
Auf Einladung des ersten Vorsitzenden Carsten Schröder konnte ich im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern der Landjugend viele Einblicke in das besondere Engagement erhalten. Organisatorisch ist die Landjugend dem Dekanat Osnabrück angebunden und mit knapp 100 Mitgliedern und einem 10-köpfigen Vorstand ein Sprachrohr für die junge Generation in Dohren. Mit einer Generalversammlung und Vorstandswahlen wird beim gemeinsamen Grünkohlessen im Landjugendraum des Dohrener Pfarrheims alljährlich im Januar ins Jahr gestartet, das von vielfältigen Aktionen geprägt ist: Besonderes Highlight ist immer das Landjugendfest im Festzelt beim „Bienenkorb“, aber auch eine Sommerfahrt wird regelmäßig organisiert. Für das Schützenfest werden die Straßen mit Birkenästen geschmückt. Jedes Jahr wird eine Roratemesse mit anschließendem Frühstück organisiert. Das Schmücken der Erntekrone für das Erntedankfest am 3.10. ist aktuell in Planung. Auch für den Karnevalsumzug in Bawinkel bringen sie sich gerne mit einem eigenen Wagen ein und repräsentieren die Dohrener Landjugend über die Gemeindegrenze hinaus. Bei der 72-Stunden-Aktion wurden schon tolle Projekte von der Landjugend in Dohren initiiert, wie die Gestaltung des Kreisverkehrs oder das Bauen und Aufstellen von Bänken und Sitzgelegenheiten.
Großes Interesse zeigten die Vorstandsmitglieder im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen auch an meinen Themen und Erfahrungen, die ich in die Gestaltung der Mitgliedsgemeinden mit einbringen möchte. Über die vielen Fragen und den tiefgehenden Austausch habe ich mich sehr gefreut. Carsten Schröder dankte für den kurzweiligen und informativen Abend!
Herzliche Grüße - Martina Schümers