für alle zu finden.

Weiter ging es nach ehemals Groß Dohren zum dort gebauten Pavillon auf dem Anwesen der Familie Burs, der wunderschön in das dortige mit Büschen, Bäumen und Bänken ausgestattete Gelände eingepasst wurde. Hier wurde eine ausgiebige Pause bei Kaltgetränken gemacht. Dieser Treffpunkt wurde auch im Rahmen des Projekts “Unser Dorf soll schöner werden“ initiiert. Hiervon gibt es in Dohren mehrere Maßnahmen, die mit sehr viel Engagement der dortigen Anwohner und der Gemeinde Dohren erarbeitet wurden.

martina schuemers dohren radtour02

Letzter Stopp war an der Ortstafel am Kreisverkehr. Hier wurde die Radtour und das gesehene nebst Informationen noch einmal reflektiert. Die Mitglieder der SPD und UWG wünschten mir für die anstehende Wahl alles Gute und positionierten sich einstimmig hinter den Worten des Ratsherrn Franz-Josef Zumbeel, Organisator der Radtour: „Nach den umfassenden Gesprächen sind wir uns alle einig, dass du eine hochqualifizierte und fachlich fundierte Kandidatin für das Amt der Samtgemeindebürgermeisterin bist. Mit dir kommt vor allem endlich wieder Neutralität ins Rathaus!“

Vielen Dank für die Ausrichtung der Radtour und die vielen Informationen rund um die schöne Gemeinde Dohren!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

martina schuemers dohren radtour03 martina schuemers dohren radtour04

Besuch und fachlicher Austausch im katholischen Kindergarten St. Marien in Lähden

 
 

Im fachlichen Austausch über Bedarfe und Möglichkeiten stellte Leiterin Jutta Fischer den Kindergarten St. Marien mit zwei Regelgruppen (Mäuse und Bären) und einer Krippengruppe vor.

Mit ihrem Team von 8 Erzieherinnen und einer Sprachförderkraft, die auch als „Springerin“ in den Gruppen eingesetzt werden kann, kümmern sie sich aktuell um 56 Kinder. Ihr Leitbild in drei Schlagwörtern zusammengefasst lautet „Miteinander Leben - Feiern -Glauben“.

Für die Regelgruppen steht ein großer Außenbereich mit schönen Spiel- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippenkinder können zwei kleine Außenbereiche nutzen. Im Innenbereich gibt es einen großen Bewegungsraum und einen Kreativraum, ein Sternenzimmer als Ruheraum, eine kleine Küche und weitere verschiedene kleinere Räumlichkeiten, die flexibel nach Bedarf genutzt und umfunktioniert werden können. In der nebenliegenden Sporthalle wird mit den Kindern gerne geturnt. Es besteht auch ein Angebot zum Mittagessen, das eigens angeliefert wird und gerade für berufstätige Eltern eine gute Alltagserleichterung bietet.

Frau Fischer lobte die gute Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen oder der angrenzenden Schule. Ein gutes Zusammenspiel der Verantwortlichen von Kindergarten und Schule erleichtert den Kindern einen guten Übergang ins Schulleben!

Vielen Dank für die Einblicke in den Kindergarten und den fachlichen Austausch zu weiteren Plänen und Möglichkeiten.

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers kiga laehden03 martina schuemers kiga laehden02

Autohaus Hilm und Töben plant Betriebserweiterung in Herzlake

 
 

martina schuemers hilm toebenIm gemeinsamen Austausch gaben Geschäftsführer Frank Hilm und Frank Töben Informationen rund um Entstehung und Entwicklung des Unternehmens und die aktuellen Erweiterungspläne des Autohauses. Auch die grundsätzlichen Möglichkeiten der Gewerbeansiedlung wurden in den Blick genommen.

Für die Betriebserweiterung um vier weitere Reparaturplätze inklusive Hebebühne soll noch in diesem Jahr die Werkstatt um das Doppelte vergrößert werden und zusätzlich ein Waschpark entstehen. Hierfür ist eine portale Waschanlage auch für Fahrzeuge mit hohem Dach bis 2,90 m geplant. Drei SB-Waschplätze, eine E-Ladesäulen für E-Fahrzeuge sowie überdachte Plätze zum Staubsaugen sind vorgesehen. Die gesamte Anlage wird nach mordernstem Standard errichtet.

Das Autohaus bietet heute bereits Service bei Wartungs- und Reparaturarbeiten jeglicher Marken, zudem Reifen, Räder und Achsvermessung, Klimaservice, Karosseriearbeiten, Wohnwagen- und Wohnmobilwartung und deren Einbauten, Inspektionsservice, Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung, Getriebeölspülung sowie den Gebrauchtwagenverkauf und vieles mehr.

2016 wurde der Betrieb zunächst mit drei Mitarbeitenden in Herzlake eröffnet und beschäftigt heute 2 Meister im Kraftfahrzeugtechnikhandwerk, 2 Kfz-Mechatroniker, 1 Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker und eine angestellte Bürokraft.

2019 erfolgte eine Betriebs-Erweiterung in Haselünne, wo heute ebenfalls 2 Meister, 1 Kfz-Mechatroniker und 1 Auszubildender beschäftigt sind.

Zwei weitere Kfz-Mechatroniker werden für beide Standorte aktuell noch gesucht!

Vielen Dank für das gute Gespräch und die Einblicke in Betrieb und Erweiterungspläne!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

STAMMTISCH-Gespräch 05.09. - bei Voges in Lähden!

 
 
Am kommenden Sonntag 05.09. findet das nächste Stammtisch-Gespräch ab 11.45 Uhr bei Voges in Lähden statt.
 
Hier können Sie mich persönlich kennenlernen und mit mir über meine Themen, Ihre Wünsche, Fragen und Anregungen ins Gespräch kommen.
Coronabedingt können im Innenbereich nur die Stammtische nach den 3G-Regeln eingelassen werden.
 
Wer darüber hinaus Interesse hat, kann gerne ab 13 / 13.30 Uhr auch im Außenbereich auf dem angrenzenden Freigelände/Parkplatz dazu kommen. Ich bin sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für Sie da. Machen Sie sich gerne bemerkbar!
 
voges banner 01

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

Fachlicher Austausch mit Thomas Karger

 
 martina schuemers karger

Im fachlichen Austausch mit dem Arzt und Allgemeinmediziner Thomas Karger ging es um die Ärzteversorgung in der hiesigen ländlichen Region sowie Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung für die Ansiedelung von Haus- und Fachärzten, um die medizinische Versorgung in der Samtgemeinde auch zukünftig zu gewährleisten.

Weitere Themen waren unter anderem die Einbeziehung der Hausärzte in die Impfkampagne, der Impffortschritt und die Impfstoffbereitstellung.

Vielen Dank für das ausführliche gewinnbringende Fachgespräch!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Podiumsdiskussion im Jugendkloster Ahmsen

 
 

Am Montag fand die zweite Podiumsdiskussion für die Samtgemeindebürgermeisterwahl im Jugendkloster Ahmsen statt. Vor Ort konnten 40 Personen zuschauen und zuhören. Die Plätze waren nach der Bekanntgabe letzte Woche in kürzester Zeit ausgebucht. Zusätzlich erfolgte eine Life-Übertragung durch die NOZ (leider nur für Abonnenten einsehbar).

Ich habe mich über das große Interesse sehr gefreut! So hatten viele nochmal die Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck von meinen Einstellungen und Zielen für die einzelnen Dörfer und Mitgliedsgemeinden, meinen Verwaltungserfahrungen und Fachkompetenzen sowie von mir als Person zu machen.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denjenigen bedanken, mit denen ich in den letzten Wochen und Monaten unzählige teilweise sehr intensive Gespräche geführt habe. Alles was Sie mir an Gedanken, Sorgen, Ideen und auch von Ihrer Zufriedenheit berichtet haben, prägt mein inzwischen umfängliches Bild für die Zukunft der Samtgemeinde!

Damit sind Sie diejenigen, die direkt an meinem Wahlprogramm mitwirken und mitgewirkt haben! Mit Ihnen gemeinsam möchte ich GUTES bewahren und NEUES ermöglichen!

Darum werbe ich um Ihre Stimme und Ihr Vertrauen am 12. September!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers podium ahmsen02

810 Unterstützungsunterschriften für meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin!!!

VIDEO
martina schuemers kandidatur01

 

Inzwischen sind sogar noch weitere Unterschriften bei mir eingegangen, für die ich mich nochmal bedanken möchten, auch wenn ich sie nicht mehr nachreichen kann. Insgesamt haben damit nahezu 900 Personen aus allen Mitgliedsgemeinden und Ortsteilen für mich unterschrieben. Das ist ein beeindruckendes und tolles Signal aus der Bevölkerung!

Hinweis:

Einige Unterschriften wurden mir auch von Angehörigen der Feuerwehr Herzlake überreicht. Auf Hinweis der Samtgemeinde, dass die Feuerwehr einen neutralen Standpunkt einnimmt, habe ich die entsprechende Sequenz aus dem Video entfernt. Daher war das Video kurzzeitig nicht online. Schauen Sie nun gerne wieder rein, woher die vielen Unterschiften stammen!

Herzlichen Dank an alle, die für mich unterschrieben haben und auch an diejenigen, die mich beim Sammeln der Unterschriften unterstützt oder es mir ermöglicht haben, die Blöcke mit den Vordrucken auszulegen. Mit jeder Unterschrift hat sich jemand Gedanken um die Zukunft unserer Samtgemeinde gemacht. Über den großen Zuspruch habe ich mich sehr gefreut! Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

martina schuemers kandidatur02

 

Gehen Sie auch am 12. September zur Wahl und schenken mir dort mit Ihrer Stimme Ihr Vertrauen!


Vielen herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers


 

 

Tourismus im Blick – Fachgespräch mit Wilhelm Koormann, Geschäftsführer Hasetaltouristik

 
 martina schuemers vschein01

Beim fachlichen Austausch mit Wilhelm Koormann, Geschäftsführer der Hasetal-Touristik GmbH, im Gasthaus „Alter Hase“ nahmen wir den Tourismus in den Fokus. Neben Ausbau und Instandsetzung von Radwegen für den Radtourismus, ging es auch um den Wandertourismus. Wanderer nutzen gerne den Hünenwanderweg, der in Herzlake direkt entlang der Hase verläuft. Auch das Paddeln auf der Hase und weitere Möglichkeiten für die touristische Infrastruktur z. B. im Bereich des Wohnmobilstellplatzes am Stadion, aber auch in der ganzen Samtgemeinde haben wir debattiert.

Die Samtgemeinde Herzlake gehört mit den Gemeinden Essen/Oldenburg, Lastrup, Lindern und den Städten Löningen, Haselünne und Meppen zu den Akteuren der „Lokalen Aktionsgruppe“ (LAG) der LEADER-Region, die gemeinsam Ideen und konkrete Handlungsansätze für die ländliche Region entwickeln und ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellen. Fördermöglichkeiten und Fördermittel sind hierbei wichtige Aspekte. Ihr Geschäftsführer ist ebenfalls Wilhelm Koormann, wie auch für den Hasetal-Zweckverband und den Verein „Gastliches Hasetal“ mit etwa 180 zugehörigen Betrieben.

Vielen Dank für den angenehmen Nachmittag und die vielen Einblicke in die Aufgabenfelder der Hasetal-Touristik GmbH!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

STAMMTISCH-Gespräch 02.09. - Gaststätte Bienenkorb Dohren

 
 
KLJB Dohren lädt am 02.09. um 19:30 Uhr alle Interessierten zum Austausch mit der Kandidatin "Martina SCHÜMERS" in die Gaststätte Bienenkorb in Dohren ein.
 

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

„Führerschein für Ratsmitglieder“ – Seminarreihe erfolgreich bestanden!

 
 martina schuemers vschein01

Seit Ende letzten Jahres habe ich diverse Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Kommunalpolitik belegt – darunter auch die Seminarreihe „Kommunalpolitischer Führerschein“ der Konrad Adenauer Stiftung. Eine gute Ergänzung und Auffrischung meiner langjährigen rechtlichen Fachkenntnisse mit vielen Parallelen zu meinen beiden Studiengängen, die ich als Diplomverwaltungswirtin und mit dem Master of Public Administration (Öffentliche Verwaltung) abgeschlossen habe. Vor allem die landesweite Vernetzung mit ebenso engagierten Menschen und der fachliche Austausch waren sehr gewinnbringend. Viele Ideen für die politische Arbeit haben wir dabei entwickelt und diskutiert. Schön, dass dabei auch wieder so viele neue Kontakte mit politischen Entscheidungsträgern in ganz Niedersachsen und darüber hinaus entstanden sind! Für eure Wahlen drücke ich euch auch ganz kräftig die Daumen!

Herzliche Grüße heute mal besonders nach Watlingen! 😉

Eure -  Martina Schümers 

martina schuemers vschein02

STAMMTISCH-Gespräch 29.08. - Gaststätte Moormann

 
 
Am kommenden Sonntag (29.8.) können mich alle Interessierten ab 12 Uhr beim „Stammtisch-Gespräch“ in der Gaststätte Moormann kennenlernen. Ich werde mich persönlich vorstellen und stehe für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
 
Ich freue mich auf einen Austausch mit euch und Ihnen in lockerer und geselliger Atmosphäre.
 

Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

„Praktikum“ bei der Bäckerei Pleus in Lähden

 

 

Der Wecker klingelt jeden Morgen sehr früh. Während die meisten von uns noch tief und fest schlafen, beginnt um 2.15 Uhr für Sebastian Pleus regelmäßig der Tag.  Zusammen mit seinen ersten Mitarbeitenden in der Bäckerei werden die Öfen hochgefahren, damit zur Laden-Öffnung um 4 Uhr in den frühen Morgenstunden ausreichend frische Brötchen fertig sind. Montags ist am meisten zu tun. Ganze 8.500 Körner-Brötchen werden jede Woche gebacken, insgesamt werden rund 2 Tonnen Mehl für eine Woche benötigt. Mit zwei großen Sticken-Öfen kann zeitgleich gebacken werden, damit immer frische Qualität für die Kundschaft gewährleistet ist.

Im kommenden Jahr kann die Bäckerei, die Sebastian nun in der 4. Generation führt, auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. 1922 wurde die erste Bäckerei des Familienbetriebs in Lähden eröffnet. Vor ca. 30 Jahren kam die Filiale in Holte dazu, 2010 eine weitere in Haselünne und erst vor ein paar Tagen wurde Mitte August 2021 eine zusätzliche Filiale in Löningen eröffnet. Insgesamt sind an allen Standorten 25 Mitarbeitende beschäftigt, doch es könnten gerne noch mehr werden, berichtet Sebastian. Es gibt immer genug zu tun. Der Betrieb hat regelmäßig in den Ausbau der Bäckerei und in die technische Weiterentwicklung und Modernisierung investiert. Doch es ist die erfahrene Handarbeit, die  über die Qualität von Teig und fertigem Brot, Brötchen oder Gebäck entscheidet– es ist schließlich ein Bäcker-Handwerk. Das konnte ich bei meinem „Praktikums-Tag“ hautnah erleben.

Exklusive Einblicke bietet der Betrieb auch für Schulklassen, die etwa im Sachkunde-Unterricht zum Thema „Vom Korn zum Brot“ Einblicke in den Bäcker-Beruf bekommen. Einmal pro Woche wird in jeder der Filialen das unverkaufte Angebot für bedürftige Menschen von der Tafel abgeholt. An anderen Tagen, werden Restbestände im speziellen Ofen getrocknet und zu Paniermehl verarbeitet.

Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind mir ein wichtiges Anliegen, das bei Sebastian Pleus ebenfalls besondere Beachtung findet.

Nach getaner Arbeit gab es dann noch ein ofenfrisches Brötchen im Café. Vielen Dank für die tollen Einblicke in deine Arbeit, lieber Sebastian!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Elektro Fangmeyer zeigt wie es geht

 

 

Ingo und Andre Fangmeyer präsentieren das erfolgreiche Familienunternehmen, das im kommenden Jahr sein 40-jähriges Bestehen hat. Kundenservice wird hier großgeschrieben, ob bei Beratung zu Elektroinstallation oder Haushaltsgeräten. Neben dem Verkauf von Waschmaschinen bis zu Küchengeräten im eigenen Ladenbetrieb werden Planung und Installation elektronischer und elektrischer Anlagen und Systeme im privaten, gewerblichen und industriellen Bausegment übernommen. Kompetente Hilfe gibt es auch im landwirtschaftlichen Bereich sowie Beratung bei der Nutzung regenerativer Energien durch Photovoltaikanlagen und deren Förderungen. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Hallendach und einem neuen Speicher nutzt der Betrieb inzwischen nun ausschließlich ökologische Energie und hat sich zukunftsfähig aufgestellt. Für 32 Mitarbeitende und 8 Auszubildende ist der Betrieb ein attraktiver Arbeitgeber.

Im ausführlichen Austausch ging es zudem um weitere Themen, wie die Herzlaker Infrastruktur, Radwege, Bau- und Gewerbegebiete.

Vielen Dank für die Einladung und den intensiven Austausch!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Friseursalon Peter-Costa in Herzlake ist gut aufgestellt

 
 

Die Corona-Zeit hat viele Hürden für Kleinunternehmer und insbesondere die Friseure mit sich gebracht. Dennoch können Salon-Inhaberin Annette Peter-Costa mit ihrem Mann, der den Barber-Laden Costa betreibt, stolz auf ein gut laufendes Geschäft sein. Nach dem Frühjahrslockdown hatten sie mit drei Mitarbeitenden alle Hände voll zu tun, um den vielen treuen Kunden aus der Region und dem Umland wieder mit ihren Dienstleistungen und einem guten Hygienekonzept voll umfänglich zur Verfügung zu stehen.

Daran wird sehr deutlich, wie wichtig die Gewährleistung einer Grundversorgung ebenso durch kleine und mittelständische Unternehmen und deren Angebote in der gesamten Samtgemeinde ist. Auch für sie setze ich mich ein!

Vielen Dank für die Einblicke in Ihre Arbeit!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Im Austausch mit der Theatergruppe Westrum

 

 

Seit 1983 ist die Theatergruppe Westrum bereits aktiv, inzwischen mit etwa 50 Mitgliedern, die nicht nur auf der Bühne, sondern auch bei der Maske oder dem Bühnenbild und im Hintergrund unterstützen. Jeden Januar werden drei plattdeutsche Stücke in der alten Schule in Westrum aufgeführt und ein weiteres in Löningen. Eine Theatergruppe der KLJB hatte es bereits 1969 gegeben, die aber mangels passender Räumlichkeiten nur ein Jahr bestand. Daher sind die Laientheaterspielenden dankbar inzwischen Ihre Bühne und eine passende Lichtanlage für die Aufführungen in der alten Schule in Westrum zur Verfügung zu haben. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement schaffen Sie es alljährlich, sowohl viele Westrumer als auch etliche Gäste von außerhalb für Ihre Vorstellungen zu begeistern.
Im Austausch konnte ich noch viel aus dem Leben in Westrum erfahren und mich der Gruppe persönlich vorstellen.
Vielen Dank für die Einladung, das große Interesse und die Einblicke in das Laientheaterspiel!
Toll dass ihr das Brauchtum und die Kultur in unserer Region so pflegt!
Herzliche Grüße
Martina Schümers

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Unterwegs mit den Heimatvereinen Herzlake-Dohren, Grafeld und Wettrup

 
martina schuemers heimatverein01

 

Am Sonntag stand die Radtour der drei Heimatvereine auf dem Programm, die eigentlich ausgehend vom Dreiherrenstein in Dohren zur Weinhütte nach Grafeld geplant war. Wetterbedingt wurde das gemeinsame Radfahren jedoch abgesagt. Stattdessen trafen sich die drei Heimatvereine im geselligen Rahmen zum Grillen und Klönen direkt an der Weinhütte, was der Stimmung bei immer schöner werdendem Wetter keinen Abbruch getan hat. Nach einer plattdeutschen Begrüßung durch die Vorsitzenden konnte ich mich - ebenfalls im plattdeutschen mächtig – Ihnen persönlich vorstellen. Beim gemeinsamen Grillen gab es dann viele „Dönekes“ aus alten Zeiten.

Zuvor hatte der Heimatverein Herzlake-Dohren den Platz am Dreiherrenstein mit neuen witterungsbeständigen Bänken ausgestattet, die den Besuchern nun dauerhaft eine ansprechende Rastmöglichkeit bieten - ein schönes Beispiel für das bedeutsame Engagement der Heimatvereine für die Brauchtums- und Heimatpflege. Der Zusammenhalt und Austausch über die Gemeindegrenzen hinweg, welcher von den Vereinen regelmäßig gepflegt wird, ist von besonderem Wert. Dies wurde in den vielen Gesprächen am Sonntag in Grafeld wieder sehr deutlich.

Vielen Dank an die drei Vorsitzenden Bernd Trame (Grafeld), Annegret Knöbbe-Hengehold (Wettrup) und Wilhelm Schmits (Herzlake-Dohren) für die Ausrichtung und allen Teilnehmenden für die schönen Stunden mit Ihnen!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers heimatverein02  martina schuemers heimatverein03

Western-Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Herzlake

 

 

Beeindruckende Leistungen der 120 Teams waren am Wochenende beim EWU-Turnier (Landesmeisterschaften Bremen/Niedersachen) in den verschiedenen Disziplinen wie Western Pleasure, Ranch Riding oder Horse and Dog Trail zu sehen. Perfektes Zusammenspiel von Reiterin, Pferd und Hund bewiesen etwa Siegerin Melanie Siebels aus Norden mit Ihrem Pferd „Smokey’s Mo“ und ihrem Australien Shepard Hund „Hugo“ (Foto).
 
Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer, darunter auch etlicher emsländischer Westernreiter, wurde das Turnier zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im September im bayrischen Kreuth auf die Beine gestellt. Vielen Dank an Turnierleiter und Veranstalter Hans-Dieter Deters für den herzlichen Empfang.
 
Ein schöner Nachmittag in besonderer Western-Atmosphäre!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Im Gespräch mit der KfD Vinnen über Tradition, Kirchen-, Dorf- und Vereinsleben

 
martina schuemers kfd vinnen01

 

Die katholische Frauengemeinschaft KFD Vinnen ist mit ihrem 5 -köpfigen Vorstandsteam sehr engagiert, das neben der Organisation von Messen auch schöne Veranstaltungen für die Mitglieder plant. Im Gespräch erfuhr ich neben dem Engagement der Frauengemeinschaft auch von der Tradition des „Klapperns“, das in katholischen Gegenden in der Zeit vor Ostern zur Brauchtumspflege gehört. Die Kinder -ausschließlich Jungen bis zum 15. Lebensjahr – ziehen dabei mit Ihren Holzklappern von Haus zu Haus und sammeln Eier. Je nach persönlichem Klapper-Einsatz nehmen sie anschließend die entsprechend „verdiente“ Menge Eier mit nach Hause, wo sie eine besondere Würdigung dafür erfahren.

Weitere Themen des Austauschs waren Verkehrsanbindung und Schulbussituation, ÖPNV, Grundversorgung im Ort und das Vereinsleben in Vinnen. Im schönen Jugendheim, das auch von anderen Orten der Gemeinde gerne mal genutzt wird, finden auf der großen Bühne auch die alljährlichen Aufführungen der aktiven Theatergruppe statt.

Vielen Dank für die Einblicke in das Leben in Vinnen und das große Interesse bei unserem Austausch. In Vinnen ist noch richtig was los!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Hochwasserhilfe aus Lähden – Im Gespräch mit den Organisatoren des Hilfstransportes

 

„Viele Menschen aus der Region haben für die Opfer in den Hochwasserkrisengebieten gespendet. Nun wollen sie natürlich wissen, wo ihre Spenden angekommen sind“, erklärt André Meyer, Initiator des Hilfstransports. Daher hatte er Kontakt zu mir aufgenommen und gebeten; bei der Informationsweitergabe zu unterstützen.

Beim gemeinsamen Austausch wurde der hohe logistische Aufwand für den reibungslosen Ablauf deutlich. Nachdem André Meyer Kontakt in die Krisenregion aufgenommen und über einen dortigen Bekannten erfahren hatte, wo welche Hilfe gebraucht wurde, startete er einen Aufruf bei Facebook für den Spendentransport in die stark betroffene Region des Swisttals bei Odendorf. Ihm schlossen sich weitere Hilfsteams an, so dass schließlich 6 Sammelstellen in Lähden, Lorup, Hasselbrock, Dalum, Haselünne und Hopsten organisiert wurden. Sein Chef Holger Focke sagte ihm volle Unterstützung zu. Auf dessen Hof wurde eine der Sammelstellen für gut erhaltene Sachspenden wie Möbel (Betten, Schränke…), Elektro- und Küchengeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen…), Spielzeug, Hygieneartikel usw. eingerichtet. Bei den Sammelstellen wurden Säcke und Kartons vorsortiert, beschriftet und schließlich alles auf 5 LKW verladen. Von Haselünne und Hopsten wurden die Hilfsgüter nach Lähden gebracht. „Die Hilfsbereitschaft und Unterstützung waren enorm“, bestätigten die Lähdener Helfer Paolo Janssen und Aloys Hellweg.

Ausdrücklich bedanken möchten sie sich bei allen die gespendet und unterstützt haben. „Die Firma Krone hat zwei nagelneue Auflieger für den Transport zur Verfügung gestellt“, so Meyer. „Auch die Speditionen Benno Brüggemann aus Dohren, Geiger aus Rhede, Kranservice S&W aus Renkenberge, Lohnunternehmen Schwarte aus Hüven und Holger Focke aus Lähden haben Lkw bereitgestellt. Familie und Freundeskreis haben beim Verladen geholfen.“

Viele Telefonate waren nötig, z. B. mit „Toll Collect“, um als Hilfstransport von der Mautpflicht befreit zu werden. Da viele Straßen in den Krisenregionen nicht befahrbar waren, mussten Lieferdatum und Annahmestelle genaustens abgestimmt werden.

Am 31.7. ging es um 5.45 Uhr in Lähden los. Bäckerei Pleus hatte Reiseproviant in großen Mengen gespendet, der morgens zunächst abgeholt wurde. Von TIBA aus Bawinkel gab es eine Dieselspende und auch weitere Private hatten sich mit Spendengeldern beteiligt, um die Transportkosten zu decken.

martina schuemers hochwasser 2 01Nachdem alle Lkw und ein Bulli mit 17 Personen im Konvoi unterwegs waren, ging es direkt ins Krisengebiet, wo sie gegen 14 Uhr in Odendorf ankamen. Den Menschen dort waren Leid und Verzweiflung anzusehen. Die Wassermassen hatten einigen Menschen aus der Region das Leben gekostet. Weitere wurden noch vermisst. Der Wasserstand war 6-7 Meter hoch gewesen. Zum Glück hatte die Steinbachtalsperre gehalten, sonst hätte es ihr Dorf wohl nicht mehr gegeben. Mit Eimern schafften sie den Schlamm aus den Kellern und retteten, was von ihrem Hab und Gut noch zu retten war. Für die Hilfsgüter zeigten sie sich sehr dankbar, da sie bisher vollkommen auf sich selbst gestellt waren. Eine unbeschadete Halle war in höherer Lage kurzfristig für die Zwischenlagerung der Hilfsgüter freigeräumt worden, wo bis 16.30 Uhr alle Lkw entladen wurden. Mit gemischten Gefühlen von Beklommenheit über Erschütterung bis Dankbarkeit, dass sie helfen konnten, ging es nach getaner Arbeit für die emsländischen Helfenden wieder gen Heimat, wo sie den Hof Focke in Lähden um 21.30 Uhr erreichten. Hier hatten die daheim Gebliebenen für alle Beteiligten der Hilfsaktion zum Tagesabschluss als Stärkung Spanferkel und Kaltgetränke vorbereitet. „Die Organisation war ein großer logistischer Aufwand, aber durch den Zusammenhalt und die vielen helfenden Hände auch eine ganz besondere Erfahrung. Vor allem direkt zu sehen, wo die dringend benötigte Hilfe ankommt, das war es unbedingt wert!“ betonte André Meyer.

Vielen Dank für die Einladung auf den Hof Focke – meine große Anerkennung dafür, was das Organisationsteam in Gemeinschaftsleitung auf die Beine gestellt hat, ist Ihnen sicher. Meinen ausdrücklichen Dank richte ich auch an alle Spender und Unterstützenden der Hilfsaktion. Das Emsland steht zusammen und packt an.


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers hochwasser 2 03 martina schuemers hochwasser 2 04

 

„Circus Barbossa“ gastiert in Herzlake

 
martina schuemers circus01

 

Eine abwechslungsreiche und kurzweilige Show für die ganze Familie! Meine Kinder haben es genossen. Tolle Akrobatik, lustiger Klamauk, Nervenkitzel und eine beeindruckende Feuershow.

Letzte Aufführung am heutigen Sonntag um 14 Uhr! Kartenvorbestellung unter 015112469375.

Mir liegen schöne Angebote für Familien und Kinder am Herzen, die die kulturelle Vielfalt unserer Samtgemeinde bereichern!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

 

 

 

 

 martina schuemers circus02 martina schuemers circus03

Beste Stimmung beim Schützenfest in Dohren!

 
Martina Schuemers Foto Wilmes

 

Am Freitag war möglich, was viele langersehnt hatten – Schützenfest in Dohren! Gut geplant mit mobilem Testcenter von GWS Security, direkt am Veranstaltungsgelände beim Bienenkorb. Jeder Besucher wurde zuvor getestet, so dass ein unbeschwertes Feiern möglich war.

Um 19 Uhr war Antreten der Schützenbrüder an der Schützenhalle. Anschließend ging es mit musikalischer Begleitung des Musikvereins Lähden im Festmarsch zum Festzelt. Gänsehaut-Flair! „Epischer kann man eigentlich nicht mehr ins Festzelt einziehen.“ Diesen Worten von Christian Wilmes ist nichts mehr hinzuzufügen. Danke für das zur Verfügung stellen der beeindruckenden Fotoaufnahme! Besser kann die Stimmung nicht wieder gegeben werden.

Ein tolles unbeschwertes Fest mit vielen schönen Gesprächen! Danke Dohren!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers 

Vorstand Angelverein - Vertreter Förderverein stellen Naturkundehaus in Lähden vor

 

 

Die Faszination unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt lässt sich im Naturkundehaus Lähden erleben. Ein Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung zeigt besondere Fischarten und andere Wassertiere. Aus der Privatsammlung von Bernd Reimer aus Haselünne ergänzen viele weitere Exponate von Vögeln, Wald- und Feldbewohnern die Ausstellung, die auch für die Vorbereitung von Jagdprüfungen, für Anglerkurse, Schulklassen oder Ausflugsgruppen ein besonderes Highlight ist. Im Außenbereich ist ein Insekten- und Wildbienenhotel angelegt. Neben mehreren Bienenstöcken bieten ein Bienenschaukasten, Kräuterbeete und Lehrtafeln weitere Informationen für interessierte Besucher.

Das Naturkundehaus wurde 2013 in einer Gemeinschaftsaktion von Angelverein, Jägern, Landwirten und weiteren Helfern errichtet. In nur dreieinhalb Monaten wurde das Ständerwerk eines historischen Gebäudes vermutlich aus dem Jahr 1807 aus Flechum abtransportiert und das Gebäude in der Jahnstraße daraus erbaut. Um die Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprozess verwenden zu können, war ein enger Zeitrahmen für die Baumaßnahmen gegeben. In akribischer Arbeit (gut 2000 Arbeitsstunden) haben gut 80 Lähdener ein beispielloses Projekt auf die Beine gestellt. Moderne Elemente wurden mit altem Flair kombiniert und fügen sich ansprechend zusammen.

Darüber hinaus gab es Einblicke in das Wirken des Lähdener Angelvereins, dessen Revier sich über 19 km an der Mittelradde von Ahmsen bis Haselünne erstreckt. Renaturierung, Hege und Pflege waren weitere Themen des intensiven Austauschs.

Vielen Dank für die ausführlichen und besonderen Einblicke!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

   

Stadionbesichtigung und Einblick beim VfL Herzlake

 
Martina Schuemers vfl herzlake01

 

Zu Besuch beim VfL Herzlake berichteten Vorstandssprecher Ernst Elbers und Norbert Kwiecinski aus dem Vereinsleben und über das Engagement des Vereins.

Mit etwa 1200 Mitgliedern ist der VfL der größte Verein der Samtgemeinde. Er ist sportlich und finanziell solide aufgestellt und bietet eine hervorragende Infrastruktur im Stadion. Flutlichtanlage und eine große überdachte Tribüne bieten Sitzgelegenheiten und gute Sicht auch bei schlechtem Wetter. Die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes konnte neben Eigenleistung, einem Gemeindebeitrag und Fördermitteln unter anderem auch durch viele Sponsoren ermöglicht werden, die je nach Spendenhöhe eine entsprechende Rasenfläche finanziert haben. Angrenzend wurde durch großes ehrenamtliches Engagement vieler helfender Hände die neue Catering-Hütte errichtet und kürzlich eingeweiht. Sportliche Angebote bietet der VfL in den Sparten Fußball, Handball und Gesundheitssport.

Aufgrund der Kooperation mit dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland wird das Stadion des VfL der Bundesligamannschaft der B-Juniorinnen des SV Meppen für alle Heimspiele zur Verfügung gestellt, was eine gute Einnahmequelle ist. Zudem können Trainer*innen und Betreuer*innen des VfL an den Schulungen und Fortbildungen des JLZ teilnehmen.

In diesem Jahr steht das 100-jährige Vereinsjubiläum an. Die für Juni geplante Festwoche wurde jedoch pandemiebedingt in das Jahr 2022 verschoben. Die Vorbereitung dafür laufen bereits seit Januar 2019.

Vielen Dank für die sportlichen Einblicke und den sehr interessanten Austausch, in dem auch viele Aspekte außerhalb des Stadions beleuchtet wurden. Ich wünsche gutes Gelingen bei den Planungen des Jubiläumsfestes und hoffe, dass wir dies im kommenden Jahr gemeinsam feiern können!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 Martina Schuemers vfl herzlake02 Martina Schuemers vfl herzlake03 Martina Schuemers vfl herzlake04

Besuch beim Seniorennachmittag mit Kaffee, Kuchen und Grillen in Dohren

 
martina schuemers senioren Dohren01

 

Auf Einladung von Annette Barlage-Eikens und Carola Linger kamen am 05.08. viele Senioren zum Klönnachmittag bei Kaffee und Kuchen ins Dohrener Pfarrheim. Beim anschließenden Grillen war auch Pastor Lammen zugegen.

Ich habe mich sehr gefreut, mich in diesem Rahmen vorstellen und in geselliger Runde mit allen ins Gespräch kommen zu können. So habe ich in den Einzelgesprächen viel aus dem Leben der Senioren und ihrer Familien erfahren. Interessant war auch zu erkennen, wie sich unsere Wege immer wieder kreuzen und was unsere gemeinsamen Bekanntenkreise und Wurzeln sind. Tiefer eingestiegen sind wir auch in Themen wie Ortsentwicklung, Gesundheitsversorgung und Pflege, Angebote für Senioren und alle Altersklassen, Landwirtschaft, Bauen und Wohnen.

Danke für die Einladung und die tolle Vorbereitung dieses schönen Nachmittags. Über Ihr großes Interesse und den offenen Austausch habe ich mich sehr gefreut!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Beim Schützenverein Herzlake – Coronapause und doch viele Pläne!

 

 

Im Gespräch mit Vertretern des Schützenvereins gab 1. Vorsitzender Manfred Büscher Einblicke in das Vereinsleben - mit knapp 900 Mitgliedern einer der größten Vereine. Die Schießgruppe besteht seit 1969 und wird durch 6 Schießwarte, davon ein Jugendschießwart, betreut. Es werden Pokal-, Plakettenschießen, Vereinsmeisterschaften und Stammtischpokalschießen durchgeführt. Jeden Mittwoch können Interessierte beim Übungsschießen auch mit Lasergewehren im Schießstand der Schützenhalle mitmachen - Kinder und Jugendliche (Jungen und Mädchen) von 18:30 bis 19:30 Uhr - Erwachsene (Männer und Frauen) von 19:30 bis 22:00 Uhr.

Die Seniorenabteilung (ab 60 J.) stellten Karl Heinz Keller und Bernhard Meemann vor, die ebenfalls zum knapp 40-köpfigen erweiterten Vorstand zählen. Es werden verschiedene Aktivitäten wie Fahrradtouren oder Seniorennachmittage angeboten.

Aktuell plant der Verein einige Modernisierungen am Schützenhaus vorzunehmen, um bald wieder gut durchstarten zu können.

Corona hat zwar die Planungen von Veranstaltungen erschwert. So wird auch das Adlerschießen in diesem Jahr schweren Herzens abgesagt. Aber es gab dennoch Programm. Die Auto-Ralley, die als Ersatz für das ausgefallene Schützenfest durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl aller, die auf das nächste Schützenfest warten. Zum 125. Jubiläum im nächsten Jahr hoffen wir, dass am Pfingstsonntag (5. Juni 2022) das nächste Schützenfest in einem besonderen Rahmen gefeiert werden kann!

Vielen Dank für die Einladung und den herzlichen Empfang im Schützenhaus!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Besuch und Sieg beim 1. Saisonspiel der Spielgemeinschaft Ahmsen-Vinnen-Herßum

 

 

Die 3. Kreisklasse der Spielgemeinschaft Ahmsen-Vinnen-Herßum II traf am Freitagabend bei einem spannenden Heimspiel auf den SV Erika Altenberge II, wo sie mit 5:3 einen deutlichen Sieg errangen! Herzlichen Glückwunsch!

Im Vorfeld des Spieles gaben seitens des Vorstandes der 1. Vorsitzender Markus Westermann und Schriftführer Markus Lamp Einblicke in das Vereinsleben. 1982 gegründet hat der Verein mit einem 6-köpfigen Vorstand heute inzwischen gut 100 Mitglieder. 2008 wurde mit örtlichen Unternehmen und großer Eigenleistung der Vereinsmitglieder das schöne neue Sportlerheim zentral am Sportplatz gebaut. Neben dem Fußballbereich wird es auch von der Gymnastikgruppe genutzt, die dort einmal wöchentlich aktiv wird. Nun fehlt für den Platz nur noch eine Beregnungsanlage, um bestens aufgestellt zu sein. Tipps und Möglichkeiten für die Beantragung von Fördermitteln besprachen wir sogleich, damit das Projekt auf den Weg gebracht werden kann. Ein besonderes Highlight ist in jedem Jahr die Sportwoche und der Sportlerball im Herbst, der hoffentlich in diesem Jahr wieder stattfinden kann.

Vielen Dank für die Einblicke und den schönen Fußballabend!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Fachgespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der SG Herzlake

 
martina schuemers gleichstellung01

Im gemeinsamen Austausch mit Agnes Kötter ging es um Aufgaben und Ziele der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten. Dazu gehört die Verwirklichung des Verfassungsauftrags der Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen der kommunalen Zuständigkeit durch Mitwirkung an allen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Gleichbehandlung der Geschlechter und die Anerkennung der gleichwertigen Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft haben. In Ihrer Funktion hat sie ein Mitspracherecht bei Personalentscheidungen und ist Beisitzerin im Verwaltungsausschuss und in den Samtgemeinderatssitzungen. Mit Rat und Tat steht sie Interessierten oder Betroffenen in Fragen zum Thema Gleichstellung zur Seite.

Ein wichtiges Ziel für das sie sich stark macht lautet: Mehr Frauen in die Politik! Daher wirbt sie für das Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“. Hierüber bekommen politikinteressierte Frauen Einblicke in die Arbeit von Kommunalpolitiker*innen, die sie über ein Jahr lang begleiten und nehmen an Schulungen oder Veranstaltungen des Landes Niedersachsen, des Landkreis Emsland und verschiedener Netzwerkpartner teil.

Als Mentorin in der Polizei Niedersachsen habe auch ich mehrere Mentees auf ihrem Weg zur Übernahme von Führung und Verantwortung begleitet und unterstützt. In der Kommunalpolitik und hier speziell in den Räten der Samtgemeinde Herzlake und der drei Mitgliedsgemeinden sind Frauen noch weit unterrepräsentiert. Um viele interessierte Frauen hierfür zu motivieren, brauchen wir gute Vorbilder, die zeigen wie es geht.

Ich werde qualifizierte Frauen, die sich im kommunalpolitischen Bereich einbringen möchten, unterstützen. Damit die Interessen von Frauen und Männern innerhalb der Samtgemeinde gleichermaßen vertreten werden, benötigen wir ein ausgewogeneres Verhältnis und eine gute Vernetzung zwischen Frauen und Männern. Wir brauchen uns gegenseitig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen!

Vielen Dank, liebe Agnes, für die Einblicke in deine Arbeit und den herzlichen Empfang!

Herzliche Grüße -  Martina Schümers

 

Im Gespräch mit Anne Brown – Besuch der Trödelscheune in Dohren

 
martina schuemers troedelscheune dohren01

 

Auf persönliche Einladung von Anne Brown habe ich sie persönlich in Dohren besucht. Neben einem intensiven Austausch über meine politische Ausrichtung als Samtgemeindebürgermeisterin konnte ich mir auch ihre Trödelscheune ansehen.

Mit vielen besonderen Highlights zum Teil historischer Natur, Antiquitäten, Kuriositäten und Kunsthandwerk – von Lampen, über ausgefallene Deko-Artikel, Porzellan und Inventar – immer ein Besuch wert!

Liebe Frau Brown, über Ihr großes Interesse habe ich mich sehr gefreut!

Vielen Dank für die Einladung und den herzlichen Empfang!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers troedelscheune dohren02

Fachlicher Austausch beim DRK Herzlake – „Gemeinsam statt einsam“

 
martina schuemers drk herzlake01

 

Vor Ort informierte Christof Witschen, Vorstand und Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz über die Tätigkeitsfelder und Einsatzbereiche des DRK. Einblicke in den Bereich der Pflege und speziell der Tagespflege im „Haus Haseblick“ gaben Bereichsleiterin „Pflege“ Sandra Brögber, Pflegedienstleiterin Antonia Lampe und Stellvertreterin Sabrina Moorkamp.

Für den Besuch im Tagestreff (werktags von 8-16 Uhr) werden die Tagesgäste bei Bedarf von einem Fahrdienst abgeholt. Begonnen wird mit einem gemeinsamen Frühstück, dann folgen Freizeit- und Unterhaltungsangebote. Auch an der Zubereitung der täglichen Mahlzeiten kann mitgewirkt werden. Nach Mittagessen und Mittagsruhe mit anschließendem Kaffeetrinken finden weitere Unterhaltungsangebote statt, bevor der Fahrdienst die Tagesgäste nach Hause bringt. Neben Aktivierung und Tagesstrukturierung kann auch eine individuelle Beratung zu unterstützenden Angeboten im Alter erfolgen.

Je nach Häufigkeit des Besuchs übernimmt die Pflegekasse Kosten des Tagestreffs über unterschiedliche Budgets. Im Rahmen eines kostenlosen „Schnuppertages“ können vorab Einblicke in Räumlichkeiten und Angebote gewonnen werden.

Die Hauptaufgabenfelder des 2010 gegründeten DRK-Vereins mit Sitz in Meppen sind darüber hinaus der Rettungsdienst, die ambulante Pflege, ambulant betreute Wohnparks, sieben KiTas, Erste-Hilfe-Ausbildung, Kurzzeit- und Tagespflege.

Zudem organisiert das DRK die Bereiche Katastrophenschutz, Migrationsberatung, die Impf- und Testzentren, sowie „Essen auf Rädern“ oder Hörzeitungen und andere soziale Dienstleistungen. Die Hauptaufgaben der 19 Ortsvereine sind das Jugendrotkreuz, Blutspendendienst und Sanitätsdienste bei Veranstaltungen.

Vielen Dank für den herzlichen Empfang und den gewinnbringenden fachlichen Austausch!

Das Motto „Gemeinsam statt einsam“ wird hier gelebt!

Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

 

 


  

Grillabend mit dem Musikverein in Lähden

 

 

Beim geselligen Austausch mit Grillwurst und Kaltgetränken bekam ich viele Einblicke in das Wirken des Lähdener Musikvereins.

1981 gegründet steht für den Verein dieses Jahr das 40-jährige Jubiläum an, das leider aktuell nicht mit einer großen Feier begangen werden kann. Die rund 70 aktiven Mitglieder sind aber froh, sich nach der langen Pause überhaupt treffen zu können. Sonst sind sie auf Schützenfesten, Geburtstagen und Hochzeiten oder bei den wöchentlichen Proben im Lähdener Jugendheim zu hören.

Mit einer kreativen Idee – der Fenstermusik – haben sie in der Coronapause jeder von zu Hause aus dem Fenster heraus festgelegte Lieder zur selben Uhrzeit, meist sonntags um 18 Uhr, gespielt, die dann in ganz Lähden zu hören waren. Selbst Presse und Fernsehsender wie RTL und SAT1 nahmen den Lähdener Musikverein mit ins Programm auf. 16 Wochen hintereinander spielte man auf diese Weise, bis wieder Proben draußen auf dem Sportplatz stattfinden konnten. Inzwischen auch andernorts, wo sich die Menschen draußen an der Musik erfreuen können – wie in Westerloh. Auch dort muss in diesem Jahr auf das gewohnte Schützenfest verzichtet werden. Mit seiner Outdoor-Probe lässt der Lähdener Musikverein aber auch hier ein wenig festliche Stimmung aufkommen. Die sonst übliche Gage geht in diesem Jahr an die Opfer der Flutkatastrophe. Ein großartiges Engagement!

Der Musikverein Lähden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der einen großen kulturfördernden Wert hat. Um weiterhin Nachwuchs für den Verein zu finden, wurde die Musikakademie gegründet – ein Zusammenschluss aus mehreren umliegenden Musikvereinen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Emsland gibt es mit der musikalischen Frühförderung auch ein Angebot für die Kleinsten, um sich schon früh in der Gruppe mit einem schönen aber auch lernintensiven Hobby auseinanderzusetzen.

Ich wünsche weiterhin gutes Gelingen mit eurer humorvollen und musikalischen Truppe!

Vielen Dank für die Einladung zu dem schönen Grill-Abend!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Gemeinsam gegen Rassismus mit der Band „Civil Courage“ aus Lähden

VIDEO

 

„No Racism Worldwide“ ist die Botschaft, die mit einem T-Shirt um die Welt geschickt wird!

Diese wichtige Kampagne der Band unterstütze ich, um ebenfalls ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Sehen Sie dazu meinen Video-Beitrag und teilen Sie ihn für ein friedvolles Miteinander!

Respekt und Anerkennung für all das, was ihr auf die Beine stellt. Der letzte Video-Dreh - „Kopf oder Zahl“ - äußerst beeindruckend!

Auftritte für Jedermann in Wohnzimmer oder Schweinstall – von Musik für Kids bis zum „Schnick-Schnack-Festival“ oder dem fast 40.000-mal angeklickten SV Meppen-Song „Blau-Weiße Macht“.

Mit eurem Talent und Einsatz seid ihr aus dem Herzen von Lähden ein Aushängeschild für die ganze Region! Weiter so!!! Meine Stimme habt ihr!


Beste Grüße -  Martina

martina schuemers civil courage03

 

Einblicke und fachlicher Austausch in der Kita. St. Nikolaus Herzlake

 
martina schuemers kita herzlake01

 

Nach der Spielplatzerneuerung im letzten Herbst ist für die Kita St. Nikolaus in Herzlake nun eine Küchen- und Mensa-Erweiterung geplant, um für das Verpflegungsangebot der Kinder noch besser aufgestellt zu sein.

Die Räumlichkeiten werden ebenfalls für das Seniorencafé mitgenutzt, denn in der Kita findet „Mehrgenerationenbegegnung“ statt. Auch mit anderen Einrichtungen (Kitas, Grundschulen, Bücherei, Therapeuten, Frühförderung) wird eine gute Zusammenarbeit gepflegt. Leiterin Sonja Bowen betont, wie wichtig es ihrem Team ist, alle Familien gut zu begleiten und Ansprechpartner für deren unterschiedliche Belange zu sein, dies auch gerade als Bundes-Sprach-Kita.

Um die 125 Kinder in den 5 Kindergarten-Gruppen (davon 2 Ganztags) und weitere 30 Kinder in 2 Krippengruppen (davon 1 ganztags) kümmern sich neben Leiterin Sonja Bowen 21 pädagogische Fachkräfte, die unterstützt werden von einer Kraft für das Familienzentrum, einer Verwaltungskraft, zwei Hauswirtschafterinnen und einem Hausmeister.

Vielen Dank für den intensiven fachlichen Austausch und die vielen Einblicke in das Kita-Leben!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

martina schuemers kita herzlake02

Im Gespräch mit Frisörin Sabine Lampe

 

 

Seit Juni 2007 betreibt Sabine Lampe den Damen- und Herren-Salon „Kamm in“ in Holte. Zu tun hat sie genug. Dennoch freut sie sich auch weiterhin über „neue nette Kundschaft“, wie sie erzählt. Bald auch in ihrem neuen Salon, denn in Kürze steht der Umzug in die Räumlichkeiten in den Rotdornweg 14 A in Holte bevor. Mit einem Augenzwinkern sagt sie: „Ich habe einige Erfahrungen mit Haaren und Tieren“. Was sie damit meint, weiß man wenn man sie kennengelernt hat. „Up-to-date“ ist jedenfalls die Haarfarbe "Grey", die immer häufiger von ihrer Kundschaft ausgewählt wird. Zum Abschied gab es noch ein exklusives Polaroid-Bild - klasse!

Ich wünsche einen reibungslosen Umzug, weiterhin viel Erfolg und immer ein gutes Händchen im neuen Salon. Vielen Dank auch für die Unterstützung beim Sammeln der Unterschriften für meine Kandidatur!


Herzliche Grüße -  Martina Schümers

Beim Jugend-Nachtangeln des Angelsportvereins Dohren am Eckelsloot

 

 

Am vergangenen Wochenende fand das Jugendnachtangeln des Dohrener Angelsportvereins e. V. statt.

Nach Verlosung der Angelplätze rund um die schöne Teichanlage Eckelsloot in Handrup, die vom Verein gepacht ist, wurden die Fische angefüttert und es kehrte aufmerksame Ruhe ein.

Schnell bissen die ersten Weißfische an – von Rotaugen, Rotfedern, Brassen, Karpfen, Schleien und Aalen war alles dabei.

Der 1978 gegründete Verein mit etwa 120 Mitgliedern (davon 20 Jugendlichen), die hauptsächlich aus Dohren, aber auch aus Wettrup, Andrup-Lage und Herzlake kommen, engagiert sich stark in der Jugendarbeit.

Neben An-, Haupt- und Abangeln gibt es das Jugendpokalangeln der FuG (Fischerei- und Gewässerschutzvereinigung Hase) oder das Jugendnachtangeln. Besondere Events für den Erwachsenenbereich sind Wander-, Raubfisch- oder Hochseeangeln, das Seniorenpokalangeln FuG oder das gemeinsame Freundschaftsangeln mit dem Herzlaker Angelsportverein.

Das Hausgewässer des Vereins ist der Lager Bach.

Der eigene Revierbereich erstreckt sich von Vechtel, wo der Lager Bach entspringt, über Wettrup bis Andrup, wo er wieder in die Hase einläuft. Am gepachteten Teich Eckelsloot in Handrup wird seitens der Mitglieder einmal im Jahr eine große Reinigungsaktion des Vereins durchgeführt. Hege und Pflege werden hier groß geschrieben!

Vielen Dank für den geselligen Austausch, euer großes mir entgegengebrachtes Interesse und die lebensnahen Einblicke für die Kinder und mich!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

 

  martina schuemers av dohren04

Motorsport für die ganze Familie - Dohrener Team oben auf dem Treppchen!

 
martina schuemers msc dohren liga08 21

 

Herzlichen Glückwunsch MSC Dohren e.V.!

Gestern konnte ich mit meinen Kindern Speedway-Feeling auf Europas kleinster Speedwaybahn „Am Eichenring“ in Dohren live erleben. Nach fast 2 Jahren Rennpause für Motorsport-Fans wieder ein besonderes Highlight – einmalig für unsere Region! Die Mannschaften bestehen aus Nachwuchsfahrern mit 250 ccm und 500 ccm-Maschinen und maximal einem Senior Fahrer über 26 Jahren, so dass die Jüngeren von den erfahrenen Fahrern profitieren können. Eine starke Nachwuchsförderung!

Der Nervenkitzel übertrug sich auf die Zuschauenden, auch wenn das Turnier der „Liga Nord“ leider von mehreren Unfällen begleitet wurde. Zum Glück ohne allzu schwere Folgen.

Beim Jugendrennen der 10-16-jährigen auf ihren 125 ccm-Maschinen wurde am frühen Nachmittag die generationsübergreifende Begeisterung bei Besuchern und Mitwirkenden deutlich! Auch für den ADAC Jugendcup am heutigen Sonntag drücke ich nochmal kräftig die Daumen! Die jüngsten Fahrerinnen und Fahrer starten bereits ab 6 Jahren auf ihren 50 ccm-Maschinen.

Vereinsvorsitzender Tobias Kroner und Team-Chef Jörg Tebbe, ehemaliger Langbahn-Weltmeister und Deutscher Meister, boten mir nach dem Probensitzen einen Startplatz an, den ich aber gerne den Profis überlasse.

Vielen Dank für die Einladung zu diesem beeindruckenden Event!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

 

 

Lähden packt an! – Rainer Hüring im Hochwasserkrisengebiet!

 
 

martina schuemers huering00Beim Haustürwahlkampf in Lähden traf ich auf Rainer Hüring, der kurz zuvor aus dem Hochwasserkrisengebiet zurückgekehrt war, wo er von Ahrweiler bis Myschoß unterstützt hat. Auch weitere Lähdener hatten Hilfsgüter in die Krisenregion transportiert.

Hier ein paar beeindruckende Einblicke, die ich von Rainer bekommen habe…

Mit einem großen 20-Tonnen „Dumper“ machte er sich auf den Weg. Er hatte sich 2 Wochen Urlaub genommen, um zu helfen. „Die Bilder aus den Krisengebieten waren viel zu schlimm als dass ich sie ignorieren könnte“, erzählte er mir. Als Werkstattleiter im Service bei Bergmann Maschinenbau GmbH und Co. KG hatte er volle Unterstützung des Mietparkleiters Sven Hagen und dort freie Auswahl. Ein C815s war die richtige Wahl. Spedition Wocken stellte ihm zudem sofort einen Truck mit Fahrer zur Verfügung.

Und mit den Worten „Die haben da gewiss Bedarf!“ stellte ihm Rebecca Schulte, Leiterin des Markant-Marktes, auch noch die Pritsche voll mit Wasser.

„Ich wusste nicht was mich erwartet, wo ich schlafe, was ich esse usw. und auch nicht was ich alles zu sehen bekomme… aber viel mehr Menschen als mir geht‘s so viel schlechter. Sie haben alles verloren. Da sind einige Wochen der Entbehrung lächerlich!“ so schilderte Rainer.

In Rech und der Region konnte der Lähdener mit dem Fahrzeug an vielen Stellen unterstützen. Reste von Häusern und dem Inventar wurden auf vorgelagerte provisorische Deponien gefahren und angespülter Schotter für den Bau provisorischer Straßen hinein gefahren - teilweise über 20 Stunden am Stück, pro Tour bis zu 15 Tonnen Material.

Schlafen durfte er in der Wohnung einer martina schuemers huering04Anwohnerin. Geduscht wurde außerhalb im Grafschafter Sportzentrum in Vettelhofen. Wasser und Abwasser gab es selbst zur Abreise nach 2 Wochen noch nicht.

In guter Zusammenarbeit haben sich alle Beteiligten - Feuerwehr, Bundeswehr und viele Freiwillige - hervorragend ergänzt. Rainer bekam ein Gebiet mit einem groben Auftrag und einem Team zugewiesen, wo er sich anschloss. Gemeinsam wurde beim schnellen Kaffee die Strategie besprochen und los ging es. „Nicht lange reden, machen!“ So müsse es auch in der Politik laufen, so der Lähdener. Nicht Parteizugehörigkeit, sondern der Erfolg einer guten Sache müsse im Vordergrund stehen. Da sprichst du mir aus dem Herzen – es geht immer um das Wohl der Menschen! Für die richtige Sache gemeinsam an einem Strang ziehen!

In seiner Freizeit ist Rainer, der auch Mitglied des Traditions-Clubs der Motorradfreunde Lähden ist, gerne mit seinen Autos oder seinen Bikes unterwegs. Nach langem Sparen hat er seinen seit über 10 Jahren bestehenden Traum vom Dodge Challenger 392 verwirklicht. Den Sound konnte ich mit ihm gemeinsam gleich testen. Schon sehr beeindruckend – wobei mir mein leises und emissionsarmes E-Fahrzeug doch lieber ist. :-)

Lieber Rainer, danke für die spontanen Einblicke in deine Erlebnisse beim Hochwassereinsatz! Respekt vor deinem Engagement!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

martina schuemers huering01 martina schuemers huering03 martina schuemers huering05

Arbeitseinsatz mit der „Samstagstruppe“ in Vinnen

 

 

Großreinemachen war mit der „Samstagstruppe“ in Vinnen angesagt. Die rüstigen Rentner treffen sich jeden zweiten Samstag und halten die Dorfmitte sauber.

Bei meinem Besuch war zuerst der Friedhof dran, weiter ging es an den Straßenanlagen entlang bis zum Dorfplatz gegenüber der Kirche. Zwischendurch gibt es zur Stärkung ein gemeinsames Frühstück von Sudholt auf dem Dorfplatz.

Anschließend haben sich alle zum Abschluss ein Feierabend-Kaltgetränk verdient.

Toller Zusammenhalt und großes Engagement. Gemeinsam macht es Spaß, besonders in dieser geselligen Truppe!

Nach getaner Arbeit konnte ich noch einiges aus dem Leben in Vinnen erfahren!

Vielen Dank für den offenen Empfang und die Einblicke in das Leben und Wirken in Vinnen!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

 

 

martina schuemers samstaggr vinnen02 martina schuemers samstaggr vinnen03 martina schuemers samstaggr vinnen04

MSC Dohren plant Speedway-Rennen am 7. und 8. August

 

 

Die Planungen liefen auf Hochtouren – das nächste Speedway-Rennen steht dieses Wochenende an. Am 7. August um 16 Uhr startet das Rennen der „Liga-Nord“. Am 8. August geht es um 13 Uhr weiter mit dem ADAC Speedway Jugendcup. Dann heißt es wieder „Vollgas geben“ auf der Rennbahn „Am Eichenring“.

Ich freue mich, bei diesem beeindruckenden Event dabei zu sein!

 

Vielen Dank für die Einladung zur Vorstandssitzung und den Austausch mit euch in lockerer Runde. – Ihr seid ein starkes Team!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

Betriebsbesuch und fachlicher Austausch bei Heller Haustechnik

 

 

Der 1979 von Heizungsbaumeister Ludwig Heller gegründete Familienbetrieb trägt seinen Namen auch nach der Übernahme von Dipl.-Ing. Michael Konow bis heute.

Seit über 42 Jahren ist er Partner kommunaler, gewerblicher und privater Bauherren sowie von Kommunen und Planungsbüros im regionalen wie auch überregionalen Bereich. Der Betrieb bietet 17 Mitarbeitenden ein ansprechendes Arbeitsplatzangebot vor Ort und leistet als Ausbildungsbetrieb mit 5 Auszubildenden (4 von ihnen aus Lähden) einen guten Beitrag, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Mit flexiblen Arbeitszeitkonzepten und guten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist Heller Haustechnik ein attraktiver zukunftsfähig aufgestellter Arbeitgeber, was auch daran deutlich wird, dass drei der letzten fünf Auszubildenden den Meistertitel erreicht haben.

Aktuell werden verschiedene Schulsanierungen im Gewerk Heizung, Sanitär und Lüftung durchgeführt, aber auch Neubauprojekte, wie die KiTa St. Johannes in Rütenbrock, die Einfeld-Turnhalle in Lünne oder der Neubau von vier Wohneinheiten in Fürstenau. Auch im Gemeindebereich erfolgen diverse Bad- und Heizungssanierungsarbeiten.

Vielen Dank für die Einblicke in den Betrieb und die weiteren Pläne.

Ihre Martina Schümers

 

 

In Aktion mit den Turntigern – inklusive Sportgruppe des VfL Herzlake!

 
martina schuemers turntiger01

 

Seit Februar 2018 treffen sich die Turntiger der inklusiven Sportgruppe des VfL Herzlake donnerstags von 16.30 -17.30 und sind gemeinsam sportlich aktiv. Die Gruppe hat sich mittlerweile auf 13 Teilnehmende (mit und ohne Behinderung) vergrößert und wird von 3 Betreuerinnen geleitet.

Bevor es losgeht warten die ersten bereits aufgeregt vor der Turnhalle. Sobald die Betreuerinnen (Josefa Schulz, Manuela Jaeckel, Ulla Strieth) aufschließen gibt es kein Halten mehr: Schnell in die Sportkleidung und ab in die Halle oder nach draußen auf die Rasenfläche. Da heißt es dann erstmal auspowern beim Sprint über den Platz oder beim Ballspiel. Begonnen wird immer mit einem gemeinsamen Begrüßungskreis: Wer fehlt heute? Ist jemand neues dazu gekommen? Hatte jemand Geburtstag? Sobald diese Fragen geklärt sind, geht es los mit einem Aufwärmspiel. Dann beginnt das Programm: Bewegungsbaustellen, Staffelläufe, Ball- oder Bewegungsspiele mit unterschiedlichen Geräten und Materialien, am Ende ein kleines Cool down, bevor die Verabschiedung erfolgt.

In der inklusiven Sportgruppe steht vor allem der Spaß an der Bewegung und das Miteinander im Vordergrund. Gerade Sport und Bewegung sind perfekte Möglichkeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzuführen. In dieser Gruppe findet jeder seinen Platz. Auch der große Altersunterschied (ca. 10-45 Jahre) spielt keine Rolle. Jeder lernt auf die Anderen Rücksicht zu nehmen und deren Stärken und Schwächen (z. B Sehbehinderung, Sprach- und Höreinschränkungen, Down Syndrom) und Persönlichkeiten zu akzeptieren.

Auch Menschen mit Handicap gehören in die Mitte unserer Gesellschaft. Schön, dass dies hier in Herzlake so praktiziert wird und vielen Dank, dass ich gemeinsam mit euch aktiv sein durfte!

Es hat mir riesigen Spaß mit euch gemacht! 😊

Herzliche Grüße - Eure Martina

 

 martina schuemers turntiger03

Fachlicher Austausch beim Bauplanungs- und Ingenieurbüro Willen in Dohren

 

 

Im fachlichen Austausch mit Torsten und Janina Willen (Bauplanungs- & Ingenieurbüro Willen) ging es um Planungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern wie auch Gewerbeobjekten. Durch das Bauplanungs- und Ingenieurbüro wird Wohnbau inklusive Bauen zum Festpreis auch mit KfW-Betreuung angeboten. Zum Portfolio gehören außerdem die Bauleitung, Baustatik und Ausführungsplanung.

Über Planungen von Maßnahmen bis zur Unterstützung von Förderanträgen steht das Team von 5 Mitarbeitenden seinen Kunden zur Verfügung.

Bereits seit Anfang 2011 besteht eine Teilselbstständigkeit des Diplom-Ingenieurs, der mit seinem Kleinunternehmen seit 2014 gänzlich selbstständig ist. 2018 erfolgte dann der Umzug in die neuen Büroräume an der Hauptstraße 1 in Dohren. Für das Dohrener Ehepaar kam als Standort nur die Heimatgemeinde in Frage. Dabei sind sie sowohl innerhalb der Samtgemeinde als auch darüber hinaus mit ihrem Angebot sehr gefragt und haben schon viele weitere Pläne!

Dafür wünsche ich weiterhin viel Erfolg!

Herzlichen Dank für die Einblicke und den freundlichen Empfang!

Eure Martina Schümers

 

martina schuemers bauplanung willen 01  

3 Sterne Turnier auf Gut Einhaus

 
 
martina schuemers gut einhaus01
 
 
Dressurreiter aus 14 Nationen messen sich an diesem Wochenende beim Dressur- und Springreitturnier auf Gut Einhaus in Herzlake.
 
Durch die Escon Marketing GmbH und dem RuFV Herzlake und Umgebung e.V. wurde das CSI3*- und CDI3*-Turnier, auch 3 Sterne Turnier genannt, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland wieder ins Leben gerufen.
 
Der Blick richtet sich dabei auf die Europameisterschaften im September.
 
Am heutigen Sonntag geht es ins große Finale!
 
Viel Erfolg und gutes Gelingen für den letzten Turnier-Tag wünsche ich Alexander Onischenko und Marcel Baumgärtel.
Vielen Dank für die persönliche Einladung.

Herzliche Grüße - Martina Schümers

 

   martina schuemers gut einhaus03

Hofcafé Vesperdeele in Herßum – immer einen Besuch wert!

 
martina schuemers vesperdeele01

 

Ein schöner Nachmittag in der „Vesperdeele“ mit Heinrich und Hanna Wessels brachte viele Eindrücke aus dem Leben in Herßum! Neben der Dorfentwicklung ging es natürlich auch um Entstehung und Entwicklung des Hofcafés.

Bereits 2015 war aus dem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb die „Vesperdeele“ entstanden. Mit viel Herzblut führen Heini und Hanne den Betrieb. Die Herzlichkeit spiegelt sich im liebevoll gestalteten Ambiente der verschiedenen Gasträume wider, die Hanna ihre „Wohnzimmer“ nennt. Neben ihren drei Töchtern unterstützen drei weitere Mitarbeiterinnen im Café und haben alle Hände voll zu tun.

Sonntags ist regelmäßig von 14 bis 18 Uhr für Kaffee und Kuchen geöffnet. An den übrigen Tagen läuft es nach Voranmeldung. So kommen viele Gäste z. B. im Rahmen geführter Radtouren zu ihnen. Mit einem leckeren Catering-Angebot wird der eigene Service bei der Verpflegung größerer Gesellschaften ergänzt.

Die Zeit der Corona-bedingten Schließung hat Familie Wessels genutzt, um die vordere Außenterrasse herzurichten. Auch die rückwärtige Gartenanlage, in die hinein sich das Café erstreckt, ist ansprechend gestaltet und wird immer weiterentwickelt. Inzwischen laufen die Voranmeldungen wieder so gut, dass zusätzliches Personal gebraucht werden könnte.

Vielen Dank für die Einladung und die phänomenal leckeren selbstgebackenen Käsebrot-Schnittchen!!!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

  

Lebensfreude schenken mit dem Hundebesuchsdienst! - zu Gast bei der DRK Tagespflege in Herzlake

 

 

Kerstin Langer aus Herzlake ist Leiterin und Koordinatorin des Besuchshundedienstes beim Malteser Hilfsdienst e.V. Gemeinsam waren wir mit Besuchshündin Maja in der DRK Tagespflege Herzlake.

Die „Mensch-Hund-Teams“ besuchen regelmäßig Senioreneinrichtungen oder auch andere soziale Einsatzorte. Durch den Hund als Bezugspunkt werden neue Impulse in der Kommunikation und in den Emotionen bei alten, kranken oder behinderten Menschen gesetzt. Dadurch werden die sozialen Fähigkeiten erhalten, verbessert und positive Erinnerungen geweckt. Abwechslung in den (Pflege-)Alltag zu bringen hilft, Schmerzen oder Behinderungen ein wenig vergessen zu lassen.

Dabei schaffen Hunde oft mit Leichtigkeit, was Menschen alleine nicht vermögen. Sie sind in der Lage, Körper, Geist und Seele aufs Tiefste zu berühren und zu bewegen. Vor allem Menschen mit Demenzerkrankung oder in sich gekehrte Personen reagieren sehr positiv auf die Hunde. Sei es durch das Streicheln des weichen Hundefells, beim Leckerlie geben oder beim Bringenlassen von Spielzeug durch den Hund.

Die sorgfältig ausgesuchten gesunden Besuchshunde werden in einem speziellen Test auf ihre Eignung geprüft und durchlaufen eine intensive Ausbildung und Prüfung in einem Hundeausbildungszentrum. Die Hundeführer/innen werden ebenfalls qualifiziert vorbereitet. Hierdurch ist ein hohes Maß an Sicherheit für alle Beteiligten gewährleistet. Die „Mensch-Hund-Teams“ besuchen ehrenamtlich und individuell planbar Menschen in Senioreneinrichtungen, anderen sozialen Einrichtungen oder in ihrem privaten Zuhause.

Mit kreativen Ansätzen kann auch in der Pflege viel erreicht werden. Soziale Barrieren können leichter überwunden und physische wie psychische Erkrankungen positiv beeinflusst werden. Schnell hatten alle Tagesgäste ein Lächeln im Gesicht!

Vielen Dank für den schönen Vormittag und den offenen Austausch bei der DRK Tagespflege!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

   martina schuemers malteser besuchshund03  

Ferienlager Lähden – Jeder Tag wie ein Ü-Tag

 
 
 
 
 
10 tolle Ferienlager-Tage – von „Magic Mittwoch“ bis „Freaky Friday“ – die 5. Jahreszeit für 88 Kinder und 55 Gruppenleitende, diesmal pandemiebedingt ohne Übernachtung, was der Stimmung aber nicht geschadet hat. Zuerst hieß es für alle „Lasset die Spiele beginnen“, dann gab es jeden Tag ein neues Motto wie „Drehscheibe Deutschland“ oder „Duell um die Welt“. Eine Info-Tafel im Dorf ließ die Lähdener Bevölkerung von zu Hause aus mitfiebern.
 
Das höchst engagierte Gruppenleiter-Team war in jeder Lage kreativ und spontan – auch wenn bei der Outdoor-Mahlzeit plötzlich Starkregen einsetzte. Überall packten beherzte Hände an und in Windeseile wurde jede Lage gelöst und alles nötige organisiert.
 
Toll was ihr auch in diesem Jahr wieder auf die Beine gestellt habt! Gerade unter den besonderen Bedingungen eine Meisterleistung. Schön, dass der Schützenverein für Küche, Logistik und Equipment Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
 
Gemeinsam stark für die Kids in Lähden!

Beste Grüße - Martina Schümers

Vorstand übergibt Staffelstab - Generalversammlung der KFD Holte

 
martina schuemers kfd holte01

 

Bei einem geselligen Frühstück fand am 10.07. die Generalversammlung der KFD Holte im Gasthaus „Am Markt“ statt. Dabei übergab der alte Vorstand den „Staffelstab“ an den komplett neu gewählten Vorstand. Für das langjährige Engagement bei Vorbereitung und Ausrichtung vieler schöner Veranstaltungen, Gottesdienste und Andachten, Ausflugsfahren oder der Karnevals-Prunksitzungen gab es große lobende Worte und ein schönes Präsent für jede Vorstandsfrau.

Toll, dass sich für diese wichtige Aufgabe wieder ein bunt gemischtes Team aus erfahrenen und jüngeren Frauen und einer geistlichen Begleiterin gefunden hat, die viele neue Ideen einbringen. Aus eigener Erfahrung als KFD-Mitglied weiß ich, wie gut es ist, wenn sich diese Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen, so wie es in Holte sehr gut funktioniert. 24 Bezirksfrauen und ein Liturgiekreis unterstützen hier das Vorstandsteam.

Vielen Dank für die Einladung! Ich habe mich gefreut, dass ich mich Ihnen in diesem Rahmen persönlich vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen konnte.

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

martina schuemers kfd holte03     

Der Mensch im Mittelpunkt – bei der Caritas St. Josef in Holte-Lastrup

 

 

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt- ob bei der ambulanten Pflege durch die Sozialstation oder in der Tagespflege. Das wurde deutlich, als Heimleiter Michael Hengemühle und Pflegedienstleiterin Kerstin Jürgens durch die modern und freundlich gestaltete Einrichtung führten.

Aktuell gibt es 40 Tagesgäste, die zu unterschiedlichen Zeiten die Tagespflege besuchen. Nach der Eröffnung im Jahr 2016 mit 15 Plätzen wurde mit der Erweiterung 2020 das Angebot auf 23 Plätze ausgeweitet. Um sie kümmern sich 6 Pflegefachkräfte, 5 Pflegehilfskräfte, 3 Betreuungskräfte und 5 Fahrer, die mit 3 Fahrzeugen (davon 2 mit Rollstuhlrampe) für den Hol- und Bringdienst zuständig sind.

Das Angebot dient neben der Förderung alterspraktischer Fähigkeiten (speziell auch bei Demenzkranken) einer Stärkung der Selbsthilfe, der Kommunikationsförderung und bietet einen Beitrag, um den Pflegebedürftigen einen längeren Verbleib zu Hause zu ermöglichen. Dies entlastet zugleich pflegende Angehörige. Zwischen 9 und 17 Uhr ist eine professionelle Tages- wie auch eine stundenweise Betreuung möglich. Zwei Hauptmahlzeiten, eine Zwischenmahlzeit sowie Kaffee und Kuchen runden das umfangreiche Beschäftigungsangebot ab. Nach dem Mittagessen wird eine Mittagsruhe in ansprechenden Ruheräumen ermöglicht.

Draußen auf der Wiese konnte ich mit den Gästen der Tagespflege in einen schönen Gesprächsaustausch einsteigen. Wir haben gemeinsame Wurzeln festgestellt und sind sogar noch mit dem Ball aktiv geworden. Im „Haus der Integration“ können die Gäste der Tagespflege den Tag in Gesellschaft verbringen. Es gibt ansprechende Freizeitangebote. Dabei ist schnelle Hilfe in allen Lebenslagen immer in der Nähe!

Durch die Sozialstation werden darüber hinaus aktuell ca. 120 Menschen im eigenen häuslichen Umfeld versorgt. Um sie kümmern sich mittels körpernaher Pflege, ärztlicher Behandlungspflege und hauswirtschaftlicher Hilfe 10 weitere Pflegefachkräfte und 2 Pflegehilfskräfte, die von 8 Hauswirtschaftskräften und 2 Verwaltungsmitarbeitern unterstützt werden.

Danke für den schönen Vormittag! Ich habe mich sehr über das Interesse und die Offenheit der Tagespflegegäste gefreut und konnte selber viele Eindrücke mitnehmen. Das Wohl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, liegt mir sehr am Herzen!

Sie und ihr Team haben meine vollste Anerkennung für die Professionalität und Menschlichkeit, mit der Sie tagtäglich im unermüdlichen Einsatz für die Menschen sind, die Sie brauchen!

Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

   martina schuemers caritas holte03  

Olympia im Zeltlager Westrum - Seifenkistenrennen und Musikeinlagen

 

 

Beste Stimmung beim Seifenkistenrennen am vergangenen Samstag im Zeltlager bei der Alten Schule in Westrum!

Über 50 Kinder und 30 Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sowie ein engagiertes Team weiterer helfender Hände der Gemeinde St. Nikolaus Herzlake haben wieder ein Spitzen-Programm auf die Beine gestellt. Leider hat nur das Safety-Car die Wassermassen im Parcours annähernd unbeschadet überlebt. Die anderen künstlerisch gestalteten Rennfahrzeuge mit ihren Teams wurden aber zuvor fotografisch festgehalten. Zwischendurch gab es eine bewegte musikalische Einlage. Wenn ich vorher mit euch geübt hätte, wäre ich bestimmt genauso synchron wie ihr gewesen. Dafür gab es viel zu Lachen. Ihr habt es einfach am besten drauf!

Viel Spaß wünsche ich auch den älteren Kindern, die diese Woche ins zweite Zeltlager fahren!

 

Beste Grüße
Martina Schümers
 

810 Unterstützungsunterschriften!!! - Kandidatur nun offiziell eingereicht

 

 martina schuemers kandidatur02

Das ist ein beeindruckendes und tolles Signal aus der Bevölkerung! Einen riesigen Unterschriften-Stapel habe ich mit meinem Wahlvorschlag beim Rathaus in Herzlake an Ludwig Pleus als zuständigen Samtgemeindewahlleiter übergeben.

Herzlichen Dank an alle, die für mich unterschrieben haben und auch an diejenigen, die mich beim Sammeln der Unterschriften unterstützt oder es mir ermöglicht haben, die Blöcke mit den Vordrucken auszulegen.

Mit jeder Unterschrift hat sich jemand Gedanken um die Zukunft unserer Samtgemeinde gemacht. Über den großen Zuspruch habe ich mich sehr gefreut!

Vielen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

Martina Schümers

 Bericht der Meppener Tagespost (leider nur für Abonnenten):

https://www.noz.de/lokales/herzlake/artikel/2373974/martina-schuemers-nun-offiziell-buergermeisterkandidatin-fuer-herzlake

 

 

Banner stehen – viele Menschen getroffen – tolles Familien-Teamwork!

 

 

 

Heute haben wir mehrere große Wahl-Banner in den Gemeinden Lähden und Herzlake aufgestellt (Dohren folgt!) und dabei wieder viele Menschen getroffen. Anwohner haben die Verschönerung der Aussicht gleich gelobt. Ein schönes Feedback und viele tolle Gespräche!

Ein besonderer Dank gilt meinem Mann. Spitzenmäßig, was du alles vorbereitet und wir heute gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Es ist toll, dich an meiner Seite zu haben! So läuft es einfach und macht Spaß!

Danke auch an alle, die mir die Aufstellung auf ihren Flächen ermöglichen!

 

Herzliche Grüße
Martina Schümers

 

 

martina schuemers banner03

Maßnahmen der Dorferneuerung im Fokus – mit dem Rad durch Lähden!

 
martina schuemers radtour laehden02

 

Stellv. Bürgermeister Johannes Wolters und Kreistagsabgeordneter Ulrich Ostermann präsentieren Greta Außel (neue Kandidatin für den Gemeinde- und Samtgemeinderat) und mir die Maßnahmen der Dorferneuerung in der Gemeinde Lähden.

Die Radtour begann in Herßum mit Start am Teepohl.

Weiter ging es zum Jugendheim, wo wir uns einen Überblick über die aktuellen Sanierungsarbeiten verschafften.

Dann wurde das neue Baugebiet besichtigt. Baulandbeschaffung ist regelmäßig eine Herausforderung. Bezahlbaren Wohnraum für Jung und Alt vor Ort anzubieten ist mir ein wichtiges Anliegen!

In Vinnen wurden Kirche und Dorfplatz mit Teichanlage ins Visier genommen. Die regelmäßige Pflege durch die engagierten Vinnener ist von besonderem Wert. Ein tolles Engagement!

In Ahmsen war ebenfalls die Kirche das erste Ziel, zudem das Backhaus mit Teichanlage. Die Ortschaft war mit verschiedenen Einzelprojekten als erster Gemeindeteil in den Genuss der Dorferneuerungsmaßnahmen gekommen.

Weiter ging es nach Ostlähden zum Kreisel. Seit dessen Installation gab es an diesem Verkehrsknotenpunkt keine schweren Verkehrsunfälle mehr. Auf eine sichere Verkehrsraumgestaltung lege ich besonderen Wert!

Nach einem kurzen Stopp bei der Betschule ging es durch die Jahnstraße, wo die Arbeiten zum Mehrgenerationenspielplatz laufen, am Jugendheim vorbei weiter zum Naturkundehaus.

In Lastrup fuhren wird das Jugendheim an – ein Schmuckstück, das durch viel Eigeninitiative der Lastruper geschaffen werden konnte. Beeindruckend was hier in Zusammenarbeit auf die Beine gestellt worden ist!

In Holte wurde bereits vieles aus dem aktuellen Dorferneuerungsplan realisiert: die beiden Hauptverkehrsstraßen, die sich bei der Bäckerei Pleus kreuzen, sowie die neue Sporthalle. Eine neue Toilettenanlage, die die schöne Saßlage aufwertet und besonders bei Trauungen von großem Nutzen ist.

Vielen Dank an die Tour-Guides! Unterwegs trafen wir noch viele Lähdener, mit denen es spontane Gespräche und weitere Einblicke in das Leben der Gemeinde gab.

Eine tolle Tour, die meinen bisherigen Eindruck bestätigt: „Lähden lohnt sich!“

Herzliche Grüße - Martina Schümers

martina schuemers bauplanung willen 01     martina schuemers radtour laehden06 martina schuemers radtour laehden10 martina schuemers radtour laehden08

Beeindruckende Leistungen beim Reit – und Springturnier in Herzlake

 

 

 

Vom 23.-25.7.2021 richtet der „Reit- und Fahrverein Herzlake und Umgebung e. V.“ das Jugendreitfestival aus.

Beeindruckende Leistungen gab es heute bei den Springprüfungen auf dem Parcoursplatz und den Dressurprüfungen in der Reithalle zu sehen. Das Vorstands-Team und viele helfende Hände hatten alles bestens vorbereitet, auch wenn ein Unfall den Tag getrübt hat. Ich wünsche der verletzten Reiterin von Herzen eine gute und schnelle Genesung!

Vielen Dank an den 1. Vorsitzenden Hans-Dieter Deters und sein Team für den herzlichen Empfang!


Beste Grüße
Martina Schümers

Getränke Vorwerk – viel mehr als nur Getränke!

martina schuemers getraenke vorwerk 

 

 

Mit einem starken Team, einem umfangreichen Fuhrpark, ca. 5000 qm Hallenkapazität zur Lagerung eines umfangreichen Sortiments und größtmöglichem Serviceangebot gerade im Veranstaltungsbereich ist Getränke Vorwerk bestens für die Zukunft aufgestellt.

Vielen Dank für die Unterstützung beim Unterschriftensammeln. Auch im Getränkemarkt haben viele für meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin unterschrieben!


Herzliche Grüße
Martina Schümers

Im Gespräch mit dem Kolping-Vorstand & Pastor Lammen

 
martina schuemers kolping100 03„Eintracht und Liebe – Frohsinn und Scherz“ Die Worte zieren die Kolpingscheune in Herzlake und prägen das Motto der Kolpingfamilie. Viele Einblicke in die Arbeit und das engagierte Wirken des Herzlaker Kolpings gab es beim Austausch mit Pastor Lammen und dem Vorstand.

Das Festhochamt zum 100-jährigen Jubiläum zelebrierte Pfarrer Lammen am vergangenen Wochenende draußen vor der Kolpingscheune gemeinsam mit Diözesanpräses Reinhard Molitor. Im Anschluss gab es ein geselliges Beisammensein mit vielen kurzweiligen Gesprächen bei kühlen Getränken und Bratwurst.

Vielen Dank an den 1. Vorsitzenden Ingo Fangmeier für die Einladung zur Vorstandssitzung und zur Jubiläumsfeier am vergangenen Wochenende!

Herzlichen Glückwunsch zum heutigen 100-jährigen Jubiläum!

Martina Schümers

martina schuemers kolping100 03

 

 

Westrum – hier ist was los!

 
martina schuemers wahlkampf westrum

 

In den vergangenen Tagen war ich in Westrum unterwegs. Im Gespräch mit Fußballern, zeltenden Jugendlichen, Landwirten, einem Falkner und vielen weiteren freundlichen Westrumern.

Danke für die vielen Gespräche zwischen der Gartenarbeit, bei der Kaffee-Visite, auf den Terrassen oder in den Küchen und Wohnzimmern, für die vielen offenen Türen für mich, den herzlichen Empfang und die vielen neuen Einladungen, die sich daraus ergeben haben. Es war schön Sie kennenzulernen! So macht es richtig Freude!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

„Tour de Flur“ durch Vinnen - unterwegs mit den Landfrauen Holte-Lähden

 
martina schuemers tourdeflur holte02

 

Große Resonanz bei der „Tour de Flur“ mit über 40 Teilnehmerinnen! Nach geselligem Auftakt am schönen Dorfplatz ging es mit Bollerwagen zur Honigzelle von Imker Michael Thien. Dort gab es Honig-Kostproben, Honig-Likör und Einblicke in die Imkerei, das kleine Hofgeschäft und die speziell für Bienen angelegte Pflanzenzucht.

Weiter führte uns der Weg in die schöne St.-Antonius-Kirche, wo wir die gute Akustik beim gemeinsamen Gesang erleben konnten. Freudig beschwingt ging es anschließend rüber zum Dorfplatz, wo die Tour bei einem gemütlichen Grillabend ausklang.

Aus den Gesprächen mit den Landfrauen konnte ich viele Eindrücke aus dem Gemeindeleben und über ihr großes Engagement gewinnen, welches für den Stellenwert des ländlichen Lebens in der Region von großer Bedeutung ist! Schön, dass sich auch wieder jüngere Landfrauen anschließen! Das generationsübergreifende Miteinander stärkt den Zusammenhalt und verbindet über Ortsgrenzen hinweg!

Herzlichen Dank für die Einladung zur „Tour de Flur“ und die vielen Gespräche und Einblicke unterwegs!

Eure Martina Schümers

 

martina schuemers tourdeflur holte03 martina schuemers tourdeflur holte04

„Me Vivo“ Seniorenresidenz in Holte Lastrup

 
Neuausrichtung unter neuer Trägerschaft

Die Pflege und Wohnen GmbH „Me Vivo“ ist seit dem Frühjahr neuer Betreiber des ehemaligen „Haus am Walde“ in Holte-Lastrup. Pflegedienstleiterin Rita Lewrentz und Betriebsleiter Christoph Laube stellen das neue Konzept vor:

„Wir freuen uns der Einrichtung neues Leben einzuhauchen und den Bewohnern ein neues Zuhause zu geben, weil Lebensqualität nicht nur ein Wunsch bleiben darf.“ Mit vielen neuen Ideen wollen sie hier das Gesicht der Pflege verändern und mit Empathie, Transparenz, individueller Betreuung und Wertschätzung gegenüber allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ihrem Umfeld mehr Fürsorge, Lebensqualität und Selbstständigkeit ermöglichen.

Dafür ist z.B. eine Reaktivierung des Café-Betriebes angedacht, das dann auch Gästen von außerhalb zur Verfügung stände. Die Schwimmbadsanierung ist in Planung, Gespräche mit ortsansässigen Firmen laufen bereits, so dass eine Eröffnung bereits im nächsten Jahr stattfinden könnte. Eine Nutzung wäre auch für Schulen, Vereine oder andere Nutzer denkbar. Vorstellbar wäre zudem, einen Friseur oder einen kleinen Einkaufs- und Geschenkeladen unterzubringen, so berieten wir über weitere ansprechende Möglichkeiten, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch der Region zu Gute kommen würden.

Die Einrichtung umfasst 57 Pflegeplätze und soll in Zukunft auch jüngeren Menschen ab 18 Jahren mit dem Bereich „Junge Pflege“ ein Zuhause bieten.

Daher möchten Rita Lewrentz und Christoph Laube ihr Team gerne vergrößern, um weiteren Pflegebedürftigen ein Zuhause im „Me ViVo“ ermöglichen zu können:

„Wenn Sie mit der Wertschätzung und dem Wir-Gefühl in der Pflege arbeiten und leben wollen und sich mit Herz und Hand für unsere Bewohnerinnen und Bewohner engagieren wollen, dann kommen Sie in unser Team - unabhängig von der Funktion und Rolle!“

(Weitere Informationen unter: https://aquiscare.de/karriere-laehden/ )

Vielen Dank für den freundlichen Empfang und den gewinnbringenden Austausch!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

Feuerwehr Herzlake - ein super eingespieltes Team!

martina schuemers Feuerwehr Herzlake01 
 

Herzlichen Dank für euren Empfang und die Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr von denen auch mein Sohn begeistert war – der Nachwuchs ist gesichert!

Ihr seid ein toll eingespieltes Team - das konnte man merken!

 

Herzliche Grüße
Martina Schümers

 

 

 

 

 

 

martina schuemers Feuerwehr Herzlake02 martina schuemers Feuerwehr Herzlake03

Mitten im Leben in Vinnen – ein Dorf zum Wohlfühlen!

 
martina schuemers vinnen

 

Gestern und heute war ich unterwegs in Vinnen. An den Haustüren, in Küchen, Wohnzimmern, Gärten, im Supermarkt, auf den Straßen und Plätzen habe ich viele Menschen gesprochen! Sogar als Dolmetscherin konnte ich problemlösend behilflich sein. Danke für die Aufgeschlossenheit und die tolle positive Resonanz, die ich von euch und Ihnen erfahren habe!

Vinnen – ein Dorf zum Wohlfühlen!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Eröffnung des „Book-Hof-Ladens“

 
martina schuemers book hof laden01


„Aus einer Idee wurde ein Plan und aus dem Plan wurde unser Projekt,“ berichtet Ria Brämsmann während sie das Angebot im „Book-Hof-Laden“ präsentiert. Nach intensiver Vorbereitung und viel Arbeit, konnte mit Hilfe der tatkräftigen Unterstützung von Familie und Freunden dieser Plan in die Tat umgesetzt werden. Am vergangenen Wochenende eröffneten Ria und Thorsten Brämsmann den „Book-Hof-Laden“ im Kampweg 2 in Bookhof.

„Unser Bestreben ist es, den Kunden Regionalität, Kreativität und Leidenschaft aus der Region nahe zu bringen,“ so Thorsten Brämsmann. „Bei uns gibt es Produkte, von deren

Qualität wir überzeugt sind!“ Neben angebautem Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Kartoffeln, umfasst die Angebotspalette Eier von freilaufenden Hühnern, selbst

gemachten Honig, Brotaufstriche, verschiedene Säfte, Walnüsse, Produkte von

Schne-Frost, kleine Deko-Ideen und vieles mehr aus der Region. Für die Kunden, insbesondere Radfahrer stehen gekühlte Erfrischungsgetränke zum Kauf bereit. Um eine abwechslungsreiche Produktpalette anbieten zu können, wird das Angebot stetig erweitert oder gewechselt.

Geöffnet ist täglich von 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr – 7 Tage die Woche – also auch am Wochenende. Bezahlt wird durch Geldeinwurf in eine Vertrauenskasse.martina schuemers book hof laden02

Vom „Book-Hof-Laden“ profitiert die Samtgemeinde in mehrfacher Hinsicht. Die Menschen vor Ort haben einerseits ein wunderbar zusammengestelltes regionales Angebot zur Auswahl. Andererseits werden weitere regionale Anbieter unterstützt, deren Produkte durch Zukauf ebenfalls im Sortiment sind. Darüber hinaus steigern Hofläden die Attraktivität der Samtgemeinde für den Tourismus, gerade wenn sie an einer schönen Fahrradroute liegen und passende Angebote für die Versorgung unterwegs bieten wie hier im „Book-Hof-Laden“.

Herzlichen Glückwunsch zur Verwirklichung dieses mit viel Herzblut entstandenen Gemeinschaftsprojekts, das mit großer Tatkraft und unternehmerischem Mut geschaffen wurde!

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

 

Firmung in Ahmsen -Perlen des Glaubens steigen als Luftballons in den Himmel

 

 

Am vergangenen Samstag feierten wir mit meinem Patenkind Christiane das Fest der Firmung in Ahmsen. 4 Firmlinge hatten sich dort in den vergangenen Wochen gemeinsam unter dem Motto „Ist da wer? Gott?!“ mit den „Perlen des Glaubens“ auf das Sakrament vorbereitet.

Rührend wurde es für alle, als Freundin Lilli am Ende des Festgottesdienstes eine besondere Überraschung vorbereitet hatte: Für jedes Firmkind hatte sie eine passende Perle ausgewählt und eine besondere Botschaft mitgebracht, die sie persönlich mit einem Luftballon in der entsprechenden Farbe übergab. Draußen vor der Kirche ließen die Firmlinge die Ballons in den Himmel aufsteigen. Eine wunderschöne Idee!

Am nächsten Samstag folgt in Ahmsen auch die Erstkommunion, die in einigen Dörfern und Gemeinden bereits stattgefunden hat.

Herzliche Glückwünsche an alle Firmlinge und Erstkommunionkinder mit ihren Familien in der ganzen Samtgemeinde!

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

„Best Schützenfest ever“ in Herßum?

 

Die feierliche Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal zu Ehren der Verstorbenen der beiden Weltkriege erfolgte am Sonntag durch den Vorstand des Schützenvereins, flankiert durch Minentaucher Nils Vorholt und Minensucherin Ina Vorholt. Anschließend ging es im Schützenumzug durch den festlich geschmückten Ort zum Festplatz. Aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen war es dort möglich, coronakonform mit dem Nachweis „geimpft, genesen oder negativ getestet“ unter freiem Himmel endlich wieder etwas Schützenfestatmosphäre zu genießen, wenn auch ohne Festzelt und in kleinerem Rahmen als sonst üblich.

Als Ausgleich hatten bereits am Samstag Thron und Vorstand mit dem Thronwagen alle Vereinsmitglieder zu Hause mit Getränken und Snacks versorgt. Das war bei allen sehr gut angekommen!

„Best Schützenfest ever - ist immer in Herßum!“ …so wurde es mir überzeugend am Sonntag von verschiedenen Schützenbrüdern berichtet. Die Stimmung war jedenfalls hervorragend und das Wetter tat sein Bestes dazu!

Es ist schön zu sehen, dass Tradition und Brauchtum das Miteinander in Herßum so stärken. Mein Dank gilt den vielen helfenden Händen, die dies ermöglicht haben.

Herzlichen Dank!
Martina Schümers

 martina schuemers schuetzenfest herssum03 martina schuemers schuetzenfest herssum04

Podiumsdiskussion im Felsenkrug

 
martina schuemers podium02

Auf Einladung der Landfrauen Herzlake/Dohren und des landwirtschaftlichen Ortsvereins Herzlake hatten sich am vergangenen Donnerstag im Felsenkrug rund 80 Gäste zur Podiumsdiskussion beider Kandidierenden eingefunden. Imgard Scheer moderierte in lockerer Art stets auf Ausgleich und Neutralität bedacht durch den sehr informativen Abend.

Zunächst bekamen die Gäste bei einer persönlichen Vorstellung tiefere Einblicke in unsere privaten und beruflichen Lebenswege bevor Fragen zu 10 verschiedenen Themenbereichen gestellt wurden, zu denen wir in jeweils 3 Minuten Stellung nehmen durften. Anschließend konnte sich das Publikum mit weiteren Fragen zu den jeweiligen Themenkomplexen wie Dorfkerngestaltung, Lehrstand von Geschäften, Angeboten für Jugend und Senioren, Feuerwehr, Schulen, Digitalpakt, Bau- und Gewerbegebiete, Landwirtschaft, Wegebau, Photovoltaikanlagen, Windparks u.v.m. gezielt weiter informieren und einbringen.

Ich danke allen Gästen für das rege Interesse. Das zeigt, wie wichtig Ihnen die Entwicklung unserer Samtgemeinde ist. Dabei ist immer ein Abwägen der unterschiedlichen Interessen erforderlich. Sie konnten feststellen, dass es mir am Herzen liegt, die Samtgemeinde in einem gemeinsamen Prozess mit allen Mitgliedern im Samtgemeinderat und den Gemeinderäten, mit der Verwaltung als Service-Dienstleister für die Menschen und mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich einbringen möchten, weiter voranzubringen.

Das MITEINANDER muss dabei wieder mehr im Vordergrund stehen.

martina schuemers podium01

 

Sollten noch Fragen offengeblieben sein oder Sie sich in anderer Runde mit mir austauschen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf!

Ich danke den Landfrauen und dem landwirtschaftlichen Ortsverein für die Organisation und Ausrichtung des Abends. Es war eine faire Debatte in sehr angenehmer Atmosphäre, die Sie insbesondere durch den auf „Team-Play“ ausgerichteten Ablauf und die hervorragende Moderation geschaffen haben. Dafür möchte ich dem Vorbereitungsteam und Frau Scheer ein ganz großes Lob aussprechen!

Ich hoffe, dass sich alle ein gutes Bild unserer Einstellungen machen konnten. Über die vielen positiven Rückmeldungen, habe ich mich sehr gefreut!

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich das GUTE in den Gemeinden bewahren und NEUES ermöglichen! – Dafür werbe ich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 12. September!

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

Im Gespräch mit der KLJB Westrum

 
martina schuemers kljb01

Um ihre Wünsche und Zukunftsvorstellungen für Dorf und Gemeinde ging es im Gespräch mit der KLJB in Westrum an der alten Schule. In einem offenen Austausch blieb viel Zeit für die unterschiedlichsten Fragen. So kamen neben Themen wie der Digitalisierung, auch nötige Planungssicherheit für Junglandwirtinnen und -wirte zum Beispiel durch die Fertigstellung eines geforderten Kriterienkatalogs oder die Ausschreibung von Bauplätzen für weitere Wohnhäuser in Westrum zur Sprache.

 

Beeindruckt war ich vom großen Engagement der KLJB hier vor Ort. Sie übernehmen mit verschiedenen Aktionen eine tragende Rolle für die Dorfgemeinschaft. Neben der Steigerung des dörflichen Zusammenhalts wird dies auch vor Ort z. B. an den Ergebnissen der 72-Stunden-Aktion sichtbar, bei der sich die KLJB mit der Gestaltung des Platzes vor der alten Schule stark eingebracht hat. Eine tolle Leistung!

 

Vielen Dank für die Einladung und den intensiven Austausch!

Herzliche Grüße
Eure Martina Schümers

 

Im Gespräch mit dem Vorstand der Landfrauen Herzlake - Dohren

 

 

Viele Themen und Einblicke gab es beim gemeinsamen Austausch mit dem Vorstand der Landfrauen aus Herzlake und Dohren. Die Landfrauen mit bundesweit ca. 500.000 Mitgliedern sind äußerst engagiert und bringen sich in die Gestaltung und Entwicklung des Lebens insbesondere in den ländlichen Regionen wie hier in der Samtgemeinde Herzlake stark ein. Sie sind das Sprachrohr für die Belange der Frauen auf dem Lande. Sie suchen das Gespräch mit politischen Entscheidungsträgern, informieren sich bei Betriebsbesichtigungen und anderen Veranstaltungen. Ihre Themen wie Familie, Ernährung, Haushaltsführung, Gesundheit, Politik, Soziales und vieles mehr bieten allen interessierten Frauen ein abwechslungsreiches Informations- und Weiterbildungsangebot und fördern den Austausch zwischen den Generationen.

Seitens der Landfrauen werden zahlreiche Angebote organisiert, bei denen vielseitige Einblicke in die Landwirtschaft und das ländliche Leben ermöglicht werden. – auch für Kinder oder Schulklassen – wie Kochen und backen mit Kindern, Hofbesichtigungen oder Hoferlebnistage für Schulklassen, Ferienpassaktionen, Kartoffeltage, Scheunenkino, Tag des offenen Hofes, kulturelle Veranstaltungen, Kreativkurse, Lehr- und Besichtigungsfahren oder auch mehrtägige Reisen.

Dies ist eine wichtige und wertvolle Öffentlichkeitsarbeit, um die bei einigen noch bestehenden Vorbehalte abzubauen und den Stellenwert der Landwirtschaft und des ländlichen Lebens für unsere Region zu verdeutlichen.

Danke für den schönen und informativen Abend sowie die Einladung zum Vorstellungs- und Informationsabend am Donnerstag (8. Juli) mit den Landfrauen und dem landwirtschaftlichen Ortsverein im Saal Brüggen in Felsen. Ich freue mich darauf, mich in diesem Rahmen auch den weiteren Mitgliedern der Landfrauen und des landwirtschaftlichen Ortsvereins persönlich vorstellen zu können und über viele interessante Themen miteinander ins Gespräch zu kommen! Toll, dass ihr das in kürzester Zeit auf die Beine gestellt habt und vielen Dank für die Organisation!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

 

Super Gespräche, gute Ideen und 400 verteilte Blühsamentüten!

 

Gemeinsam bringen wir unsere Samtgemeinde zum Blühen!

Am letzten Samstag konnte ich am Info-Stand beim Edeka in Herzlake mit vielen Menschen aus der Samtgemeinde persönlich sprechen und Ihre Fragen beantworten.

Vielen Dank für Ihr großes Interesse und die Zeit, die Sie sich für die Gespräche genommen haben! Über Ihre guten Ideen und Anregungen für unsere Samtgemeinde habe ich mich sehr gefreut – und natürlich über die vielen neuen Unterstützungsunterschriften!

Mein besonderer Dank gilt zudem wieder meiner Tochter und meiner Schwester für die tatkräftige Unterstützung am Info-Stand, dem angewachsenen fleißigen Team, das im Hintergrund gewirkt hat und Herrn Brandt, Markt-Leiter des EDEKAs, für die Ermöglichung dieser tollen Aktion!

Pflanzen Sie die Imkermischung mit den Blühsamen, die ich Ihnen bei den beiden Info-Ständen in Lähden und Herzlake sowie in den vergangenen Wochen bei einigen Besuchen geschenkt habe, an einem sonnigen Platz in unserer Samtgemeinde ein. Denken Sie auch an das regelmäßige Bewässern. Ich bin gespannt auf die blühenden Ergebnisse, die sie gerne fotografieren und mir als Bild per Email senden können (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)!

Gemeinsam bringen wir unsere Samtgemeinde zum Blühen!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

martina schuemers info edeka 03 martina schuemers info edeka 02

 

Bau einer Mensa bei der Grundschule Bookhof

 
martina schuemers schule bookhof01

 

Die Grundschule Bookhof ist eine vierzügige Grundschule, mit aktuell rund 60 Schülerinnen und Schülern, für die nun die ersten Vorbereitungsarbeiten des Mensa-Baus begonnen haben. Schulleiter Johannes Dieker, seit Februar mit vielen neuen Ideen im Amt, erläuterte mir das geplante Bauvorhaben, durch das die Weichen für den Erhalt der kleinen Grundschule erfreulicher Weise gestellt worden sind.

Bisher essen die Kinder der Nachmittagsbetreuung noch im gegenüberliegenden neu restaurierten Dorfgemeinschaftshaus des Heimatvereins Herzlake/Dohren zu Mittag. Anschließend findet für sie in der alten Schule mit Baujahr 1863 die Nachmittagsbetreuung statt. Auf dem weitläufigen Außengelände ist zudem viel Platz für Spaß und Bewegung.

Vielen Dank für die Einblicke in Schule und Baumaßnahmen!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

 

Digitalisierung schreitet voran – smarte Tafeln für „clevere Kids“ an der Grundschule Dohren!

 

 

Zu Besuch bei der Grundschule in Dohren gab Schulleiterin Susanne Limbeck-Rosen Einblicke in die Schule und präsentierte die beiden neuen digitalen Tafeln.

Die Schule hatte im vergangenen Jahr als eine von 4.800 Schulen an der Verlosung „Smarte Schule -clevere Kids“ der DEVK teilgenommen und war unter den 200 Gewinnern von 10.000 Euro. Die übrigen Kosten von 1.600 Euro wurden durch den Förderverein gestiftet. Von den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und der sehr guten Funktionalität der zur Zeit modernsten auf dem Markt verfügbaren Geräte konnte ich mich persönlich überzeugen. Von Vorteil ist zudem, dass eine der beiden Tafeln transportabel ist und z. B. bei Veranstaltungen auch draußen genutzt werden kann.

Schön, dass es an der Grundschule Dohren mit der Digitalisierung vorangeht und der äußerst engagierte Förderverein sich dafür einsetzt! Das kommt unseren Kindern zu Gute, denn gute Bildung stellt die Weichen für das ganze Leben!

Die Grundschule wird derzeit von 52 Kindern besucht, die bis 15.30 Uhr vor Ort betreut werden können. In der schönen neuen Mensa, die seit Ende letzten Jahres betriebsbereit ist, können sie gemeinsam zu Mittag essen. Das Angebot wird von vielen Kindern gerne genutzt. An manchen Tagen sind es über 30.

Vielen Dank für die Einblicke in die Grundschule!


Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

 

Großes Interesse und enormer Zuspruch am Info-Stand in Lähden!

 

martina schuemers info laehden26 06 001

 

Von 9.00 – 18.00 Uhr war ich am vergangenen Samstag mit einem Info-Stand beim Markant-Markt „nah und frisch“ der Familie Rickermann in Lähden. In vielen Gesprächen konnte ich Ihre Fragen beantworten, mich Ihnen vorstellen und Ihre Anregungen und Ideen aufnehmen.

Einige von Ihnen sind sogar mehrfach gekommen, um in einem zweiten Gespräch noch weitere Fragen zu stellen. Das hat mich sehr gefreut!

Vielen Dank für Ihr großes Interesse, die vielen neuen Unterstützungsunterschriften und den enormen Zuspruch, den ich von Ihnen erfahren durfte!!!

Mein besonderer Dank gilt zudem meiner Tochter und meiner Schwester, die guten Mutes an meiner Seite standen! – dem fleißigen Vorbereitungs-Team, das im Hintergrund vieles organisiert sowie beim Auf- und Abbau geholfen hat – der Familie Rickermann, die mir schon frühzeitig proaktiv diese Möglichkeit angeboten hat – und Markt-Leiterin Rebecca Schulte, die immer wieder nach dem Rechten geschaut hat! So lief einfach alles bestens – und das Wetter tat sein Bestes dazu!

Am nächsten Samstag 3. Juli können Sie mich ab 9 Uhr in Herzlake beim EDEKA antreffen. Sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich auf Sie!


Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

 

martina schuemers info laehden26 06 002

Halbmarathon at Home – viele Marathonis auch in unserer Samtgemeinde unterwegs!

 

 

Viele Läuferinnen und Läufer des virtuellen #wirlaufenweiter2021 – „Remmers-Hasetal-Marathon“ des VfL Löningen konnte man in den vergangenen zwei Wochen in der Samtgemeinde Herzlake entdecken. In diesem Jahr starteten die Teilnehmenden allerdings in einem Sololauf anstatt im Großevent. Das „Wo und Wann“ war frei wählbar. Die Getränkeversorgung unterwegs musste selbst organisiert werden. Da habe ich natürlich gerne unterstützt!

Insgesamt 3.241 Läuferinnen und Läufer haben sich deutschlandweit und darüber hinaus angemeldet – sogar aus Österreich, China, den USA, Weißrussland, den Niederlanden, Kanada und weiteren Ländern. Auch viele Schulen, Kindergärten, Kinderkrippen, Vereine und andere Organisationen haben den Lauf als sportliche Alternative genutzt und zusammengerechnet gemeinsam eine Strecke von etwa 34.300 Kilometern bewältigt.

Die Zeitmessung erfolgte meistens über Sportuhren. Ergebnisse und Urkunden gibt es unter my.raceresult.com/167601/results.

Der Termin für den 20. Remmers-Hasetal-Marathon ist bereits geplant: am Samstag den 25. Juni 2022 (Anmeldungen ab Herbst unter www.remmers-hasetal-marathon.de).

Eine kreative Idee, um Bewegung und Gesundheit auch in dieser Zeit zu fördern!

Herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmenden, die diesen Lauf erfolgreich gemeistert haben!


Sportliche Grüße
Martina Schümers

Klasse Klänge – Starke Stimme – Live-Konzert im Torfwerk Hahnenmoor!

 

martina schuemers jazz torfwerk01

 

Endlich wieder Live-Musik im Torfwerk Hahnenmoor! Einen wunderschönen Konzert-Abend mit Jazz & Soul von Katharina Lorenz, Rainer Rohe, Raimund Focks-Müter und Andreas Hoveling konnten wir am Samstag genießen. Für das leibliche Wohl sorgte das Team um die Betreiberinnen des „Cafe & Mo(o)re“.

Gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins "Torfwerk Hahnenmoor e. V." war ein herrliches Ambiente vorbereitet worden. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dieter Pixa beginnt die Musik.

Während ein strahlender Sonnenuntergang die offene Halle erleuchtete, verursachten tolle Eigenkompositionen des Ensembles und bekannte Klassiker wie „Imagine“ von John Lennon Gänsehaut-Feeling. „Imagine all the people – living life in peace!“ Stell dir vor alle Menschen leben in Frieden zusammen. Damit fangen wir in unserer Samtgemeinde an!

Nach zwei Zugaben gab es anhaltenden Applaus und Standing Ovations!

Exzellent! Wir kommen gerne wieder!


Herzlichen Dank für das beeindruckende Konzert!
Martina Schümers

 

martina schuemers jazz torfwerk02 martina schuemers jazz torfwerk03

Schützenfesttage in Lastrup – tolle Aktionen – tolle Dorfgemeinschaft!

 

Vorstand, Thorn, Musikverein und viele Gäste wie auch Vereinsmitglieder würdigten die Schützenfesttage in Lastrup mit tollen Aktionen. Ich konnte mich am Sonntag im Gespräch mit 1. Vorsitzenden Klaus Möller, Schützenkönig Florian Janzen, dem Musikverein und vielen Besucherinnen und Besuchern von dem besonderen Engagement vor Ort überzeugen. Der Ort ist schützenfestlich geschmückt. Der Musikverein setzt zu den ersten Takten seiner Probe an. Viele Lastruper sind zum Festplatz gekommen.

Im vergangenen Jahr hatte der Verein eine Spendenaktion für die Schausteller organisiert, die unter den finanziellen Einbußen durch die ausgefallenen Schützenfeste leiden. Dieses Jahr erfolgte am Samstag eine Verlosung als Dank für das Verständnis und die Treue der Vereinsmitglieder.

Der Vorstand verteilte Sonntag an die Gewinner der Verlosung 15 tolle Preise im Wert von 500 Euro, als Hauptgewinn einen großen Präsentkorb, der an Bernd Maue geht. Der Thron hatte Samstag die Ziehung der Losnummern vorgenommen, die per Video direkt an die Vereinsmitglieder übertragen wurde. Vorab wurden ebenfalls vom Thron mit dem Thronwagen, der von den Schützenvereinen der Gemeinde Lähden gemeinschaftlich gebaut und genutzt wird, die Vereinsmitglieder zu Hause mit Getränken versorgt.

martina schuemers schuetzenfest lastrup02

 

Von mehreren Lastrupern wurde mir berichtet, dass ihr Schützenfest das beste in der Region sei. Ich habe einen schönen Eindruck von eurem tollen Gemeinschaftsleben erfahren dürfen. Als Schützenfestliebhaberin kann ich euch meine Hochachtung für euer Engagement und die Kreativität aussprechen, womit ihr diese Tage auch in dieser besonderen Zeit würdigt. Das hält die Dorfgemeinschaft zusammen.

Danke für die Einladung zum Schützenfest im nächsten Jahr, hoffentlich wieder nach altbekannter Tradition!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

 

Infostand - 03.07. in Herzlake

 
martina schuemers info07 21 01 01

Besuchen Sie mich Samstag 03.07. ab 9 Uhr am Info-Stand!

Am kommenden Samstag können Sie mich ab 9 Uhr beim Edeka in Herzlake, Löninger Str. 14 persönlich kennenlernen.

Wer möchte, kann mir dort zudem noch eine Unterstützungsunterschrift für meine Kandidatur geben. Ich habe auch eine kleine Überraschung vorbereitet und etwas Süßes für die Kinder.

Ich freue mich auf viele interessante Gespräche!

Sprechen Sie mich gerne an!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

Beinharter Auftritt des Spielmannszugs Herzlake!

 

 

Nach langer Pause kann der Spielmannszug nun endlich wieder mittwochs um 18.30 Uhr im Schulzentrums Hasetal proben. Bei bestem Sommerwetter fand die Probe diesmal draußen statt, wo ich eine vortreffliche Präsentation eurer Spielkünste genießen konnte. Die Schützenfestklassiker machten Lust auf das nächste Fest. Bei „Werner Beinhart“ kam richtig Stimmung auf. Spitzenmäßig!

Zwischen den Beiträgen blieb Zeit für Vorstellung, Kennenlernen und Austausch. Der Spielmannszug wurde bereits im November 1975 mit 25 aktiven Mitgliedern gegründet von Bernhard Schmitz, Bernhard Peter, Bernhard Lüpken und Herbert Walthelm. Aktuell gibt es 44 aktive Mitglieder, die sich in den Instrumentengruppen Schlagwerk, Lyra, kleine und lange Querflöte einbringen. Auf den Schützenfesten in der Umgebung (bspw. Westrum, Dohren, Eltern, Werlte, Bippen) finden jährlich etwa 10 Auftritte statt. Ebenso beim Sankt Martinsumzug des Kindergartens Herzlake sowie bei Jubel- und Bundesschützenfesten.

Alle 5 Jahre wird am Pfingstwochenende ein Jubiläumskonzert im Rahmen des Schützenfestes veranstaltet (das Nächste voraussichtlich 2025). Aber auch einige "nicht-musikalische" Aktivitäten (Gemeinschafts-Wochenende bei der Grundschule Dohren, Grillen, Weihnachtsfeier, Boßeln mit dem Musikverein Lähden) stärken den guten Zusammenhalt der Truppe sowie die Verbindung zwischen Lähden und Herzlake.

Neben den tollen Eindrücken von euren musikalischen Künsten konnte ich feststellen, welche tragende Rolle der Spielmannszug für die kulturelle Seite der Samtgemeinde sowie den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus hat.

Ich danke der 1. Vorsitzenden Maren Strieth für die Einladung und dem gesamten Spielmannszug für die tollen Eindrücke – ein „beinharter“ Auftritt! Chapeau – weiter so!!!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

martina schuemers spielmannszug herzlake02 martina schuemers spielmannszug herzlake03

 

Infostand - 26.06. in Lähden

 

Besuchen Sie mich Samstag 26.06. ab 9 Uhr am Info-Stand!

Am kommenden Samstag können Sie mich ab 9 Uhr beim MARKANT „nah&frisch“-Markt Rickermann in Lähden, Hauptstr. 12 persönlich kennenlernen.

Wer möchte, kann mir dort zudem noch eine Unterstützungsunterschrift für meine Kandidatur geben. Ich habe auch eine kleine Überraschung vorbereitet und etwas Süßes für die Kinder.

Ich freue mich auf viele interessante Gespräche!

Sprechen Sie mich gerne an!

Einen weiteren Termin habe ich am Samstag 03.07. ab 9 Uhr beim Edeka in Herzlake, Löninger Str. 14 geplant.

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

Besuch der Fa. Brüggen in Herzlake

 
martina schuemers brueggen 01

Am Unternehmenssitz der Fa. Brüggen in Herzlake erfolgte eine Werksvorstellung. Werksleiter Kwiecinski informierte zu Entstehung, Entwicklung und Produktgruppen des Unternehmens, welches seit 1994 eine Kompetenzpartnerschaft mit der Fa. Krone unterhält. Mit mehr als 1300 Beschäftigten ist die Unternehmensgruppe Brüggen mit Stammsitz in Herzlake größter Arbeitgeber der Samtgemeinde. Im fachlichen Austausch wurden neben wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven für Herzlake auch der Ausbau des 5G-Netzes und straßenbauliche Aspekte in den Fokus genommen. Die jährlich zwischen 13.000 und 15.000 produzierten Einheiten des Werkes bedeuten ebenso viele Lieferfahrten zum Werk, wofür es einer entsprechenden Infrastruktur bedarf.

Eine gute Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Herzlake liegt daher dem Unternehmen wie auch mir persönlich sehr am Herzen.

Vielen Dank für die Einblicke in das Unternehmen und den tiefgehenden fachlicher Austausch!

Herzliche Grüße
Martina Schümers

Besuch des Kindergartens St. Marien in Holte-Lastrup

 

martina schuemers kiga holte 02Beim Kindergarten St. Marien in Holte-Lastrup konnte ich die rundum sanierte und erweiterte Einrichtung besichtigen. Im fachlichen Austausch mit Anita Feltmann ging es neben den baulichen Entwicklungen um Betreuungsangebote und -möglichkeiten. Der Bedarf junger Familien, Kinderbetreuung und Berufstätigkeit zu organisieren, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Einrichtungen sind mir aus der Zeit als Elternvertreterin in der heimischen KiTa gut bekannt.

Der Kindergarten St. Marien (Baujahr 1972) ist stetig gewachsen und dabei immer mit der Zeit gegangen. Heute bietet er Platz für 89 Kinder in drei Regelgruppen (Igel, Mäuse, Bären), einer altersübergreifenden Gruppe (Käfer) sowie 30 Krippenkinder in zwei weiteren Gruppen (Eulen und Füchse) im Alter von 1-3 Jahren.

Um sie kümmern sich 17 pädagogische Fachkräfte und eine Hilfskraft. Zum Kindergarten-Personal gehören zudem eine Küchenkraft, eine Verwaltungskraft, zwei Raumpflegerinnen, ein Hausmeister und die Leiterin, Anita Feltmann.

Betreuungsmöglichkeiten bestehen von 7.00-16.00 Uhr.

Für die Kinder aus den sechs Ortsteilen Holte, Lastrup, Ziegelei, Herßum, Ahmsen und Vinnen gibt es nun sechs helle und großzügige Gruppenräume mit Nebenräumen.

2006 erfolgte bereits ein großer Umbau der Eingangshalle, Waschräume und dreier Gruppenräume. 2010 kam im Obergeschoss die erste Krippengruppe hinzu, 2019 die zweite in einem Container.

Dann wurde der Altbau des Kindergartens St. Marien in vier Bauabschnitten (zwecks Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs) komplett saniert.

Inzwischen gibt es neue Garderoben und Waschräume für Bären-, Mäuse- und Igelgruppe. Alle Gruppen wurden mit zeitgemäßen Akustikdecken und heller LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Räume des ehemaligen Gemeindebüros werden nun ebenfalls für den Kindergarten genutzt. Dort ist eine neue Küche mit geräumigen Essbereich entstanden. Weiter wurde eine neue behinderten WC-Anlage für die Mitarbeitenden geschaffen. Erforderlich war auch der zweite Fluchtweg mit sicherem Zugang zur Tummelwiese, wo es eine super Spielfläche mit Spielburg, Schaukel, Wippe und Sandbereich gibt.

Die Bauzeit für das neue Krippenhaus betrug 1 Jahr. Es umfasst zwei große Gruppenräume sowie dazugehörige Ruhe- und Sanitärräume, einen zusätzlichen Kreativraum, Abstellraum, Mitarbeitertoilette und einen sehr großen Spielflur. Das gesamte Gebäude ist durch große Fensterfronten und hohe Decken lichtdurchflutet.

Weitere Angebotsräume in der Einrichtung sind der gut ausgestattete Bewegungsraum, ein Stilleraum (für Bilderbuchbetrachtung oder religiöse Übung) und ein Ruheraum (für EBD und Einzelförderung) sowie das Regenbogenzimmer für Frühförderung und Sprachförderung.

Die Kosten von 1.230.000 Euro für die erfolgten Bau- und Umbaumaßnahmen werden mit 194.200 Euro vom Landkreis Emsland und 360.000 Euro vom Land Niedersachsen bezuschusst.

Als nächstes Projekt wird aktuell im Sandbereich der Tummelwiese eine Matschanlage neu aufgestellt, die durch Spenden von der Volksbank und Edeka sowie über den Förderverein finanziert wird.

Ein Wunsch seitens der Einrichtung ist es, darüber ein großes Dach zu errichten. In einem Arbeitseinsatz wurde kürzlich das alte morsche Dach abgebaut. Eine Spende liegt bereits vor - der Rest der Finanzierung ist jedoch noch unklar.

Ich danke Anita Feltmann und dem Kindergarten-Team für die vielen tollen Einblicke in den zukunftsfähig aufgestellten Kindergarten und den herzlichen wie auch fachlichen Austausch!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

martina schuemers kiga holte 01 martina schuemers kiga holte 03 martina schuemers kiga holte 04

 

Zu Gast bei der Aufstellungsversammlung der SPD für den Samtgemeinderat Herzlake

 
martina schuemers spd 06 21 01

Als parteiunabhängige Kandidatin für die Wahl zur Samtgemeindebürgermeisterin habe ich auf Einladung der 1. Vorsitzenden des SPD-Samtgemeindeverbandes Annegret Börger die sehr gut besuchte Aufstellungsversammlung ihrer Fraktion für den Samtgemeinderat Herzlake besucht, wo ich mich und meine Wahlkampfthemen den versammelten Mitgliedern vorgestellt habe.

Kreisvorsitzende Andrea Kötter dankte für meine Bereitschaft als Samtgemeindebürgermeisterin zu kandidieren und wünschte viel Erfolg für die Wahl. An die Fraktion richtete sie ein großes Lob für die Entscheidung, mich bei meiner Kandidatur zu unterstützen und hob in ihrer Ansprache meine „sehr gute Verwaltungsexpertise“ hervor.

Mit der 23-jährigen Greta Außel aus Lähden hat die SPD eine hochmotivierte junge Frau aus dem landwirtschaftlichen Bereich auf Listenplatz 1 aufgestellt.

Der Landwirtschaft müssen Perspektiven gegeben werden, die den unterschiedlichen Interessen gerecht werden. Dies kann die Fraktion mit ihr als Kandidatin und dem Fachwissen, dass sie in diesem Bereich mitbringt, glaubhaft angehen.

Mit einer guten Mischung aus Erfahrung und jungen Menschen habt auch ihr euch gut für euren Wahlkampf aufgestellt! Die Aufstellung der weiteren Kandidaten ist unter nachfolgendem Link zu finden.

Ich danke den versammelten Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und die Unterstützungszusage! Eure Begeisterung, die ihr mir mit euerem andauernden Applaus gezeigt habt, trägt mich gestärkt in die kommenden Wochen, durch die ich mit anhaltendem Elan und großem geäußerten Zuspruch von vielen Seiten weitergehe.

(NOZ Bericht v. 18.06.2021)

Herzliche Grüße
Martina Schümers

martina schuemers spd 06 21 02 martina schuemers spd 06 21 03

Tolle Würdigung des Schützenfesttages in Ahmsen

 
martina schumers schuetzenfest ahmsen

 

Königspaar Klaudia und Christoph Deters haben in der Gaststätte Winkler zu Tisch geladen. Mir ist es eine Ehre meiner royalen Familie zur Stärkung vorab noch kühle Getränke zu reichen! Auch das treue Throngefolge ist bestens vorbereitet. Alle anwesenden Gäste im Saal, ebenfalls größtenteils in Schützenuniform (versteht sich!), werden von ihnen mittels dekorativer Beigaben eingebunden. Der König hat das Wort und vorsorgt zunächst sein Volk mit Getränken. Nach gewohnt guter Versorgung von Hildegard und Willi Winkler Lübke mit einem leckeren Schnitzel- und Bratkartoffel-Menü gibt es von mir noch den obligatorischen „Absacker“ nach dem Essen kredenzt. Dann wird das Königspaar auch schon zum Ehrentanz aufgefordert. Später am Nachmittag tritt ein Jugend-Stammtisch mit musikalischen Männer-Chor-Einlagen von Santiano auf „Es gibt nur Wasser – Wasser – Wasser überall…“ Das fand großen Beifall! Auch wenn es durchaus andere Getränke gab… :-) Die Ahmsener sind eben ein „gutes Partyvolk“! (Worauf sie auch besonderen Wert legen - habe ich mir sagen lassen…!)

Obwohl die Schützenfesttage erneut kleiner und anders als gewohnt ausfallen mussten, habt ihr ein tolles Engagement gezeigt, mit dem die Schützenfest-Tradition weiter gepflegt wird. Auch die traditionelle Kranzniederlegung zur Ehrung der Gefallenen am Kriegerdenkmal fand am Samstag im Beisein des Königspaares statt. Der Vorstand hat zudem einfallsreich an alle Vereinsmitglieder zum Festwochenende „Vorfreude-Bier“ verteilt, damit 2022 „wieder ein VOLLTREFFER“ wird!

Davon lebt Dorfgemeinschaft!

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich daran teilhaben durfte! Und im nächsten Jahr dann hoffentlich wieder in gewohnter großer Runde! Das „Vorfreude-Bier“ zeigt seine Wirkung!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

Fachlicher Austausch bei der Brüterei Dohren

martina schuemers news07 06 21

 

Im fachlichen Austausch mit Herrn Fleming, Geschäftsführer der Rothkötter Gruppe Meppen, und Herrn Hüser, Betriebsleiter der Emsland Brüterei Dohren, gab es Einblicke in das Unternehmen. Zudem ging es um den Bau von Tierhaltungsanlagen in Außenbereichen und die Marktentwicklung sowohl im Bereich der konventionellen, als auch der ökologischen Tierhaltung. Beide Tierhaltungsformen verdienen nebeneinander ihre Gleichberechtigung und ergänzen sich am Markt.

Die „Emsland Brüterei, Dohren“ (gebaut 2003) ist ein Unternehmen der Rothkötter Gruppe. Neben ihren Mischfutterwerken in Meppen, Haren und Boizenburg zählen auch die Hähnchenverarbeitungsbetriebe „Emsland Frischgeflügel“ in Haren und „Celler Land Frischgeflügel“ in Wietze zur Unternehmensgruppe.

2003 wurde parallel zum Schlachtbetrieb die Emsland Brüterei in Dohren gebaut. Durch Erweiterungen wurde die Leistung stetig erhöht. Fest kontrahierte Bruteierlieferanten und neueste Bruttechnik sind Basis für gesunde Eintagsküken und entsprechende Mastergebnisse.

Die Produktionskette beginnt im landwirtschaftlichen Aufzucht- und Elterntierbetrieb. Haltung und Fütterung von Elterntieren bestimmen die Qualität der Bruteier, aus denen die Küken schlüpfen. Hahn und Henne werden zusammen ausschließlich in Bodenhaltung gehalten. Zur Eiablage gibt es Legenester für die Hennen. Durch automatisierte Steuerungs- und Überwachungstechnik in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchte und Luftwechselrate werden optimale Entwicklungskonditionen erreicht, unter denen nach 21 Tagen vitale und gesunde Küken schlüpfen. In rund 40 Tagen wachsen die Küken zu schlachtreifen Tieren heran.

Die Mitarbeitenden und Tierschutzbeauftragten sorgen für das Wohl der Tiere. Dabei sind strengste Hygienerichtlinien, tägliche Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen und Transportkisten zwingend erforderlich.

Die Brüterei verfügt über ein internationales Transportsystem. Vollklimatisierte LKW bringen die Küken zum Tierhalter.

Ich konnte einen guten Eindruck darüber gewinnen, wie Prozess-, Transport- und Lagerbedingungen von Eiern über ein gesundes Küken entscheiden. 

Vielen Dank für die sehr informativen Einblicke in das Unternehmen und den fachlichen Austausch!

Ihre Martina Schümers

Trainingstag beim MSC Dohren

Martina Schuemers waldbuehne02

Auf der Speedwaybahn „Am Eichenring“ hat der MSC Dohren das regelmäßige Jugendtraining nach der Coronapause wieder aufgenommen.

Schon die 5-jährigen sind begeistert dabei. In den seit 2016 bestehenden Jugendgruppen werden die Kinder an den Speedway-Sport herangeführt. Jugend-Trainer Jörg Tebbe (mehrmaliger Langbahn-Team-Weltmeister und Deutscher Meister) gab auch unseren Kindern eine Einweisung, bevor es für Simon mit Klassenkameradin Lenja Tebbe auf die Rennbahn ging.

Josef Kroner, Mitbegründer des Vereins und langjähriger Vorsitzender, wünschte ein gute Fahrt. Als Seele des Vereins kümmert er sich auch heute noch um die Rennfähigkeit der Bahn. 

Vielen Dank für die beeindruckenden Einblicke in den Motorsport beim MSC Dohren. Meine Jungs waren begeistert und ich natürlich ebenso!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

 

 

martina schuemers msc dohren01 martina schuemers msc dohren03

Fahrturnier der PSG Lähden - Die Favoriten fest im Blick!

 

 

Beim Geländerundgang mit 1. Vorsitzenden Heinz Winkeler gab es beeindruckende Einblicke in den Pferdesport und viele Infos zum nationalen Fahrturnier der Pferdesportgemeinschaft Lähden (PSG), das vom 17. bis zum 20. Juni auf dem Turniergelände am Schillerberg stattfindet.
 
Dank des großen Engagements der PSG und etlicher Helfer wurde das Turnier der Klasse S für Ein-, Zwei- und Vierspänner Pferde sowie für Zwei- und Vierspänner Ponys in kürzester Zeit auf die Beine gestellt.
 
Zum Abschluss gab’s für unsere Kids noch ein Eis von Heinz und eine tolle Aussicht vom Turm!
 
Herzlichen Dank, lieber Heinz, für die tollen Einblicke und die Geländeführung – die Favoriten immer fest im Blick!

Beste Grüße
Martina Schümers

 

martina schuemers psg laehden04 martina schuemers psg laehden02 martina schuemers psg laehden04

100 Jahre kfd & 100-jährige Kirchweihe in Lähden

 
martina schuemers brueggen 01

Die besten Glückwünsche zum heutigen Jubiläum konnte ich Pfarrer Andreas Bleise bereits persönlich übermitteln. Vor 100 Jahren am 18. Juni 1921 wurde in Lähden die Kirche erbaut und der „Unbefleckten Empfängnis Mariens“ geweiht. Dies wird morgen in einem Festgottesdienst mit Weihbischof Wübbe gefeiert, der per Live-Stream im Internet übertragen wird (http://www.pg-miteinander.de/seite/525324/youtube-kanal.html).

Die Vorbereitungen von Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und vielen helfenden Händen lassen ein gelungenes Fest mit Vertretern verschiedener örtlicher Organisationen und Einrichtungen erwarten. Die Jubiläumsfeier mit der ganzen Gemeinde findet zu einem späteren noch nicht feststehenden Zeitpunkt statt. In der Kirche liegen zu diesem Anlass Exemplare einer eigens von Elly von der Ahe geschriebenen Chronik zur 100-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Lähden zum Mitnehmen aus. Schön, dass das Miteinander in dieser auch für die Kirche nicht einfachen Zeit so gelebt wird! Die „Pfarreiengemeinschaft Miteinander“ trägt ihren Namen hier zu Recht!

Vielen Dank für den herzlichen Empfang, die Einblicke in die Räumlichkeiten und die Entstehungsgeschichte der Kirchengemeinde Lähdens.

Herzliche Grüße
Martina Schümers

Im Gespräch beim Caritas Pflegedienst St. Elisabeth in Herzlake

Martina Schuemers waldbuehne02

Einblicke in die Arbeit des Caritas-Pflegedienstes St. Elisabeth gab Leiterin Theresa Kahle zusammen mit ihrer Kollegin Maria Wessendorf.

In zwei teilstationären Eirichtungen nutzen regelmäßig 80 Gäste das Angebot der beiden Tagespflegen. Im ambulanten Dienst werden über 400 Patienten in Haselünne und Herzlake zu Hause gepflegt und ihre Angehörigen begleitet. Zum Portfolio der Leistungen des ambulanten Dienstes gehört neben der häuslichen Pflege der Patienten die Begleitung der Angehörigen, Behandlungspflege, Hilfen im Haushalt, Betreuung bei Demenz und Beratung zur Pflege in den Gemeinden Herzlake, Dohren, Westrum und Umgebung.

Der komplexe Aufbau der Pflegeversicherung ist für viele Betroffene unverständlich. Patienten und Angehörige suchen dann Rat und Unterstützung beim Caritas-Pflegedienst.

Gerade jetzt, während der Corona-Pandemie, gibt es zahlreiche Anfragen mit der Bitte um Hilfe und Unterstützung durch die Caritas. Viele ältere oder pflegebedürftige Menschen leiden ganz besonders unter den Einschränkungen und vermissen schmerzlich die persönlichen Kontakte. Die Zahl der älteren und oft alleinstehenden Menschen nimmt stetig zu.

Christine Sandmann, Geschäftsführerin des Caritas-Pflegedienstes, weist eindringlich auf die vorhersehbare defizitäre Versorgung der Menschen in der Region in den nächsten Jahren hin. Schon jetzt gibt es einen eklatanten pflegerischen Fachkräftemangel, der die prekäre Situation der pflegebedürftigen Menschen weiter verschärft. Dazu kommt die Vereinsamung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen, die mit der häuslichen Situation oft überfordert werden.

Diese gesellschaftlichen Probleme lassen sich nur gemeinsam lösen, ganz konkret auch hier vor Ort im ländlichen Raum der Samtgemeinde Herzlake und umzu. Wichtig ist der Austausch der sozial-caritativen Einrichtungen mit den Verantwortlichen in Politik und Administration der Samtgemeinde Herzlake.

Vielen Dank für die Einblicke in Ihre Arbeit und den gewinnbringenden Austausch! Es wurde sehr deutlich mit welcher Professionalität und Menschlichkeit Sie beim Caritas Pflegedienst tagtäglich teilweise auch sehr herausfordernde Situationen meistern. Sie haben meine vollste Anerkennung für Ihren unermüdlichen Einsatz bei den Menschen, die Sie brauchen!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Familientag beim Torfwerk – ein Sonntags-Highlight!

martina schuemers Torfwer7 01

 

Bei einer Gäste-Führung im und um das Torfwerk gab es viele Informationen zu 30 Jahren Torfproduktion, die 1988 eingestellt worden ist. Weiter ging es bis ins Hahnenmoor, wo wir moortypische Pflanzen und Tiere ins Visier nahmen. Sehr informativ und gerade mit Kindern ein tolles Sonntags-Highlight! Die Fahrt mit der historischen Diesel-Lok vorbei am eigenen Buchweizenfeld war natürlich obligatorisch.

Nach einer Stärkung beim „Café & Mo(o)re“ konnten die Kinder auf dem Spielplatz und in der Hüpfburg toben, die eigens zum Familientag aufgestellt wurde.

Währenddessen informierte Dieter Pixa, Vorsitzender des Vereins Torfwerk Hahnenmoor, über die Erhaltungsmaßnahmen auf dem Gelände, mit denen seit dem Jahr 2000 das Torfwerk der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht und im Stil einer Moorlandschaft umgestaltet wurde.

Das 1,5 Hektar große Areal am Hahnenmoor ist ein Juwel der Gemeinde Herzlake. Im gesamten norddeutschen Raum gibt es kein vergleichbares Torfwerk!

Wir kommen gerne wieder!

Herzliche Grüße - Martina Schümers

  martina schuemers Torfwer7 02 martina schuemers Torfwer7 03 martina schuemers Torfwer7 04

Im Kindergarten „Wunderland“ in Dohren

Martina Schuemers waldbuehne02

Im Austausch mit Kindergartenleiterin Elke Metting und Kirchen-/Kindergartenvorstand Bernhard Vorholt, Verantwortlicher für die Trägerschaft der Einrichtung, konnte ich mich über die momentante Situation, Ausstattung, aktuelle Entwicklungen und weitere Planungen der Einrichtung informieren.

Die Kindertagesstätte „Wunderland“ in Dohren ist eine dreigruppige Einrichtung, mit Regelgruppe, Integrationsgruppe und Krippe. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten wurde deutlich, wie sich die Einrichtung in den letzten Jahren immer weiterentwickelt hat.                                                            

Aufgrund der Neubaugebiete gibt es viele Familien in der Gemeinde Dohren, deren Kinder bereits die Einrichtung besuchen. Der Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen sowie veränderten Betreuungszeiten wächst kontinuierlich weiter. Daher ist ab August auch die Installation einer Ganztagsgruppe geplant.

Viele Dank für die Einblicke ins „Wunderland“, bei denen ich mir ein gutes Bild auch von den nach anstehenden Bedarfen machen konnte.

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Einblicke und fachlicher Austausch bei der Grundschule Holte

 

Im fachlichen Austausch mit Schulleiterin Frau Dickmännken und dem Kollegium gab es Einblicke in die Räumlichkeiten, Ausstattung und Abläufe der Grundschule Holte. In der Schule können die Kinder an einer Mittagsverpflegung mit Betreuung sowie am Ganztagsangebot mit AGs teilnehmen. Auch die neue Turnhalle wurde im Nutzungsbetrieb besichtigt.

Thematisch ging es u.a. um die Corona-Auswirkungen auf den Schulalltag. Für die knapp über 100 Schülerinnen und Schüler aus den Ortsteilen Holte-Lastrup, Ahmsen, Herßum und Vinnen gibt es aktuell eine Kohorten-Einteilung, um Kontakte zwischen den Altersgruppen gering zu halten. Das Curriculum ermöglicht in diesem Jahr mehr Flexibilität um etwaige Lernrückstände vor allem in den Hauptfächern besser aufarbeiten zu können.

Bei der digitalen Ausstattung (digitale Tafeln, gut ausgestatteter Computerraum, Tablets…) hat sich bereits vieles gut entwickelt. Die Unterstützung der Samtgemeindeverwaltung ist dabei sehr hilfreich gewesen.

Zum Schluss ging es noch in die schöne neue Sporthalle, die sowohl für Schul- als auch für Vereinssport genutzt wird. Den Kindern war die Freude an den dortigen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten deutlich anzusehen.

Bildung ist Grundlage für jede weitere Entwicklung und darf nicht aus dem Fokus geraten!

Unsere Kinder brauchen optimale Rahmenbedingungen in ihrer Entwicklung und beim Lernen, dazu eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen und gut versorgt sind.                                    

Auch wenn mir die Schule durch die Einschulungen meiner Nichten und Neffen bereits gut bekannt ist, konnte ich doch viele zusätzliche Eindrücke mitnehmen.

Herzlichen Dank für die vielen Einblicke und den fachlichen Austausch!

Ihre Martina Schümers

Bauunternehmer Winkeler informiert über Bau des Pflegezentrums in Herzlake und weitere Projekte

Martina Schuemers waldbuehne02

Im Gespräch mit Martin Winkeler informierte ich mich über die Baufortschritte des Pflegeheims, der Service-Wohnanlage und des geplanten dritten Gebäudes im Zentrum Herzlakes an der Zuckerstraße sowie über weitere geplante Projekte.

Für rund 14 Millionen Euro ist dort in einem gemeinsamen Projekt mit der LiPro GmbH eine Pflegeeinrichtung mit 62 vollstationären Pflegeplätzen vorgesehen. Der Rohbau steht und die Innenarbeiten schreiten voran, so dass eine Eröffnung für diesen November geplant ist.

Auch die Bauarbeiten für die Service-Wohnanlage mit 23 Wohneinheiten haben begonnen. Die Wohnungen waren aufgrund des großen Interesses bereits vor Baubeginn verkauft. Ein drittes Gebäude mit elf Wohneinheiten und einer Gewerbefläche wird ab Herbst ebenfalls auf dem Areal errichtet. „Hier könnte sich z. B. noch ein Café ansiedeln“, so Martin Winkeler. Die Lage an der Hase mit der Nähe zur Pflegeeinrichtung ist dafür bestens geeignet. Sowohl für Touristen, als auch für Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher der Pflegeeinrichtung wäre dies ein äußerst attraktives Ziel im Herzen von Herzlake.

Es ist toll, dass mit der Pflegeeinrichtung eine Möglichkeit für Menschen mit Handicap oder im Alter geschaffen wird, weiter vor Ort in der Gemeinde Herzlake wohnen zu können.

Danke für die Einblicke in diese und weitere Bauprojekte und -planungen!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

Martina Schuemers Bau Pflegez02 Martina Schuemers Bau Pflegez03

Hinter den Kulissen bei der Waldbühne Ahmsen

Martina Schuemers waldbuehne02

 

Bei der Waldbühne Ahmsen führten Josef Meyer, Sarah Cordes und Ursula Vorholt vom Vorstand der Waldbühne über das weitläufige Gelände des Vereins. Dieses wurde am Vortag von zahlreichen Bühnenmitgliedern gereinigt und für die diesjährige Saison hergerichtet. Nach nun fast zwei Jahren ohne Besucherströme und Eigennutzung war dies dringend notwendig, denn die Natur hatte inzwischen große Bereiche des Geländes für sich zurückerobert. In diesem Sommer werden auf der Waldbühne erneut keine eigenen Inszenierungen gezeigt. Die Auswirkungen der Coronapandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen hatten das Proben unmöglich gemacht und durch die mangelnde Planungssicherheit, blieb laut Vorsitzendem Josef Meyer nur die Absage der Saison – wie bereits 2020. Anders als im Vorjahr sind die Verantwortlichen der Waldbühne jedoch bestrebt, das Vereinsleben durch verschiedene Aktionen an der Bühne wieder aufleben zu lassen. Darüber hinaus wird die Bühne in diesem Sommer für einzelne geschlossene Veranstaltungen genutzt.

Als langjähriger Stammgast kenne ich die Bühne sehr gut - vor allem weil auch Familienmitglieder hier seit Jahren erfolgreich mitwirken. Die Führung über das Gelände gab nochmal einen Eindruck von der stetig gewachsenen Freilichtbühne, die inzwischen regelmäßig über 40.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr in die Samtgemeinde Herzlake lockt.

Beim Blick hinter die Kulissen wurde deutlich, wie komplex sich die Planungen der Inszenierungen der Waldbühne darstellen – von der Auswahl geeigneter Texte und Stücke im Tagungsraum bis hin zum angenähten Knopf im Kostümfundus während der Aufführungen. Dieser platzt inzwischen aus allen Nähten und wird eines der nächsten Bauprojekte sein, die der Verein angehen muss, so Josef Meyer. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit von Verein und Politik und freute sich über das entgegengebrachte Interesse. Während in den vergangenen Jahren diverse Bauprojekte (z.B. die Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kiosk und Kasse) aus Eigenrücklagen des Vereins finanziert werden konnten, werde man bei diesem Vorhaben wieder auf Unterstützung angewiesen sein, da im vergangenen sowie aktuellen Jahr keine Einnahmen erwirtschaftet wurden.

Im kulturellen Bereich ist die Freilichtbühne Ahmsen ein Aushängeschild weit über die Samtgemeinde hinaus! Das ist auch dem großen Engagement der ehrenamtlichen Spielerinnen und Spieler zu verdanken. Ich weiß, wieviel Zeit und Herzblut die Mitwirkenden in Vorbereitung und Proben investieren, um Aufführungen auf diesem hohen Niveau darbieten zu können!

Ich danke für die vielen Einblicke hinter die Kulissen und drücke mit allen Vereinsmitgliedern die Daumen für eine gute Saison im kommenden Spielsommer 2022!


Herzliche Grüße

Ihre Martina Schümers

Vorstandssitzung des SV Dohren – hier bewegt sich was!

martina schuemers bienenkorb dohren

 

Bei der Vorstandssitzung des SV Dohren zeigte mir der 1. Vorsitzende Martin Becker Vereinsheim und -gelände und präsentierte die Entwicklungen des Vereins der letzten Jahre, in denen sich viel getan hat. Aktuell ist der Bau einer Bewässerungsanlage für alle 3 Rasenplätze in Planung. Auch die Zaunanlage wird erneut. Zuschüsse dafür sind auf den Weg gebracht und Gelder der Gemeinde bewilligt.

Im anschließenden Austausch mit den Vorstandsmitgliedern konnte ich mich und meine Ziele als Samtgemeindebürgermeisterin vorstellen. Wichtig ist mir vor allem ein gutes „Miteinander“ und kein „Gegeneinander“. So gilt es, die Zuwendung finanzieller Mittel gerecht und nachvollziehbar zu gestalten.

Weiter ging es um Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen Sportverein und Gemeinde. Gerade die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereine ist von unverzichtbarem Wert für ein gut funktionierendes Gemeindeleben und den Zusammenhalt vor Ort, was auch honoriert werden muss. Der Gewinn ist beim SV Dohren mit seinem vielseitigen Sportangebot und der immer sehr gut besuchten Sportwoche bestens feststellbar.

Alle Vorstandsmitglieder zeigten sich äußerst zufrieden und hoffen, dass die gute Unterstützung in den nächsten Jahren so fortgeführt werden kann. Seid euch meiner Unterstützung für euer Engagement sicher!

Der Vorstand dankte für das ehrliche und informative Gespräch und wünschte mir viel Erfolg am 12. September 2021 bei der Wahl zur Samtgemeindebürgermeisterin.

Herzlichen Dank dafür und für den informativen Austausch!

Eure Martina Schümers

Bei Landtechnik Riepenhausen im fachlichen Austausch über landwirtschaftlichen Bedarf!

martina schuemers news07 06 21


Die Firma Hubert Riepenhausen in Dohren besteht seit über 50 Jahren und hat sich den neuen Entwicklungen stetig angepasst. Mit namenhaften Partnern wie New Holland, Amazone, Kuhn, Fliegl wird dem Kunden eine moderne und innovative Produktpalette angeboten.

Das gut ausgebildete und hoch motivierte Werkstattteam sorgt an den Standorten in Dohren und Lohne/Wietmarschen für beste Kundenzufriedenheit bei Service, Beratung und Kundennähe.

Mit seinem umfangreichen Spektrum bietet der Betrieb des Landmaschinenmechanikers und Maschinenbau-Ingenieurs Hubert Riepenhausen zudem ein äußerst interessantes Arbeitsfeld für die 8 Mitarbeitenden (davon 2 Auszubildende). Gerne würde er weitere fachkundige Gesellen einstellen, doch auf dem Arbeitsmarkt herrscht auch hier Fachkräftemangel.

Seinen Kunden und Mitarbeitenden steht er als Obermeister der Innung LandBauTechnik für die Altkreise Lingen, Meppen und den Landkreis Grafschaft Bentheim, als Vorstandsmitglied im Landesverband LandBauTechnik Niedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd sowie Vollversammlungsmitglied der Hankwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit Rat und Tat zur Seite.

Vielen Dank für die Einblicke in den Betrieb und den gewinnbringenden Austausch über die landwirtschaftlichen Bedarfe der Region!

Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

Beste Burger vom Bienenkorb Dohren!!!

martina schuemers bienenkorb dohren

„Franky Burger“ für die ganze Familie Schümers – alle sind begeistert!

Super lecker war‘s…

Seit März 2020 macht Corona den Gastronomen das Leben schwer. Frank und Elke Spieker haben sofort reagiert und auf Lieferservice umgestellt. Das Angebot wird seither sehr gut angenommen!

Donnerstags bis sonntags kann von 17.00 bis 20:30 Uhr vorbestelltes Essen abgeholt werden. Eine Lieferung ist im Umkreis von 10 km ebenfalls möglich. Im Angebot sind Spargel, Flammkuchen, Salate, Schnitzel, Rumpsteak, Burger, Beilagen, Desserts und Getränke.

Nach unkomplizierter Online-Bestellung, ist das Essen zeitnah fertig. Und super lecker!

Auch Außengastronomie ist beim Bienenkorb nun übrigens wieder möglich. Die Tische stehen auf der Terrasse bereit!

Herzlichen Dank für das leckere Burger-Menu!


Ihre Martina Schümers

Fachlicher Austausch beim „Bauherrenzentrum Herzlake"

  martina schuemers news04 06 21 1
Im Gespräch mit Ehepaar Gödiker und den Mitarbeitenden des „Bauherrenzentrums“ gab es für mich viele Einblicke in das Unternehmen. Darüber hinaus ging es um Entstehung, Entwicklung und Anbindung von Gewerbe- und Baugebieten sowie Ideen zur Gestaltung des Ortskerns.

Im September 2012 eröffnete das „Bauherrenzentrum Herzlake“ mit einer großzügigen Innen- und Außenausstellung im Herzlaker Industriegebiet, wo im vergangenen Jahr noch die Büro- und Hallenräume erweitert wurden. Die Firma für „Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis“ wurde bereits 1998 durch Hartwig Gödiker gegründet. Inzwischen werden jährlich ca. 80-100 Wohneinheiten errichtet.

Im Bauherrenzentrum können Kunden Verblendersteine, Dachpfannen wie auch Fliesen oder sanitäre Einrichtungsgegenstände auswählen. Für die Gartengestaltung bietet der „Erlebnisgarten“ eine große Auswahl kreativer Lösungen. Ein vielseitiges Angebot an Kaminöfen der Firmen Hark, Oranier, Justus und Olsberg wird in der angrenzenden Ausstellungshalle präsentiert.

 

Das Unternehmen arbeitet vorzugsweise mit heimischen Handwerksbetrieben zusammen. So ist es nicht nur als Arbeitgeber für die 12 Mitarbeitenden und als Ausbildungsbetrieb ein Gewinn für die Region, sondern auch darüber hinaus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Samtgemeinde.

Danke für den freundlichen Empfang (und den leckeren Erdbeerkuchen!). Ich konnte viel aus den Gesprächen mitnehmen!

Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

ENDSPURT - Unterschriften-Unterstützung Martina Schümers

Viele von Ihnen haben mir für meiner Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin bereits eine Unterstützungsunterschrift gegeben. Vielen Dank dafür!

Die in vielen Geschäften ausliegenden Formulare möchte ich Anfang Juli einsammeln, um sie dann zeitgerecht im Rathaus einzureichen.

Im Juni ist also nochmal „ENDSPURT“ für Sie angesagt! Unterschreiben Sie in den unten aufgeführten Geschäften und schauen Sie sich auch gerne nochmal das „Erklärvideo“ dazu an!

Ermöglichen Sie meine Kandidatur mit Ihrer Unterschrift, damit es am 12. September eine tatsächliche Wahl geben kann!

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Wer mich ebenfalls mit einer Unterschrift unterstützen möchte, kann das pdf Formblatt Unterschrift - Martina Schümers herunterladen, drucken und ausfüllen.

Weitere Informationen Über mich und meine Wahlthemen finden sie hier auf meiner Internetseite und bei Facebook.

 

martina schuemers block unterschriften 01

Auslagestellen:

martina schuemers formblatt

Gemeinde Lähden:

  • Bäckerei Pleus, Holte, Holter Hauptstraße 2
  • Edeka, Hoffmann / Postfiliale, Holte, An der Holter Kirche 7
  • Markant Nah & Frisch, Rickermann / Bäckerei Musswessels, Lähden, Hauptstraße 18
  • Ritter-Apotheke, Holte, Am Markt 7
  • Gesundheitszentrum Gödiker, Lähden, Hauptstraße 18
  • Friseursalon Petra Kösters, Lähden, Hauptstraße 8
  • Meyenburgs Fischhandel, Lähden, Indrustriestraße 23
  • Klosterlädchen beim Jugendkloster Ahmsen, Am Kloster 8
  • Pizzeria Italo, Lähden, Industriestraße 2
  • Pizzeria/Imbiss Italo, Holte, Am Markt 15
  • Honigzelle Michael Thien, Vinnen, Löninger Straße 27
  • Nah & Frisch-Markt,Vinnen, Im Dorf 17
  • Gärtnerei Merschendorf, Lähden, Holter Straße 42
  • Auto Schomaker, Lähden Industriestraße 24
  • Friseursalon Sabine Lampe, Holte, Rotdornweg 16

Gemeinde Herzlake:

  • Bäckerei Hagedorn, Herzlake, Zuckerstraße 44
  • Blumenhaus Merßing, Herzlake, Zuckerstraße 39
  • Friseursalon Lammers, Herzlake, Zuckerstraße 33
  • Glebe-Design Mediengestaltung, Herzlake, Kuhlenveen 4
  • Praxis für Naturheilkunde, Sandra Sandhaus, Herzlake, Unterm Bookhof 21
  • Schuhmanufaktur Linger, Herzlake, Neuer Markt 12
  • Therapiezentrum Preisendörfer, Herzlake, Neuer Markt 2
  • Torfwerk-Café, Herzlake, Grafelder Straße 44
  • Physiotherapiepraxis Strieth, Herzlake, Im Mersch 1
  • Pizzeria Da Capo, Herzlake, Haselünner Str. 7a
  • Feuerwehr Herzlake, Herzlake, Löninger Straße 1
  • Raiffeisenmarkt, Herzlake, Dohrener Str. 25
  • Friseursalon Peter, Herzlake, Hubertusstraße 8
  • Bäckerei Wintering, Herzlake, Löninger Str. 2
  • Podologie Praxis Gillert (DRK Haus Haseblick), Herzlake, Haselünner Str. 9
  • Getränke Vorwerk - Poststelle, Herzlake, Am Brink 2
  • Hofladen Eier Büscher, Herzlake Bakerder Str. 9
  • Hofladen Pott, Westrum

Gemeinde Dohren:

  • Bäckerei Meyners, Dohren, Hauptstraße 2
  • Friseursalon Wilmer, Dohren, Dorfstraße 41
  • Gasthof Bienenkorb, Dohren, Dorfstraße 22 auf Wunsch bei Ihrer Speisenlieferung

 

Im Gespräch mit Vertretern der Landwirtschaft

 

martina schuemers Pfingstgottesdienst01

 

In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Vertretern der Landwirtschaft ausgetauscht. So war ich zu Gast bei verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in Lähden, Herzlake und Dohren mit unterschiedlichen Tierhaltungsformen wie Schweine-, Bullen-, Weidevieh- oder Legehennenhaltung sowie Kartoffelanbau oder Biogasanlagenbetreibern. Dabei habe ich generationsübergreifend mit den Familienmitgliedern der Betriebe sprechen können und verschiedene Sichtweisen zu den aktuellen Entwicklungen, aber auch zu den Sorgen und Nöten auf den Höfen erfahren können. Auch mit mehreren Vertretern des Landvolks sowie einem benachbarten Verwaltungschef war ich zu diesen Themen im Gespräch und habe dabei ein sehr umfassendes Bild gewonnen.

Eine der Kernfragen war: „Was brauchen landwirtschaftliche Betriebe, um sich zukunftssicher aufstellen zu können?“ Häufig wiederkehrenden Antworten waren „Planbarkeit und Verlässlichkeit“ sowie „Anerkennung unserer Arbeit“. Weitere thematische Schwerpunkte der Gespräche waren der „Der Niedersächsische Weg“ mit den Facetten Tierwohl, Nachhaltigkeit und Ökologie, die konventionelle Landwirtschaft, Wasserhaushalt und der „Emslandplan 2.0“, Wohnbaumöglichkeiten auf den Hofstellen für mehrere dort lebenden Generationen sowie die Genehmigung von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich. Hier sehe ich die Samtgemeinde in der Pflicht, den vorhandenen Gestaltungsspielraum angemessen, nachvollziehbar und fair auszufüllen, um den landwirtschaftlichen Betrieben eine verlässliche Planung zu ermöglichen. Bei den unterschiedlichen Sichtweisen wird dies nur durch weitere gemeinsame Gespräche möglich sein wird.

Für das mir entgegengebrachte Vertrauen bei den Einblicken in die Betriebe und die offenen Worte in diesen Gesprächen möchte ich mich insbesondere bei den landwirtschaftlichen Familienbetrieben ganz herzlich bedanken! Ich konnte daraus sehr viel mitnehmen. Meine Anerkennung Ihrer täglichen Arbeit für die Versorgung der Menschen mit gesunden Lebensmitteln oder Energie, für die von Ihnen umsorgten Tiere und bewirtschafteten Flächen sowie als Arbeitgeber auch für viele vor- und nachgelagerten Berufssparten ist Ihnen sicher!


Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Live-Übertragung aus Altötting in die St-Nikolaus-Kirche Herzlake

martina schuemers bienenkorb dohren
 
 
Weltweite Gebetsinitiative für ein Ende der Corona-Pandemie.
 
Die von Papst Franziskus ausgerufene internationale Gebetsinitiative für ein Ende der Corona-Pandemie macht Station im oberbayerischen Wallfahrtsort Altötting.
 
Von dort wird das Gebet des Rosenkranzes von „Vatikan Media Live“ weltweit übertragen.
 
Gemeinsam haben wir bei der Live-Übertragung in der St-Nikolaus-Kirche in Herzlake für ein Ende der Pandemie gebetet und den Opfern gedacht.
 
In Gedanken bei den Verstorbenen und den Betroffenen der Corona-Pandemie

Ihre Martina Schümers

Pfingstgottesdienst „Open-Air“ an der alten Schule in Westrum

 

martina schuemers Pfingstgottesdienst01

Pfingsten ist für Christen nach Ostern und Weihnachten das dritthöchste Fest im Kirchenjahr, warum auch dieses Fest zweitägig gefeiert wird.

Anschaulich erklärte Pfarrer Ansgar Lammen den Kindern und Erwachsenen, welche inspirierende Kraft der Heilige Geist für uns haben kann, wenn wir uns auf das Gute einlassen. Zwischendurch wehte passender Weise eine leichte Brise durch unsere Reihen. Schöne musikalische Musikeinlagen gaben einen fröhlichen und festlichen Rahmen.

Vielen Dank für die tolle Vorbereitung dieses schönen Pfingstgottesdienstes besonderes an den Kapellenvorstand Westrum, Ehepaar Schute, den Lektoren und Messdienern sowie Pfarrer Lammen.

Vor und nach dem Gottesdienst gab es Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie so offen und herzlich auf mich zugekommen sind!


Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

martina schuemers Laehden03 martina schuemers Laehden02 martina schuemers Laehden01

Besuch bei Meyenburgs Fischhandel – im Gespräch mit Kleinunternehmern


 

martina schuemers kfd01Im Gespräch mit den Kleinunternehmern Nicole und Maik Becker berichteten sie mir über die Entstehung und Entwicklung ihres Fischgeschäfts.

2009 übernahm Maik Becker das Unternehmen zunächst in Haselünne. Mit dem Fischwagen ist er auf Wochenmärkten in Meppen, Nordhorn, Löningen und Lingen zu finden. Da teilweise bereits zeitgleich auf Bauernmärkten wie in Wettrup, beim Schloss Clemenswert oder beim Weihnachtsmarkt Haselünne ein Verkauf stattfindet, ergänzen inzwischen zwei zusätzliche Verkaufsanhänger den Bestand. 2018 verlegten sie den Firmensitz nach Lähden. Dort konnten sie auf einem passenden Gelände in der Industriestraße 23 den vielen Nachfragen der Kundschaft nach Fischspezialitäten vor Ort entsprechen und ihren Wunsch nach einem eigenen Verkaufsladen verwirklichen.

Hier gibt es nun die gesamte Bandbreite im Angebot: „Am beliebtesten ist unser Backfisch“, erklärt Nicole Becker, „aber auch unsere selbst geräucherten Forellen und Aale sind ein Dauerbrenner“. Weiter im Sortiment sind Seefisch zum Braten, Kochen oder Dünsten (wie Seelachs, Rotbarsch und Kabeljau), Matjes, flambierten Lachs, geräucherten Heilbutt, eingelegten Bismarck-Hering, Makrele und Fischbrötchen mit verschiedenen Belägen. Ein besonderes Angebot ist aktuell die Mai-Scholle. „Auf Wunsch stellen wir auch Fischplatten für alle Anlässe zusammen“, ergänzt Maik Becker. „Auch Präsentkörbe mit einer geräucherten vakuumierten Auswahl plus Rot- oder Weißwein und Gläsern mit Eingemachtem sowie Geschenkgutscheine gibt es bei uns!“ Nach telefonischer Vorbestellung sind diese Angebote auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten erhältlich. 

Ende März fand die Neueröffnung des traditionellen Fischhandels Meyenburgs in Lähden (Industriestraße 23) statt. Das Angebot wird seither von vielen Kunden mit überregionalem Interesse angenommen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Öffnungszeit der Verkaufsstelle am Wochenende ausgeweitet (Fr 12-18.00 Uhr und Sa 9-13.00 Uhr).

Ich habe großen Respekt davor, sich als Kleinunternehmen dem Wettbewerb um Kundschaft in der freien Marktwirtschaft zu stellen. Der Weg von Ehepaar Becker zeigt, dass sich ihr Engagement in ein hochqualitatives und vielseitiges Angebot ausgezeichnet hat.

Vielen Dank, liebe Familie Becker, für die Einblicke in Ihren unternehmerischen Werdegang und ihr Geschäft!

In der Verkaufsstelle der Fischhandlung in Lähden können Sie nun übrigens ebenfalls meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin mit Ihrer Unterschrift unterstützen.

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Schützenfestaktionen in Lähden:

Bierträger & Scheiben vom Vorstand – Thron versorgt alle Vereinsmitglieder! martina schuemers Laehden04

Auch der Lähdener Schützenverein hat sich etwas einfallen lassen:
Der Vorstand hat in Kooperation mit Tüns Werbetechnik aus Haselünne Bierträger und Schießscheiben im Schützenfest-Design für das Schützenfest-Flair zu Hause vorbereitet. Individuelles Wunsch-Design möglich. Ein Teil des Erlöses geht an den Lähdener Schützenverein, wo mein Sohn und ich bei der Abholung des Bierträgers unsere Schießfähigkeiten am Luftgewehr unter Beweis stellen konnten.

Nach dem Kauf des 10er-Bierträgers habe ich natürlich zuerst die Stabilität getestet, als ich dem 1. Vorsitzenden, Jürgen Ostermann, darin gekühlte Getränke für den Vorstand serviert habe. Ergebnis: Sehr gute Qualität!

Am nächsten Tag sollte ja alles glatt laufen, als ich mit dem Bierträger das amtierende Königspaar Hensel und den Thron versorgt habe. Unsere Hoheiten Königin Claudia und König Carsten haben in Zusammenarbeit mit ihrem Throngefolge und durch die Unterstützung einiger örtlichen Gewerbebetriebe keine Kosten und Mühen gescheut und 500 Taschen gepackt, mit denen sie am Pfingstsonntag alle Mitglieder des Vereins versorgt haben.

Eine super Wertschätzung zeigt ihr mit eurem Einsatz dem Schützenverein und seinen Mitgliedern! Es hat mich gefreut, ein wenig dazu beitragen zu können, indem ich eure klasse Aktion mit ein paar Kaltgetränken unterstützen durfte, die ihr nach getaner Arbeit genießen konntet!

Nun hoffen wir auf ein unbeschwertes Schützenfest im nächsten Jahr in altbewährter Gemeinschaft!

Herzliche Grüße
Eure Martina Schümers

martina schuemers Laehden03 martina schuemers Laehden02 martina schuemers Laehden01

Schützenfest-Feeling bei „Auto-Rallye“ in Herzlake

 

martinae schuemers schuetzenralley01

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: „Schatzmeister“ Karl-Heinz Koormann organisiert die Getränkeversorgung und nimmt die Lieferung von Matthias Vorwerk in Empfang.

Der Vorstand des Herzlaker Schützenvereins hat eine schützenfestliche „Auto-Rallye“ vorbereitet, um am Pfingstsamstag etwas Schützenfest-Feeling aufkommen zu lassen. Aus dem Auto heraus konnten die Gäste an tollen Aktivitäten, z. B. einem Schützenfest-Quiz, teilnehmen und schöne Preise gewinnen. Anschließend gab es das klassische Schützenfestmenü „Hush-Brown-Fries“ (Schaschlik und Pommes) und ein Getränkepaket in praktischer Veltins-Kühltasche als „To-Go“-Angebot direkt ins Auto.

Eine klasse Aktion, die dem Stellenwert des Festes und den treuen Festgästen besondere Ehre zollt. Es ist schön zu sehen, dass seitens des Herzlaker Schützenvereins diese besonderen Tage trotz Kontaktbeschränkungen mit Leben gefüllt werden. Hoffentlich können wir im nächsten Jahr das Schützenfest wieder unbeschwert und gemeinsam feiern!


Herzliche Grüße
Eure Martina Schümers

UWG Dohren unterstützt Kandidatur von Schümers

 

Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake

Auch die unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) aus Dohren hat sich entschlossen, die Kandidatur von Martina Schümers als Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake zu unterstützen. So gab es der stellv. Vorsitzende, Helmut Sandhaus, nach einer Sitzung der Vorstandsmitglieder gegenüber unserer Presse bekannt. „Wir haben das Gesprächsangebot von Martina Schümers gerne angenommen und freuen uns, dass es mit ihr eine parteiunabhängige Kandidatin gibt, die im Falle ihrer Wahl als Samtgemeindebürgermeisterin neutral und unvoreingenommen für alle Menschen in der Samtgemeinde eintritt und auch zwischen den Fraktionen gut vermitteln kann.“

Die UWG in der Samtgemeinde Herzlake ist derzeit mit 3 Sitzen im Samtgemeinderat, mit 2 Sitzen im Gemeinderat Herzlake und mit 5 Sitzen im Gemeinderat Dohren vertreten. Neben der UWG Dohren hatte bereits der SPD-Samtgemeindeverband Herzlake der Kandidatin die Unterstützung zugesagt.

martina schuemers uwg01

Bei einem gemeinsamen Treffen im Pfarrgemeindehaus Dohren erfolgte nach der persönlichen Vorstellung der Kandidatin und ihrer Wahlkampfthemen ein intensiver Austausch. So ging es neben landwirtschaftlichen Themen und der wirtschaftlichen Entwicklung auch um den Zustand der Straßen, den Ausbau der E233 und die Anbindung an die Samtgemeinde Herzlake sowie um die Erschließung neuer Baugebiete, wodurch sowohl das „Alt werden vor Ort“ als auch die Ansiedelung weiterer junger Familien ermöglicht werden soll. Da der steigende Bedarf an KiTa-Plätzen somit absehbar weiter bestehe, wurden auch Erweiterungsmöglichkeiten des Dohrener Kindergartens „Wunderland“ in den Blick genommen. Schümers versprach, sich bei einer Ortbegehung und weiteren Gesprächen mit Leitung und Trägern der Einrichtung ein umfassendes Bild zu verschaffen. Gleiches gelte auch für den Schulbereich, wo bereits eine Mensa errichtet wurde und derzeit weitere Ausbau- und Renovierungsarbeiten erfolgen. Wenngleich die Zuständigkeit für Kindergärten bei den Mitgliedsgemeinden liege, so sicherte sie im Falle ihrer Wahl auch im KiTA-/Kindergarten-Bereich die Unterstützung der Samtgemeinde zu. „Hier sehe ich die Samtgemeinde als Service-Stelle für die Mitgliedsgemeinden, um sie mit Verwaltungsfachwissen und vorhandenen Netzwerken zu unterstützen“, so Schümers.

„Martina Schümers ist in der Region und darüber hinaus sehr gut vernetzt. Sie überzeugt mit Fachwissen im rechtlichen wie auch im Verwaltungs-Bereich und weiß aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Elternbeirat von Grundschule und Kindergarten um die Bedürfnisse von Familien, Schulen und KiTas,“ äußerte sich Johanna Brüggemann, Schriftführerin der UWG, gegenüber unserer Redaktion. Mit zwei abgeschlossenen Studiengängen als Diplomverwaltungswirtin und dem Master im Bereich der öffentlichen Verwaltung sowie durch ihre langjährige Führungserfahrung als Leiterin des Polizeikommissariats in Meppen bringe Schümers das nötige Rüstzeug mit, um eine sehr gute Samtgemeindebürgermeisterin zu sein, die die zukünftigen Aufgaben mit neuem Elan angehen wird.


 Bericht in der NOZ vom 19.05.2021 (nur für Abonnenten)

Maiandacht der KFD Dohren

 martina schuemers kfd01

Eine sehr schöne von der Frauengemeinschaft vorbereitete Maiandacht konnte ich gestern Abend in Dohren an der Marienkluse der Familie Schultejans feiern. Zur Ruhe kommen im Alltag – Gemeinschaft erleben in dieser Zeit der eingeschränkten Kontakte – im Gebet für die von Krankheit und Leid Betroffenen Dankbarkeit für das eigenen Wohlergehen spüren.

Maria hat auch heute noch große Aktualität: Ihre Erfahrungen als Flüchtende oder mit ihrem pubertierenden 12-jährigen Sohn, Jesus, den sie auf der Reise zum Passahfest verlor, als er ohne ihr Wissen im Tempel zurückblieb. Sie ist mit ihrer mütterlichen Fürsorge immer die starke Frau im Hintergrund, zu der wir aufsehen können.

Danke an Familie Schultejans und die KFD für die Vorbereitung und die schöne Ausrichtung dieser Maiandacht!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Fahrt aufgenommen bei „Training und Physiotherapie Strieth“

 

martina schuemers strieth01

 

In den seit 2019 bestehenden Praxisräumen von Kevin Strieth werden Gerätetraining und Kurse für verschiedenste Interessen z. B. Athletiktraining für Sportmannschaften oder Präventionskurse angeboten. Nach einem Rundgang haben wir auf dem Ergometer gemeinsam Fahrt aufgenommen.

Anschließend gab es Informationen über physiotherapeutische Behandlungen, die sowohl mit Heilmittelverordnung, als auch ohne ärztliche Verordnung auf Basis des sektoralen Heilpraktikers erfolgen.

„Das Training kann Corona-bedingt aktuell leider nur sehr eingeschränkt stattfinden. Wir hoffen bald auf Lockerungen im Trainingsbereich“, teilte mir Kevin Strieth mit. Die Zeit des Lockdowns hat er jedoch gut genutzt, um eine eigene App zu entwickeln und die Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu erweitern.

Im Gespräch konnte ich seine Fragen an mich als Samtgemeindebürgermeisterkandidatin beantworten und seine Anliegen und Ideen z. B. für die Entwicklung des umgebenden Ortskerns aufnehmen.

 

 

martina schuemers strieth02

Auch in der Praxis von Kevin Strieth können Sie nun meine Kandidatur mit Ihrer Unterschrift unterstützen.

Vielen Dank für die Einladung, den gewinnbringenden Austausch und die Einblicke in Training und Physiotherapie! 

Herzliche Grüße
Martina Schümers

Schützenfesttag in Dohren mal anders …

 

Im Gespräch mit der UWG und interessierten Dohrenern!martina schuemers uwg01

An Christi Himmelfahrt und Freitag wäre eigentlich das Schützenfest in Dohren gewesen, das in diesem Jahr leider erneut ausfallen musste. Auf Einladung der UWG nutzten wir stattdessen den Brückentag zu einem Kennenlernen und Austausch im Pfarrheim.

Ein wenig vom Schützenfest-Flair war dennoch zu spüren, da der Ort mit grün-weißen Fahnen geschmückt und der ein oder andere auch in Uniform unterwegs war. Am Kriegerdenkmal wurde vom Vorstand am Himmelfahrtstag der Kranz zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege niedergelegt.

Obwohl ich mit den Dohrenern ebenso gerne das Schützenfest gefeiert hätte, habe ich mich gefreut, dass zumindest im kleinen Kreis mit der UWG und weiteren interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern ein Austausch möglich war.

Herzlichen Dank für die Einladung an die Organisatoren der UWG sowie für den regen Austausch und das Interesse weiterer Dohrener mit mir ins Gespräch zu kommen!

Ein schützenfestliches Horrido!
Eure Martina Schümers

martina schuemers uwg03 martina schuemers uwg02

Besuch beim Ferienhof Westermann in Herßum

 

martina schuemers westerman2

Bei meinem Besuch auf dem idyllischen Ferienhof zeigte mir Inhaberin Hildegard Westermann die liebevoll gestaltete Ferienanlage auf dem alten noch vollbewirtschafteten Hof mit einer Größe von etwa 1,5 ha umgeben von Wäldern und Wiesen in Herßum.

Im Nachbar-Fischteich können Gäste angeln, es gibt Ponys, auf denen geritten werden darf, Rinder, Kaninchen, Enten, Gänse, Hühner, Ziegen, Kamerunschafe und Katzen, die sich allesamt über Streicheleinheiten und Fütterung freuen.

Für Kinder ist der Hof ein riesiges Spieleparadies mit historischem Trecker zum Klettern, Fahrrädern, Kettcars, Rollern, Trampeltreckern, Seilbahn und riesiger Wippe. In der Spielscheune und den Gemeinschaftsräumen gibt es weitere Indoor-Spiele-Möglichkeiten wie Billiard, Dart oder Gesellschaftsspiele. Auch eine Grillhütte und Lagerfeuermöglichkeit sind vorhanden. Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege beginnen direkt am Hof.

6 liebevoll gestaltete Ferienwohnungen mit Fernsehern, WLAN-Hotspot und voll ausgestatteten Küchen bieten in der ausgebauten Scheune Platz für Familien oder Paare sowie durch geschickte Verbindungsmöglichkeiten auch für Gruppen und sind teilweise behindertengerecht ausgebaut.

Ein kleines Verkaufsangebot mit regionalen wie eingemachten Produkten lädt zum Stöbern ein. Frau Westermann bietet werktags sogar einen Brötchen-Service für das Frühstück an.

Seit November letzten Jahres musste sie coronabedingt leider schließen, doch für diesen Sommer freut sie sich, wieder Gäste beherbergen zu dürfen und hat schon viele Buchungen annehmen können.

Der Hof wurde vom Deutschen Tourismus Verband e.V. (DTV) mit 4 Sternen ausgezeichnet und engagiert sich im Arbeitskreis "Urlaub auf dem Bauernhof / Lande". Weitere Auszeichnungen für "besonders kinderfreundlich", "KinderFerienLand-Niedersachsen" und "Familienland Emsland" hat er ebenso bekommen.

Frau Westermann ist zudem stellv. Sprecherin der Lokalen Aktionsgruppe Hasetal (LAG) und Sprecherin des Arbeitskreises Tourismuswirtschaft mit LEADER-Erfahrung (Netzwerk zur Förderung des ländlichen Raumes). Seit Jahren entwickelt sie auf ihrem Ferienhof immer neue Ideen und wird dabei von Ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter unterstützt. So genießt der Ferienhof mit seinem vielseitigen Angebot überregionale Beliebtheit und steigert die touristische Attraktivität unserer Samtgemeinde. Ein Aufenthalt lohnt sich!

Vielen Dank für die tollen Einblicke in die Ferienanlage und die Belange des Tourismus in der Region!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Vatertagsausflug zur Gaststätte Moormann

 martina schuemers moormann02

Mit einem leckerem Burger- und Schnitzelmenü konnten meine Familie und ich den Vatertag bei herrlichem Sommerwetter auf der Außenterrasse der Gaststätte Moormann genießen.

Durch die tolle Unterstützung der Apotheke MedHuus wurden direkt vor Ort in der Gaststätte Corona-Tests durchgeführt und es war endlich wieder möglich ein Stück Normalität in dieser Zeit zu erleben. Selbst für Kurzentschlossene gibt es heute draußen vor der Terrasse einen Getränke-Kühlschrank mit To-Go-Angebot und einem Sparschwein als Vertrauenskasse, da nur eine begrenzte Gästezahl an den Tischen erlaubt ist.

„Ich würde liebend gerne allen Gästen wieder einen unbeschwerten Gastronomie-Besuch ermöglichen, aber zur Zeit ist nur ein begrenzter Rahmen erlaubt und möglich. Das rentiert sich finanziell wenig, aber gerade für meine Stammkunden ist es mir wert, Ihnen heute dieses Angebot zu ermöglichen!“ so äußerte Bernd Moormann sein Bedauern darüber, dass es heute vorerst nur eine einmalige Öffnung ist. Er dankte seinen Gästen mit einer Getränkerunde „auf‘s Haus“ für ihren Besuch, wofür ihm mit großem Beifall gedankt wurde.

martina schuemers moormann01

 

 

Damit sich der Tag für ihn auf jeden Fall rentiert, gab es für seine treuen Gäste unter weiterem Applaus noch eine nächste Getränkerunde auf meine Rechnung.


Herzlichen Dank an dich, Bernd, dass du uns so herzlich empfangen hast! Bei der nächsten Öffnung kommen wir gerne wieder!

 

Beste Grüße und allen Vätern noch einen schönen Vatertag!

Eure Martina Schümers

Beim Hofladen Büscher in Herzlake

 martina schuemers noz 05 2021

Letzte Woche war ich zu Besuch im Hofladen der Familie Büscher. Dort konnte ich frische Eier aus ihrer Legehennenhaltung und einen hervorragenden Eierlikör aus eigener Herstellung erwerben. Neben der klassischen Variante ist auch eine mit Amaretto verfeinerte Variante geplant. Dazu gab es verschiedene Tüten leckerer selbstgebackener Kekse, die als Kostprobe auch direkt vor Ort probiert werden können. Weiter im Angebot sind Kartoffeln, eingemachtes Obst und Gemüse, hausgemachte Marmeladen und Kräutersalze nach eigener Rezeptur, Naturseifen aus der Seifenmanufaktur "Lüttje Seep" in Friesoythe und verschiedene Deodorants, dekorative wetterbeständige Kissen für draußen, Kochbücher oder der schöne Klassiker 'Wir Kinder vom Hof' von 'Brigitte Laarmann' (Landwirtschaftsverlag Münster).  

Vor dem Hofladen laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen in schöner Atmosphäre oder zum Plausch mit anderen Besuchern ein.

Geöffnet ist jeden Vormittag von 8-13 Uhr sowie Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15-20 Uhr. Alle Angebote können nach telefonischer Vorbestellung 05962-1651 auch frei Haus geliefert werden.

Zur Abrundung des Besuchs gab es eine Führung über den Hof und durch den Betrieb mit Einblicken in die Bullen- und Legehennenhaltung, die Eiersortiermaschine sowie den Anbau im heimischen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten. Da es auch eine eigene Packstelle auf dem Hof gibt, können auch Geschäfte und Restaurants beliefert werden, die die Eier weiterverkaufen und -verarbeiten dürfen.

martina schuemers hofladen02


Beim gemeinsamen Austausch wurde deutlich, mit wieviel Herzblut Doris und Karl-Heinz Büscher ihren Betrieb bewirtschaften. Der Funke ist auch übergesprungen auf ihren Sohn Henning, der den Betrieb später gerne in der vierten Generation weiterführen möchte.

Im Hofladen finden Sie nun auch einen Block mit den Vordrucken, auf denen Sie mit Ihrer Unterschrift meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin ermöglich können. Unterschriebene Zettel können direkt vor Ort abgegeben und auf Wunsch auch bei Belieferung ausgehändigt oder wieder entgegengenommen werden.

Vielen Dank, liebe Familie Büscher, für die Einblicke in den Betrieb und den herzlichen Empfang!

Ihre Martina Schümers

Heutiger Start der Schulen und KiTas

 martina schuemers noz 05 2021

 

Heute dürfen viele Schul- und Kindergartenkinder nach 5 Monaten Homeschooling und Betreuung zu Hause wieder in die Kindergärten und Schulen - zumindest im Wechselunterricht (Szenario B).

Den Familien und Kindern wurde in diesen Monaten viel abverlangt. Viele sind enorm belastet oder auch überlastet bis an die physischen und psychischen Grenzen. Darum ist es gut, dass es ab heute, wenn auch noch mit Einschränkungen, wieder Betreuungsmöglichkeiten in Kitas und Schulen gibt.

Ein herzlicher Dank geht daher heute an alle Eltern und Familienangehörigen, die diesen Kraftakt täglich stemmen!

Ihre Martina Schümers

Gemeinsamer Austausch bei der Firma Hänsch

 martina schuemers noz 05 2021

Gemeinsamer Austausch bei der Firma Hänsch

Im Gespräch mit den Geschäftsführern Michael Myohl und Ludger Dopp der Firma Hänsch GmbH in Herzlake, Mitglied im Wirtschaftsverband Emsland, ging es diese Woche um die Unternehmensentwicklung, Wirtschaftsförderung und die Zusammenarbeit mit der Kommune. Auch Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort und eine Optimierung der Standortfaktoren für die Ansiedelung von Unternehmen in der Samtgemeinde Herzlake sowie der Breitbandausbau waren Thema des Erfahrungsaustauschs.

Seit 1984 entwickelt, vertreibt und produziert das Unternehmen Hänsch innovative Warnsysteme, die durch neuste Technologien sowie permanente Optimierung und Weiterentwicklung höchste Sichtbarkeit und Sicherheit z. B. für Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, aber auch für kommunale und private Fahrzeuge bieten.

Damals noch klein in einer Garage begonnen, beschäftigt das Unternehmen heute insgesamt ca. 400 Mitarbeiter. Dabei haben die Berufsausbildung in verschiedenen Sparten und dualen Studiengängen einen hohen Stellenwert. So wurde durch Unternehmensgründer Hans-Jürgen Hänsch ein erfolgreiches Unternehmen des emsländischen Wirtschaftssektors aufgebaut und bis zum Marktführer im Bereich optischer und akustischer Warnsysteme vorangebracht. Neben den weiteren Sitzen Sternberg und Teltow in Deutschland hat sich Hänsch europaweit mit Standorten in den Niederlanden, Österreich, Frankreich und Spanien etabliert.

Mit der Unterstützung von Verbänden, Vereinen und Institutionen in Ihrem sportlichen, kulturellen oder sozialen Engagement übernimmt die Firma soziale Verantwortung in der Gesellschaft. Insbesondere die "Heidi und Hans-Jürgen Hänsch Stiftung" für sozial benachteiligte Kinder und die "Hänsch Stiftung" zugunsten des Behindertensports in Niedersachsen, helfen Menschen, denen ein schwerer Schicksalsschlag widerfahren ist. Auch regionale Sportvereine wie der VfL Herzlake oder der SV Meppen, der seine 3. Liga Spiele in der Hänsch-Arena austrägt, unterstützt das Unternehmen als Premiumsponsor.

Zudem hält das Unternehmen in Herzlake eine betriebseigene KiTa „Die kleinen Warnleuchten“ für Kinder bis zum 3. Lebensjahr vor. Durch die Inanspruchnahme können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitnah nach der Geburt wieder in den Beruf einsteigen.

Mit diesem Gesamtkonzept ist Hänsch ein sehr attraktiver Arbeitgeber in der Region und trägt dazu bei, die Samtgemeinde Herzlake als Wirtschafts- und Wachstumsregion mit Zukunftspotential auch überregional zu repräsentieren.

Herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Firma Hänsch für die Einblicke in das Unternehmen und den gemeinsamen Austausch!

Ihre Martina Schümers

 

   

 

Im Interview bei der Meppener Tagespost zum Thema Frauen in Führung und Politik

 martina schuemers noz 05 2021

Gerne habe ich die Interview-Anfrage der Meppener Tagespost wahrgenommen. Im Gespräch wurde ich zu meiner Motivation befragt, als Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake zu kandidieren, und wie ich zur Unterrepräsentanz von Frauen in Führung, Politik und Verantwortung stehe. Auch meine Erfahrungen als Leiterin des Polizeikommissariats Meppen in einem anfangs noch sehr männlich geprägten Beruf waren ein Thema. Mir ist es immer wichtig gewesen, wegen meiner Leistung und meines Engagements, Verantwortung zu übernehmen und nicht als Quotenfrau gesehen zu werden. Da sich in den vergangenen Jahren ohne eine verbindliche Quote an der Unterrepräsentanz von Frauen in führenden Positionen und politischer Verantwortung insbesondere auf kommunaler Ebene nicht viel geändert hat, braucht es mehr positive Vorbilder, um die immer noch bestehenden klassischen Rollenbilder aus den Köpfen zu bekommen.

 

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Lesen Sie den Artikel vom 06.05.2021 (leider nur für Abonnenten):

Herzlake: Martina Schümers will Bürgermeisterin werden (noz.de)            

 

Im Gespräch mit Vertretern der Ortsfeuerwehr in Herzlake

 

martina schuemers feuerwehr01Bei einem gemeinsamen Sachstandsaustausch mit Vertretern der Ortsfeuerwehr Herzlake (stellvertretender Gemeindebrandmeister Hermann Hüring, Ortsbrandmeister Ralf Foppe und Stellvertreter Christian Ahlers) standen die Leistungsfähigkeit und Erfordernisse an die technischen und materiellen Anforderungen im Mittelpunkt des Gesprächs.

Das Feuerwehrgerätehaus mit Baujahr 1991 entspricht nicht mehr den von der Feuerwehr-Unfallkasse geforderten Sicherheitsstandards. Daher ist mittelfristig ein Neubau erforderlich, wofür die Standortsuche bereits begonnen hat. Insbesondere die Abgasanlage bedarf jedoch schon jetzt einer zwingenden Erneuerung. So ist für diese und weitere sicherheitstechnischen Maßnahmen im Haushalt 2021 der Samtgemeinde eine fünfstellige Summe bewilligt worden. Als weitere Erfordernisse benennen die Vertreter der Feuerwehr eine Erweiterung des Parkraums für die Einsatzkräfte an der Löninger Straße. Das Grundstück muss zudem eine baulich getrennte Ein- und Ausfahrt aufweisen, damit ausrückende und eintreffende Fahrzeuge der Einsatzkräfte sich nicht kreuzen. Auch die Umkleiden mit Dusch- und Waschmöglichkeit, die sogenannte schwarz-weiß Trennung (sauber / verunreinigt), welche von der Feuerwehrunfallkasse gefordert wird, ist nicht vorhanden. Aufgrund eines fehlenden separaten Umkleideraums ziehen sich die Kameraden zurzeit direkt hinter den Fahrzeugen um, wo eng an eng ihr Spinte aufgereiht stehen.

Dies birgt insbesondere beim Zurücksetzen der Einsatzfahrzeuge eine erhöhte Unfallgefahr. Eine Trennung des Umkleidebereichs von Frauen und Männern ist ebenso erforderlich. Bislang gibt es bei der Herzlaker Feuerwehr nur eine aktive Feuerwehrfrau.

martina schuemers feuerwehr02

Bei meinem Besuch konnte ich mir ein Bild von Feuerwehrgerätehaus, Ausstattung, Einsatzgeräten und -fahrzeugen machen. Die Anforderungen an Einsatzkräfte und Einsatzmaterial sind mir aus meinen Erfahrungen als Leiterin des Polizeikommissariats in Meppen und aus vielen Hundertschaftseinsätzen gut bekannt, bei denen oftmals Hand in Hand mit der Feuerwehr zusammengearbeitet wird. Für diese Arbeit braucht es im Einsatz eine optimale Ausrüstung und Ausstattung.

Mein besonderer Dank gilt den Feuerwehrkräften - nicht nur für den guten Austausch -sondern vor allem für ihr ehrenamtliches Engagement. Wer Tag und Nacht für die Rettung von Leib und Leben der Menschen bereitsteht und sich dafür selber in gefährliche Situationen begibt, verdient höchste Anerkennung! 


Herzliche Grüße
Martina Schümers

Besuch beim Jugendkloster Ahmsen

 martina schuemers jugendkloster ahmsen01

Ende April war ich zu Besuch beim Jugendkloster Ahmsen (marstall-clemenswerth.de). Bei einem gemeinsamen Rundgang mit Hausleiter Christian Thien und Stellvertreter Michael Engbers über das Gelände und durch die Einrichtung wurden viele Aspekte von der Entstehung, über die bisherige Entwicklung bis zu weiteren Ideen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten besprochen. Im Haus arbeiten 18 Mitarbeiter*innen und eine große Anzahl nebenamtlich sowie ehrenamtlich Engagierter. Zudem leben die 3 Franziskaner-Patres hier, die im Kloster und den umliegenden Gemeinden aktiv sind.

Wenngleich ich selbst bereits bei vielen Seminaren, Veranstaltungen und Gottesdiensten als Gast im Jugendkloster war, war ich beeindruckt vom Gesamtkonzept des Hauses. So gibt es z.B. Klassenfahrten zum Thema „Natur und Landwirtschaft erleben“ bei denen Kinder den Weg der Lebensmittel vom landwirtschaftlichen Betrieb bis auf den Teller kennenlernen. Hierbei besuchen sie einen Ahmsener Hof, lernen mit dem Imker das Leben der Bienen kennen und backen Brot mit dem Bäcker.
Im Außenbereich gibt es viele Rückzugs-, Verweil-, Sport- und Spielmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In der sog. 72-Stunden-Aktion wurde durch die örtliche KLJB-Gruppe und mit weiteren freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Gemeinde ein Beachvolleyballfeld und ein Basketballplatz zwischen Fußballplatz, Tischtennisplatte, großem Schachfeld und Schaukel angelegt. Umsäumt mit schön gestalteten Wegen und Sitzgelegenheiten bietet dieser Bereich tolle Freizeitmöglichkeiten für jedermann, da er frei zugänglich ist.
Bald werden zusätzlich zum Insektenhotel und den Hühnern wieder Schafe und Ziegen den Tierbestand auf dem Gelände ergänzen, die ein weiterer Anziehungspunkt für Klein und Groß sind. Darüber hinaus gibt es eine historische Kegelbahn, einen alten ausrangierten und zu einem Kletter- und Entdeckerort umfunktionierten Bus, das Buchsbaumlabyrinth oder den Niedrigseilgarten. Ein neu geschaffener Spiele- und Freizeitraum mit Tischkicker, Billardtisch und Sitzgelegenheiten steht den Hausgästen bald ebenso zur Verfügung und kann auch für Kindergeburtstage gebucht werden. Zudem stellt das „Klosterlädchen“ ein Highlight auf dem Gelände da, welches regionale und fair gehandelte Produkte und vieles mehr zum Verkauf anbietet. Als relativ neues Event wird auch das „Wohnmobildinner“, insbesondere jetzt in der Corona-Zeit, mit überregionalem Interesse angenommen.

Dem Gesamtkonzept des Hauses liegt in allen Bereichen das „Miteinander“ zu Grunde, Bildung und Begegnung stehen im Titel des Hauses und im Zentrum des Programmes. Das Jugendkloster hofft sehr darauf im Sommer wieder erste Seminare anbieten zu können. Zum Beispiel wird gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Papenburg, dem SKFM Papenburg und dem Caritasverband eine Freizeit für benachteiligte Familien angeboten, um Entlastung, Erholung und Austausch zu schaffen. Bevor eine reguläre Belegung wie vor der Corona-Pandemie wieder möglich ist, wird es aber wohl noch länger dauern.

Als langjähriges Mitglied in den Präventionsräten der Stadt Meppen und der Gemeinde Twist sehe ich das Konzept des Jugendklosters aufgrund der gut durchdachten und vielseitig ansprechenden Angebote für alle Altersklassen als äußerst überzeugend. Es verbindet Generationen sowie unterschiedliche soziale Gruppen, überzeugt mit pädagogischen und präventiven Schwerpunkten und macht das Haus zu einem „Leuchtturm“ für die Region.

Michael Engbers und Christian Thien bedankten sich für den Besuch und den tiefgehenden Austausch: „Wir freuen uns sehr über das Interesse an der Arbeit des Jugendklosters Ahmsen von Frau Schümers. Der fachliche Austausch macht deutlich, dass Frau Schümers sich im Bereich von Prävention und Pädagogik auskennt und den Bereichen eine hohe Bedeutung zumisst. Das freut uns sehr!“

martina schuemers jugendkloster ahmsen03 martina schuemers jugendkloster ahmsen02

Abstecher zur Honigzelle auf der Tour durch Vinnen!

 
 
martina schuemers honig01
Diese Woche war ich unter anderem in Vinnen und habe Michael Thien, Imker und Gärtnermeister, bei seiner Honigzelle besucht. Für unsere eigenen Bienenvölker haben wir bei ihm bereits mehrere Bienenbäume und etliche Silphie-Pflanzen gekauft, um den fleißigen Insekten immer beste Kost für gute Honigproduktion zu bieten.
 
Seit kurzem gibt es bei ihm in der Löninger Straße 27 in Vinnen den Honig aus eigener Produktion und weitere Imkerprodukte in der sonnengelben Honigzelle – eine als Kühlschrank umfunktionierte ehemalige Telefonzelle, die im Gemeinschaftsprojekt der Familie mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Gerade in der Coronazeit wird dieses kontaktlose Angebot sehr stark genutzt. Ein 500 Gramm DIB Glas (Deutscher Imker Bund) kostet 5,00 € und hat uns gestern gleich das Abendbrot versüßt. Auf Vertrauensbasis wird die passende Summe einfach in eine der beiden Schubladen gelegt und die entsprechende Menge Honig oder andere Imkerprodukte entnommen.
 
Die Bienenvölker stehen verteilt an der Südradde in Vinnen/Herßum, in Löningen am Borkhorner Bach, am Heimatstand in Vinnen sowie in Ahmsen am Jugendkloster, wo der Honig auch im Klosterlädchen erhältlich ist.
 martina schuemers honig02
In der Honigzelle finden Sie nun auch einen Block mit den Formblättern, auf denen Sie mit Ihrer Unterschrift meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake möglich machen können. Unterschriebene Zettel können direkt bei Michael Thien in den Briefkasten eingeworfen werden.
 
Eine weitere Möglichkeit zum Unterschreiben gibt es in Vinnen auch im „Nah und gut“-Markt Sudholt, Im Dorf 17. Schauen Sie gerne rein!
 

Herzliche Grüße - Ihre Martina Schümers

Mit dem Fahrrad durch die Gemeinde Lähden

Martina Schuemers Tour04 21

Am Wochenende bin ich mit dem Fahrrad in der Gemeinde Lähden unterwegs gewesen. So war es mir möglich wieder nah bei den Menschen zu sein und mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Ich habe mich sehr über Ihr Interesse und Ihre Aufgeschlossenheit gefreut, mich beim Garten- oder Terrassengespräch näher kennenzulernen, und konnte viele Fragen beantworten. Positiv überrascht war ich darüber, wieviel Sie bereits von mir wussten und wie viele von Ihnen mich schon erkannt haben, bevor ich mich vorstellen konnte.

Ich danke Ihnen für die viele Impulse, Ideen und Anregungen die ich von Ihnen bekommen habe. Sie haben mir erzählt, was es in den Dörfern noch braucht und was auch schon sehr gut läuft. Zudem habe ich viele positiven Rückmeldungen zu meiner Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin erhalten und danke allen, die mich dabei gleich mit Ihrer Unterschrift unterstützt haben!

Wenn Sie mich bei der nächsten Tour in der Samtgemeinde sehen, sprechen Sie mich gerne an!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

 

  Martina Schuemers Tour04 21 04

„Torfwerk Café & Mo(o)re“ eröffnet mit neuen Pächterinnen

 martina schuemers torfwerk01

Am vergangenen Sonntag (18.04.) hatte von 12:30 bis 17:00 Uhr erstmals das Torfwerk „Café & Mo(o)re“ mit leckeren To-Go-Angeboten geöffnet.

Bei frühlingshaftem Wetter gab es Waffeln (klassisch oder mit Buchweizenmehl), Kaffee und selbstgemachten Kuchen, wie auch gegrillte Husumer Bratwurst aus eigener Zucht mit frischem Kartoffelsalat und Kaltgetränken.

Auch Vorbestellungen waren möglich. Abstands- und Hygieneregeln waren aufgrund der großzügigen Freifläche des Geländes vor dem Café bestens einzuhalten. Abstandslinien zeigten, wo wir uns in die Warteschlange draußen vor dem Gebäude einreihen konnten, bis wir herzlich bedient wurden.

Im Gespräch mit den beiden neuen Pächterinnen Sandra Knese-Beinhauer und Julia Meyer erfuhr ich von weiteren Ideen zur Belebung des Angebots: Neben der großen Holzeisenbahn, der Schaukel, dem Sandkasten und dem historischen Trecker, der zum Klettern für Kinder einlädt, sollen noch eine Wippe und weitere Spielmöglichkeiten hinzukommen. „Auch eine E-Bike-Ladestation für die vielen Fahrrad-Gäste wäre toll, ist aber eine Kostenfrage“, so Julia Meyer. Hier könnte vielleicht die Hasetal-Touristik unterstützen, um die Ems-Hase-Tour für den Fahrradtourismus noch attraktiver zu gestalten.

Mit der Waffel in der Hand machten wir uns anschließend auf zu einem schönen Familienspaziergang durch das Hahnenmoor.  Eine Pause auf dem Aussichtturm bot mal wieder eine wunderbare Aussicht auf die weite Moorlandschaft!

Auf dem Rückweg eine erneute Stärkung beim Café, wo ich zuvor einen Block mit den Vordrucken für die Unterstützungsunterschriften für meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin auslegen durfte. Mehrere ausgefüllte Formblätter konnte ich gleich wieder mitnehmen. Herzlichen Dank dafür!

An den kommenden Sonntagen ist das To-Go-Angebot beim Torfwerk wieder zu denselben Uhrzeiten geplant. Dann können Sie dort gerne bei Ihrem Besuch meine Kandidatur mit Ihrer Unterschrift unterstützen. Vielleicht treffen wir uns dort ja auch zum persönlichen Kennenlernen.

Somit freue ich mich gemeinsam mit dem Team des Torfwerk Cafés auf Ihren Besuch!

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

martina schuemers torfwerk02 martina schuemers torfwerk04 martina schuemers torfwerk03

Besuch im Gesundheitszentrum Gödiker
& Testung in der Corona-Teststelle in Lähden

Letzte Woche war ich zu Besuch im Gesundheitszentrum (GHZ) Gödiker in Lähden und habe mich dort in der Corona-Teststelle testen lassen. Nach 15 Minuten liegt das Ergebnis der Testung vor: negativ.

Die Tests sind für jeden einmal pro Woche kostenlos und werden nach Terminvergabe durchgeführt. Da sie ein wesentlicher Baustein bei der Virusbekämpfung sind, möchte ich an alle appellieren, sich regelmäßig insbesondere vor martina schuemers g2Kontakten mit haushaltsfremden Personen testen zu lassen.

Vor Ort konnte ich mich über die Abläufe bei den Testungen informieren: Nach der Anmeldung wird mit einem Wattestäbchen ein Abstrich im Nasenraum genommen. Anschließend wird eine schriftliche Bescheinigung über das Ergebnis ausgehändigt. Die Räumlichkeiten sind sehr großzügig und weitläufig eingerichtet, damit keine gefährdenden Begegnungen mit anderen Personen entstehen. Alle Mitarbeitenden des GHZs sind bereits geimpft und arbeiten selbstverständlich unter höchsten Hygienevorkehrungen.

„Hier in Lähden wird das Angebot täglich von durchschnittlich 50-100 Personen angenommen“, berichtete Leiterin Christa Gödiker. Bei einem weiteren Rundgang konnte ich mir einen Eindruck von dem auf den neusten Stand der Technik eingerichteten und sehr ansprechend modernisierten GHZ machen, das im Sommer 2019 eröffnet wurde. Alte Elemente wie die Türen und Fußböden sind bei der Kernsanierung der ehemaligen Gaststätte „Lähdener Hof“ erhalten bzw. durch emsländische und ortsansässige Firmen neu aufgearbeitet worden.

Christa Gödiker ist Komplementärmedizinerin, Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.), Osteopathin sowie Krankengymnastin. Zusammen mit spezialisierten kompetenten Therapeuten und medizinischen Fachkräften bietet sie ganzheitliche Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden an. Die Arbeit des gesamten Teams verbindet physiotherapeutische, schulmedizinische sowie naturheilkundliche Diagnostiken und Therapien zu einem ganzheitlichen Präventions- und Behandlungskonzept. Mit seinem hochqualitativen medizinischen Angebot bietet das GHZ ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept und ist ein großer Gewinn für unsere Region.

Ihre Martina Schümers

 

Unterschriften-Unterstützung Martina Schümers für Herzlake

 

Ermöglichen Sie mit Ihrer Unterschrift meine Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake, damit es am 12. September eine tatsächliche Wahl geben kann!

Als parteiunabhängige Einzelkandidatin, muss ich meinen Wahlvorschlag mit mindestens 130 Unterstützungsunterschriften[1] bis zum 26. Juli beim Rathaus einreichen.

Wichtige Hinweise:

  • Die Unterschriften müssen persönlich und handschriftlich erfolgen.
  • Das Formular muss im Original abgegeben werden.
  • Unterschreiben kann, wer zum Zeitpunkt der Unterschrift wahlberechtigt ist:
  • mindestens 16 Jahre alt
  • Hauptwohnsitz in der Samtgemeinde Herzlake
  • Staatsangehörigkeit: deutsch oder anderes EU-Land

Halten Sie Ausschau nach den Blöcken mit den Formblättern. Sie liegen in verschiedenen Geschäften und Stellen in der Samtgemeinde aus. Dort können Sie direkt vor Ort unterschreiben oder ausgefüllte Vordrucke wieder abgeben.

Wer mich ebenfalls mit einer Unterschrift unterstützen möchte, kann das pdf Formblatt Unterschrift - Martina Schümers herunterladen, drucken und ausfüllen.

Weitere Informationen Über mich und meine Wahlthemen finden sie hier auf meiner Internetseite und bei Facebook.

 

martina schuemers block unterschriften 01

Auslagestellen:

martina schuemers formblatt

Gemeinde Lähden:

  • Bäckerei Pleus, Holte, Holter Hauptstraße 2
  • Edeka, Hoffmann / Postfiliale, Holte, An der Holter Kirche 7
  • Markant Nah & Frisch, Rickermann / Bäckerei Musswessels, Lähden, Hauptstraße 18
  • Ritter-Apotheke, Holte, Am Markt 7
  • Gesundheitszentrum Gödiker, Lähden, Hauptstraße 18
  • Friseursalon Petra Kösters, Lähden, Hauptstraße 8
  • Meyenburgs Fischhandel, Lähden, Indrustriestraße 23
  • Klosterlädchen beim Jugendkloster Ahmsen, Am Kloster 8
  • Pizzeria Italo, Lähden, Industriestraße 2
  • Pizzeria/Imbiss Italo, Holte, Am Markt 15
  • Honigzelle Michael Thien, Vinnen, Löninger Straße 27
  • Nah & Frisch-Markt,Vinnen, Im Dorf 17
  • Gärtnerei Merschendorf, Lähden, Holter Straße 42
  • Auto Schomaker, Lähden Industriestraße 24

Gemeinde Herzlake:

  • Bäckerei Hagedorn, Herzlake, Zuckerstraße 44
  • Blumenhaus Merßing, Herzlake, Zuckerstraße 39
  • Friseursalon Lammers, Herzlake, Zuckerstraße 33
  • Glebe-Design Mediengestaltung, Herzlake, Kuhlenveen 4
  • Praxis für Naturheilkunde, Sandra Sandhaus, Herzlake, Unterm Bookhof 21
  • Schuhmanufaktur Linger, Herzlake, Neuer Markt 12
  • Therapiezentrum Preisendörfer, Herzlake, Neuer Markt 2
  • Torfwerk-Café, Herzlake, Grafelder Straße 44
  • Physiotherapiepraxis Strieth, Herzlake, Im Mersch 1
  • Pizzeria Da Capo, Herzlake, Haselünner Str. 7a
  • Feuerwehr Herzlake, Herzlake, Löninger Straße 1
  • Raiffeisenmarkt, Herzlake, Dohrener Str. 25
  • Friseursalon Peter, Herzlake, Hubertusstraße 8
  • Bäckerei Wintering, Herzlake, Löninger Str. 2
  • Podologie Praxis Gillert (DRK Haus Haseblick), Herzlake, Haselünner Str. 9
  • Getränke Vorwerk - Poststelle, Herzlake, Am Brink 2
  • Hofladen Eier Büscher, Herzlake Bakerder Str. 9

Gemeinde Dohren:

  • Bäckerei Meyners, Dohren, Hauptstraße 2
  • Friseursalon Wilmer, Dohren, Dorfstraße 41
  • Gasthof Bienenkorb, Dohren, Dorfstraße 22 auf Wunsch bei Ihrer Speisenlieferung

 

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

Zu den formellen Hintergründen:

[1] Die Anzahl ergibt sich aus der Anzahl der Abgeordneten im Samtgemeinderat und muss 5-mal so hoch sein. Kandidaten die für eine Partei des Samtgemeinderates antreten, brauchen diese Unterschriften nicht, da sie von ihrer Partei aufgestellt werden.

Aktions-Woche des „Klosterlädchens“ beim Jugendkloster in Ahmsen

martina schuemers kloster

 

Gestern habe ich das „Klosterlädchen“ beim Jugendkloster in Ahmsen besucht.

Im Rahmen der Aktions-Woche vom 6.-9. April gibt es dort täglich von 17 bis 19 Uhr besondere Angebote und Aktionen. Am Donnerstag rankte sich alles „rund um’s Brot“. So konnten verschiedene frische Brotsorten probiert werden. Hermann Wintering von der Naturkostmühle Wintering aus Börger erklärte dazu, welche regionalen Zutaten verwendet werden. Dazu gab es Dips, Brotaufstriche und Käsehäppchen. Mein Favorit war das leckere und knusprige Roggenbrot aus Waldstaudenroggen!

Viele Besucher haben dieses Angebot genutzt und im Klosterlädchen eingekauft. Dort gibt es neu im Sortiment eine Brotbackmischung für das kräftig kernige Klosterbrot, dazu passende Brotaufstriche und Käse vom Gut Altenoythe. Eine tolle Aktion und ganz hervorragende weitere regionale Angebote!

Am Freitag 09.04. geht es weiter mit Gurken und Fleisch, wenn der Schinkenhof Nieters die Bandbreite seines Angebots vorstellt. Ein Besuch lohnt sich!

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Kandidatur-Unterstützung seitens des SPD-Samtgemeindeverbandes Herzlake



Nachdem ich allen Fraktionen des Samtgemeinderates (CDU, SPD und UWG) das Gespräch und meine Zusammenarbeit angeboten habe, besuchte ich am 26.03.2021 auf die sogleich erfolgte Einladung der Vorsitzenden Annegret Börger die Vorstandssitzung des SPD-Samtgemeindeverbandes.

 

 
Im Anschluss an die Vorstellung meiner Wahlkampfthemen hatten wir einen sehr konstruktiven Austausch im großen Saal des Kulturbahnhofs Herzlake.

Am Ende der Sitzung waren sich alle anwesenden Vorstandsmitglieder einig, dass sie meine Kandidatur als parteiunabhängige Samtgemeindebürgermeisterin unterstützen wollen.

 
Ich danke den Vorstandsmitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und ihre Unterstützung meiner Kandidatur als Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake!
 
Ich möchte alle ermuntern, die ebenfalls mit mir ins Gespräch kommen möchten, gerne schon heute Kontakt zu mir aufzunehmen. Persönliche Treffen können auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn sich die Corona-Lage entspannt.
 20210402 NOZ Artikel Seite1
 
Link zum NOZ Artikel (leider nur für Abonnenten):
 
 
 

 Ihre Martina Schümers

Herzlichst gesegnete FROHE OSTERN

 

Martina Schuemers ostern 01

Gutschein-Aktion: Blumenhaus Merßing & Herzi

 

Um mein Wahlthema Handel, Wirtschaft & Infrastruktur zu verdeutlichen  …

martina schuemers gutscheine1a martina schuemers gutscheine1

beginne ich mit dem Einlösen des ersten Gutscheins bei dem Blumenhaus Merßing:

In den Gewächshäusern konnte ich mir die schönen Pflanzen und Blumen sowie auch die Vorbereitungen für den Gemüseanbau ansehen. Verschiedenste Geschenkideen, wunderschöne Oster- und Frühlingsgestecke wecken die Vorfreude auf Ostern und den Frühlingsanfang.

Bei meinem Einkauf überreichte mir Lucy Merßing das originale Herzlaker „Herzi“-Maskottchen.martina schuemers herzi1

Das Schaf „Herzi“ begleitet mich nun vorne in meinem E-Auto bei den Fahrten durch die Region und die Samtgemeinde Herzlake. Wer es entdeckt, darf mich gerne darauf ansprechen!

 

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Herzlaker Gutschein

Interview Herzlaker Knirps / Herzlaker Geschenkgutscheine

 

Am 15.03.2021 war ich bei einem Interviewtermin des Werbe- und Mitteilungsblattes „Herzlaker Knirps“. Über die Interviewanfrage des Handel- und Gewebeverein Herzlake e.V. (HGV) habe ich mich besonders gefreut, da es mir so viel besser möglich ist, auch die Menschen zu erreichen, die weniger im Internet unterwegs sind. Das Interview wird voraussichtlich in der Mai-Ausgabe erscheinen.

Betont habe ich bei diesem Gespräch unter anderem die Wichtigkeit, dass Einzelhändler, Gastronomen, Friseure und Kosmetiker auch in der jetzigen schweren Zeit Planungssicherheit und eine Perspektive brauchen. Sie sind bereits sehr kreativ mit den Systemen „Click & Meet“ bzw. „Click & Collect“ oder dem Abholservice in der Speisebranche. Sie haben gute Hygienekonzepte und arbeiten bei bestimmten körpernahen Dienstleistungen, z. B. in der Kosmetikbranche, nur nach Vorlage eines negativen Corona-Tests. Dennoch benötigen sie gerade jetzt auch die Solidarität der Menschen vor Ort, um durch diese schwere Zeit zu kommen.

martina schuemers gutscheine

 

Daher habe ich gleich fünf Herzlaker-Geschenkgutscheine erworben und möchte dafür werben, die 86 beteiligten örtlichen Unternehmen und Gewerbebetriebe mit dem Kauf eines Gutscheins ebenfalls zu unterstützen.

Die Gutscheine gibt es mit unterschiedlichen Werten zwischen 5 und 50 Euro bei Sandra Sandhaus in der Praxis für Naturheilkunde, bei Martin Linger im Schuhgeschäft oder im Rathaus der Samtgemeinde Herzlake.

Sie sind auch ein schönes Ostergeschenk und helfen den Betrieben in der aktuellen schweren Zeit.

Mit dem Kauf zeigen Sie Ihre Solidarität mit den Unternehmen und Betrieben hier vor Ort!

 

Herzliche Grüße
Ihre Martina Schümers

Herzlaker Gutschein

Ich habe mich sehr über die Mitteilung des SPD-Samtgemeindeverbands gefreut, der meine Kandidatur zur Samtgemeindebürgermeisterin begrüßt und mit mir über meine Wahlkampfthemen ins Gespräch kommen möchte. Die Einladung zum gemeinsamen Austausch nehme ich gerne an!
 
Ich habe mit Bekanntgabe meiner Kandidatur allen Fraktionen des Samtgemeinderates (CDU, SPD und UWG) über deren Vorsitzende/n das persönliche Gespräch angeboten.
 
So freue ich mich, dass die Vorsitzende Annegret Börger mit den Vorstandsmitgliedern nach einheitlichem Entschluss mein Gesprächsangebot annehmen möchte. Sie betonte dabei die Bedeutsamkeit meiner vorgestellten Themen für die Samtgemeinde Herzlake und freute sich darüber, dass mit mir als parteiunabhängiger Samtgemeindebürgermeister-Kandidatin nun eine tatsächliche Wahl am 12. September besteht!


Der SPD Samtgemeindeverband Herzlake begrüßt die Kandidatur von Martina Schümers zur Samtgemeindebürgermeisterin für Herzlake

spd samtgemeindeverband Herzlake

Dies teilt die Vorsitzende Annegret Börger nach der Sitzung des Parteivorstandes im Kulturbahnhof Herzlake mit. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Herzlake am 12. September 2021 bei der Besetzung des Postens des/der Samtgemeindebürgermeister-s/-in eine tatsächliche Wahl.

Auf der letzten Sitzung des Vorstandes vom SPD-Samtgemeindeverband – natürlich unter Beachtung sämtlicher Vorgaben der aktuellen niedersächsischen Corona-Verordnung – waren die Kommunalwahlen das zentrale Thema. Die überraschende Verkündung von Frau Martina Schümers zur Wahl als Samtgemeindebürgermeisterin antreten zu wollen, begrüßten alle Anwesenden.

Ihr Angebot mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen, wird der Vorstand kurzfristig annehmen. Es bestand Einigkeit, dass ihre angesprochenen Wahlkampfthemen für die Samtgemeinde sehr bedeutsam sind und es sich lohnt, mit ihr darüber zu sprechen. Insbesondere ihre Absicht als parteiunabhängige Samtgemeindebürgermeisterin die Grabenkämpfe der letzten Jahre überwinden zu wollen, spricht für sie.

Quelle: SPD Samtgemeindeverband Herzlake v. 20.03.2021

 Formblatt - Unterstützungsunterschriften

Letzte Woche habe ich im Rathaus die Formblätter für die Unterstützungsunterschriften abgeholt.
Die ersten Unterschriften sind schon erfolgt!

martina schuemers formblatt

Wer mich ebenfalls mit einer Unterschrift unterstützen möchte, kann das pdf Formblatt Unterschrift - Martina Schümers herunterladen, drucken und ausfüllen.

Ausgefüllte Formulare hole ich gerne bei Ihnen an der Haustür ab. So können Sie mich persönlich kennenlernen und ich stehe für Fragen und Ihre Anliegen zur Verfügung. Ein persönlicher Austausch kann auch als "Terrassengespräch" oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn sich die Corona-Lage entspannt, in jedem Fall natürlich unter Einhaltung der Corona-Vorgaben (Abstand/Maske). Ganz wie es gewünscht wird. Auf geht's!

Ausgefüllte Formulare können an mich oder das Rathaus geschickt bzw. dort im verschlossenen Umschlag in den Briefkasten eingeworfen werden.

Rathaus Samtgemeinde Herzlake, z. Hd. Brigitte Schröder, Neuer Markt 4 (Postfach 1154), 49770 Herzlake

oder Martina Schümers, Lager Wiesen 3, 49838 Gersten

Benötigt werden 130 Unterschriften. Diese muss ich mit meinem Wahlvorschlag bis zum 26.07.2021 bei der Wahlleitung einreichen.
Wichtig ist, dass Unterschriften persönlich und handschriftlich erfolgen und die Formulare im Original vorliegen. Unterschreiben können nur Wahlberechtigte, d.h. sie müssen zum Zeitpunkt der Unterschrift mindestens 16 Jahre alt sein und ihren Hauptwohnsitz in der Samtgemeinde Herzlake haben. Die Samtgemeinde bescheinigt die Wahlberechtigung auf dem Formblatt. Das muss ebenfalls vor dem 26.07.2021 erfolgt sein. Darum braucht sich aber niemand selber kümmern.

Also unterstützen Sie bitte meine Kandidatur mit Ihrer Unterschrift, damit es am 12. September eine tatsächliche Wahl geben kann!

Herzlichen Dank!
Ihre Martina Schümers

Zu den formellen Hintergründen:

Unterstützungsunterschriften sind für parteiunabhängige Einzelkandidaten erforderlich, damit nur ernsthafte Wahlvorschläge zur Wahl gestellt werden. Kandidaten, die für eine Partei antreten (welche im SG-Rat mit mindestens einer Person vertreten ist), brauchen demgegenüber keine Unterschriften einholen, da sie von der Partei aufgestellt werden (§ 21 Abs. 10 Ziff. 1 Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz (NKWG)). Die Anzahl richtet sich in meinem Fall nach der Anzahl der Abgeordneten der Vertretung eines Wahlkreises und muss ab einer Einwohnerzahl von über 9000 fünfmal so hoch sein (§ 45 d Abs. 3 Satz 2 Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz (NKWG)).

Bürgermeisterkandidatin für Samtgemeinde Herzlake

Polizeichefin Martina Schümers will in die Politik wechseln

Von Ina Wemhöner - Meppener Tagespost 06.03.2021 zum Artikel.


Mein Wahlprogramm

Durch die Kandidatur als überparteiliche Einzelbewerberin kann ich neutral, unvoreingenommen und frei zwischen den Fraktionen und Gemeinden vermitteln. Ich möchte mich über Partei- und Ortsgrenzen hinweg voll und ganz für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Herzlake einsetzen.

Als Samtgemeindebürgermeisterin von Herzlake möchte ich in einem offenen Prozess strukturiert ein Leitbild für die Samtgemeinde entwickeln, Ziele formulieren und damit jede Einzelne und jeden Einzelnen ansprechen. Ich möchte die gesamte Samtgemeinde Herzlake miteinbeziehen, denn nur gemeinsam sind wir stark!

Erfahren Sie mehr über mein Wahlprogramm von und für die Samtgemeinde Herzlake mit ihren Gemeinden Lähden, Herzlake und Dohren.

Danke für Ihre Unterstützung!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.