Hinter den Kulissen bei der Waldbühne Ahmsen

Martina Schuemers waldbuehne02

 

Bei der Waldbühne Ahmsen führten Josef Meyer, Sarah Cordes und Ursula Vorholt vom Vorstand der Waldbühne über das weitläufige Gelände des Vereins. Dieses wurde am Vortag von zahlreichen Bühnenmitgliedern gereinigt und für die diesjährige Saison hergerichtet. Nach nun fast zwei Jahren ohne Besucherströme und Eigennutzung war dies dringend notwendig, denn die Natur hatte inzwischen große Bereiche des Geländes für sich zurückerobert. In diesem Sommer werden auf der Waldbühne erneut keine eigenen Inszenierungen gezeigt. Die Auswirkungen der Coronapandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen hatten das Proben unmöglich gemacht und durch die mangelnde Planungssicherheit, blieb laut Vorsitzendem Josef Meyer nur die Absage der Saison – wie bereits 2020. Anders als im Vorjahr sind die Verantwortlichen der Waldbühne jedoch bestrebt, das Vereinsleben durch verschiedene Aktionen an der Bühne wieder aufleben zu lassen. Darüber hinaus wird die Bühne in diesem Sommer für einzelne geschlossene Veranstaltungen genutzt.

Als langjähriger Stammgast kenne ich die Bühne sehr gut - vor allem weil auch Familienmitglieder hier seit Jahren erfolgreich mitwirken. Die Führung über das Gelände gab nochmal einen Eindruck von der stetig gewachsenen Freilichtbühne, die inzwischen regelmäßig über 40.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr in die Samtgemeinde Herzlake lockt.

Beim Blick hinter die Kulissen wurde deutlich, wie komplex sich die Planungen der Inszenierungen der Waldbühne darstellen – von der Auswahl geeigneter Texte und Stücke im Tagungsraum bis hin zum angenähten Knopf im Kostümfundus während der Aufführungen. Dieser platzt inzwischen aus allen Nähten und wird eines der nächsten Bauprojekte sein, die der Verein angehen muss, so Josef Meyer. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit von Verein und Politik und freute sich über das entgegengebrachte Interesse. Während in den vergangenen Jahren diverse Bauprojekte (z.B. die Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kiosk und Kasse) aus Eigenrücklagen des Vereins finanziert werden konnten, werde man bei diesem Vorhaben wieder auf Unterstützung angewiesen sein, da im vergangenen sowie aktuellen Jahr keine Einnahmen erwirtschaftet wurden.

Im kulturellen Bereich ist die Freilichtbühne Ahmsen ein Aushängeschild weit über die Samtgemeinde hinaus! Das ist auch dem großen Engagement der ehrenamtlichen Spielerinnen und Spieler zu verdanken. Ich weiß, wieviel Zeit und Herzblut die Mitwirkenden in Vorbereitung und Proben investieren, um Aufführungen auf diesem hohen Niveau darbieten zu können!

Ich danke für die vielen Einblicke hinter die Kulissen und drücke mit allen Vereinsmitgliedern die Daumen für eine gute Saison im kommenden Spielsommer 2022!


Herzliche Grüße

Ihre Martina Schümers

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.